Finanzen

Dies sind die zehn größten Finanz-Betrügereien aller Zeiten

Sechs von zehn der größten Betrugsfälle in der internationalen Finanzgeschichte fanden in den USA statt. Aber auch in Deutschland flog ein milliardenschwerer Betrugsfall auf.
30.03.2019 06:58
Lesezeit: 1 min

Sechs von zehn der größten Finanz-Betrugsfälle aller Zeiten fanden in den USA statt. In Deutschland, Frankreich, Mosambik und Japan fanden jeweils ein Betrugsfall von großem Ausmaß statt. Doch die Fälle zeigen: Betrug lohnt sich nicht.

Der größte Finanz-Betrugsfall aller Zeiten wurde durch den US-Energiekonzern Enron verübt. Dieser fand im Jahr 2001 statt. Die Betrugssumme belief sich auf 55,89 Milliarden US-Dollar.

Zweitplatziert ist der US-Anlagebetrüger Bernard L. Madoff. Von 1960 bis 2009 prellte Madoff seine Kunden um insgesamt 44,07 Milliarden US-Dollar. Er wurde zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt.

Darauf folgt Jérome Kerviel, der als Händler für die französische Großbank Société Générale aktiv gewesen ist. Mit Spekulationsgeschäften soll er im Jahr 2007 einen Schaden in Höhe von 6,17 Milliarden US-Dollar verursacht haben. Ein französisches Gericht verurteilte ihn wegen Veruntreuung, Fälschung und betrügerischer Manipulation.

Lehman Brothers und Credit Suisse

Die US-Investmentbank Lehman Brothers beantragte im Jahr 2008 angesichts der Finanzkrise Insolvenz. Dadurch löste die Bank bei ihren Gläubigern einen Schaden in Höhe von 5,28 Milliarden US-Dollar aus.

Der ehemalige Vorsitzende der US-amerikanischen Telefongesellschaft WorldCom, Bernard Ebbers, führte 2002 einen Bilanzbetrug in Höhe von 3,39 Milliarden US-Dollar durch, indem die Gewinne seines Unternehmens aufgebläht wurden. Er wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt.

Yasuo Hamanaka war Kupferhändler bei der japanischen Sumitomo Corporation. Er bescherte seiner Firma einen Verlust in Höhe von 2,29 Milliarden US-Dollar. Dies teilte er der Sumitomo Corporation im Jahr 1996 mit und wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er sechs Jahre absitzen musste.

Der Gründer der FlowTex Technologie GmbH & Co. KG, Manfred Schmider, wurde im Jahr 2002 wegen Kreditbetrugs in Höhe von 1,99 Milliarden US-Dollar zu einer Haftstrafe von elf Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Die Schweizer Bank Credit Suisse hatte für Mosambik Kredite und Anleihenverkäufe in Höhe von 1,76 Milliarden Euro verwaltet. Doch die Kredite platzten und das Kapital verschwand spurlos. Am 1. März 2019 reichte der mosambikanische Generalstaatsanwalt vor einem Londoner Gericht Klage gegen die Credit Suisse ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...