Politik

Türkei: Ehemalige Freunde Erdogans planen seinen Sturz

Ehemalige Weggefährten des türkischen Präsidenten planen seinen Sturz. Doch besser als Erdogan sind auch sie nicht: An der Wirtschaftskrise, am Zerfall der Judikative und am Syrien-Konflikt tragen sie eine große Mitschuld.
07.05.2019 16:06
Lesezeit: 4 min

Ekrem İmamoğlu, Kandidat der Sozialdemokraten bei der Oberbürgermeisterwahl in Istanbul, hatte sich bei der Wahl am 31. März mit einem Vorsprung von 24.000 Stimmen gegen seinen Kontrahenten von der Regierungspartei AKP, Binali Yıldırım, knapp durchgesetzt.  Nach der Verkündung von İmamoğlus Wahlsieg - aber auch kurz davor - meldeten sich wie aus dem Nichts Politiker der “alten Garde” der Regierungspartei zu Wort.

Der ehemalige türkische Außenminister Ahmet Davutoğlu, der ehemalige Präsident Abdullah Gül und der ehemalige Vizepremier und Staatsminister, Ali Babacan, äußerten ihre Unzufriedenheit mit der Politik der Regierungspartei, was auch von der internationalen Presse wahrgenommen wurde. Einige Beispiele: 

Die Zeit titelte: “Erdoğans Konkurrenten lauern”.

Die New York Times verkündeten: “Erdoğans Partei wird durch den Vorstoß, die Wahlen zu wiederholen, tief gespalten”. 

Al Arabiya schrieb: “Offene Konfrontation zwischen Erdoğan und Ex-Premier Davutoğlu”.

Der türkische Analyst Erol Mütercimler behauptet, dass Davutoğlu, Gül und Babacan sich auf die Gründung einer neuen Partei vorbereiten, um Erdoğan zu stürzen und sich als Alternative anzubieten. Mütercimler - der nicht zum Lager des türkischen Präsidenten gehört - kritisiert: “Ach, Guten Morgen, Herr Davutoğlu. Sie haben als Außenminister und Premierminister gedient. Sie sind verantwortlich dafür, dass die Türkei in den Syrien-Krieg hinein gerissen wurde. Es ist Ihnen zu verdanken, dass die Türkei immer noch in dieser Misere steckt. Schlimmer noch: Im Zusammenhang mit dem Syrien-Krieg haben sich die Probleme für die Türkei angehäuft” (mehr hier).

Mütercimler führt aus, dass Babacan gute Aussichten auf den Vorsitz der neuen Partei innerhalb des Regierungslagers habe. Er werde aber hauptsächlich mit Gül zusammenarbeiten.

Die “alte Garde” der AKP plant ein Comeback

Doch ist die “alte Garde” der Regierungspartei AKP eine wirkliche Alternative für die Türkei?

Gül war von 2007 bis 2014 Präsident der Türkischen Republik. Auf politischer Ebene wurden während seiner Amtszeit mehrere politische Prozesse gegen angebliche Putschisten geführt. Darunter befanden sich nicht nur Offiziere und Generäle, sondern auch Journalisten, Künstler, Parteivorsitzende und NGO-Mitarbeiter, die der AKP kritisch gegenüber standen. Mittlerweile ist belegt, dass die damaligen Prozesse Schauprozesse waren, die mit gefälschten "Beweisen" geführt wurden. Im Verlauf der Prozesse sind mehrere zu Unrecht Beschuldigte in den Gefängnissen verstorben. Andere wiederum, vor allem Offiziere, haben sich aus Scham das Leben genommen.

Abdullah Gül, der aktuelle türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, Ahmet Davutoğlu und die führenden Köpfe (!) der Gülen-Bewegung verband damals eine seltsame Kumpanei, die auf dem Prinzip der Zerstörung aller säkularen und demokratischen Kräfte innerhalb des Militärs, der Medien und des öffentlichen Lebens basierte (mehr hier). An der Hexenjagd waren sie alle beteiligt. In der Anklageschrift des sogenannten Ergenekon-Prozesses hat es dem britischen Analysten Gareth Jenkins zufolge zahlreiche Absurditäten und Ungereimtheiten gegeben. Diese hat er in seinem Bericht “Between Fact And Fantasy: Turkey's Ergenekon Investigation” nachgewiesen.

