Technologie

Österreich fördert Blockchain in der Krebsforschung

Die österreichische Regierung unterstützt ein britisches Krebsforschungsunternehmen, das Blockchain-Technologie nutzt, um die Krankheit zu erkennen.
12.11.2018 23:38
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Österreich unterstützt Blockchain in der Krebsforschung

Die österreichische Regierung unterstützt ein britisches Krebsforschungsunternehmen, das Blockchain-Technologie nutzt, um die Krankheit zu erkennen. Die Unterstützung ist Teil der Bemühungen der Regierung, diese Technologie zu fördern.

Lancor Scientific, das ein Gerät zur Erkennung mehrerer Krebsarten und zur Aufzeichnung von Screening-Ergebnissen mit intelligenten Verträgen in der Blockchain entwickelt hat, plant die Eröffnung eines Forschungslabors in Graz.

Wie Googles Krebs-Screening-Tool Lymph Node Assistant, das im Oktober veröffentlicht wurde und künstliche Intelligenz (KI) verwendet, strebt auch das Angebot von Lancor Scientific eine Genauigkeit von 90 Prozent an.

Lancor wird außerdem mit lokalen Universitäten, darunter der Technischen Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Sigmund Freud Universität Wien, an internationalen Forschungsprojekten zusammenarbeiten, heißt es in einer Pressemitteilung.

Österreichs Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck hob Blockchain als einen Bereich hervor, der auf staatlicher Ebene von großem Interesse ist. "Blockchain ist definitiv eine der neuen wichtigen Technologien", sagte sie. Neben künstlicher Intelligenz und Spracherkennung sei dies eines der großen Themen, die Österreich in der kommenden EU-Präsidentschaft hervorheben wolle.

In der Pressemitteilung heißt es, dass die österreichische Regierung Lancor Scientific über einen Zeitraum von fünf Jahren Zuschüsse für Einrichtungen, "Forschungsausrüstung, Zugang zu akademischem Fachwissen und das Management klinischer Studien" gewährt.

Weitere Meldungen

Japan: Unternehmen melden erfolgreichen Blockchain-Test für Versicherer

  • Eine der größten japanischen Versicherungsgesellschaften, Tokio Marine & Nichido Fire Insurance, und das IT-Unternehmen NTT DATA haben eine "erfolgreiche" Studie abgeschlossen, die den Papierkram für Versicherungsansprüche in der Seefrachtversicherung in eine Blockchain steckt.
  • Tokio Marine & Nichido sagte, dass an seinem Blockchain-Proof-of-Concept (PoC) acht ausländische Agenten und Vermessungsingenieure in Europa, Amerika und Asien teilgenommen haben.
  • Das Hauptziel des Projekts bestand darin, schnellere Versicherungszahlungen zu erreichen, indem ein System bereitgestellt wurde, um die erforderlichen Informationen "zeitnah und genau" mit den international beteiligten Parteien zu sammeln und zu teilen.

Accenture bietet Software-Lizenzverwaltung auf Blockchain an

  • Accenture, ein weltweit tätiger professioneller Dienstleister, hat eine neue Softwarelizenzverwaltungsanwendung auf den Markt gebracht.
  • Accenture gab am Montag in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Blockchain-basierte Anwendung die intelligente Vertragssprache von Digital Asset DAML verwendet, um die Verfolgung von Softwarelizenzen zu vereinfachen.
  • Es wird erwartet, dass die neue Blockchain-basierte Anwendung Accenture dabei hilft, den Management-Lebenszyklus für seine Software-Assets zu verbessern, sowie die Versions- und Prüfverfolgung und den Versionsstatus vereinfacht.

Meldungen vom 11.11.

Meldungen vom 10.11.

Meldungen vom 09.11.

Meldungen vom 08.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...