Der ehemalige Generalstabschef İlker Başbuğ, der ebenfalls zu Unrecht angeklagt wurde und mittlerweile wieder auf freiem Fuß ist, gab im Februar 2019 bekannt, welche Gruppe die Gülen-Bewegung innerhalb des Militärs ausschließen wollte - nämlich Angehörige der religiösen Minderheit der türkischen Aleviten. “Wir haben beobachtet, dass die Priorität der FETÖ (Gülen-Bewegung, Anm. d. Red.) auf der ,Säuberung’ der Aleviten innerhalb des Militärs lag. Das war sehr gefährlich für den Bestand einer nationalen Armee. Die FETÖ hatte es in einer unbarmherzigen Art und Weise auf diese Sache abgesehen”, zitiert die Zeitung Hürriyet den ehemaligen ranghohen Militär.

Die zweite Gruppe, die innerhalb des Militärs entmachtet werden sollte, waren Offiziere, die sich für eine Allianz mit Russland und China aussprachen. Es ist fraglich, wie realistisch die Bildung einer derartigen Allianz gewesen wäre. Doch Prozesse mit gefälschten Beweisen zu führen, um unliebsame Meinungsvertreter zu entmachten,  ist eines Rechtsstaats unwürdig.

Aus einer Depesche des US-Konsulats in Istanbul aus dem Jahr 2003, die von Wikileaks veröffentlicht wurde, geht hervor, dass es innerhalb des türkischen Militärs drei verschiedene Gruppen gebe.  Die erste Gruppe setze sich aus Transatlantikern zusammen, die der Ansicht seien, dass die strategischen Interessen der Türkei nur mit einer Kooperation mit den USA und der NATO gesichert werden können. Die zweite Gruppe würde sich aus "rigiden Nationalisten" zusammensetzen, die sich der Notwendigkeit widersetzen, die Beziehungen zu den USA aufrechtzuerhalten. Die dritte Gruppe würde aus eben jenen genannten "Eurasiern" bestehen.

Die Türkei und die Person Ahmet Davutoğlu 

Der ehemalige Außenminister Davutoğlu ist nach einem Bericht des türkischen Journalisten Mehmet Tezkan die treibende Kraft der türkischen Syrien-Politik gewesen. Davutoğlu ist ein vehementer Vertreter des sogenannten Neo-Osmanismus. Diese Idee beruht auf dem irrationalen Gedanken, das Osmanische Reich wiederbeleben zu lassen. Während seiner Amtszeit als Außenminister zwischen 2009 und 2014 setzte er sich für den Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad ein. Seine Ambitionen waren nicht in etwa geprägt von dem Gedanken, Syrien zu einem echten demokratischen Staat zu machen, sondern von eben jenen neo-osmanischen Macht-Ambitionen.

Die irrationalen Gedanken, die dieser Ideologie entstammen, verleiteten ihn nach Angaben des Blatts Gazeteport am 24. August 2012 im Zusammenhang mit den Vorkommnissen in Syrien zu folgender Prognose: “Diese schmerzhafte Phase in Syrien wird bald vorbei sein. Diese Phase wird nicht Jahre, sondern Monate oder Wochen andauern.” Doch nach sieben Jahren ist die syrische Regierung immer noch nicht gestürzt worden. Davutoğlus Prognose war offensichtlich falsch.

Im Februar 2018 sagte Davutoğlu im Gespräch mit TRT World: “Ich bereue nichts, was die Syrien-Politik angeht. Unsere Syrien-Politik ist seit sieben Jahren - nach wie vor - ehrlich, strategisch und gebunden an Prinzipien.” Diese Aussage zeigt, dass Davutoğlu sich nicht geändert hat (mehr hier).

Im November 2015 schoss die türkische Luftwaffe in der türkisch-syrischen Grenzregion ein russisches Flugzeug des Typs Su-24 ab. Der Abschuss brachte die Türkei und Russland an den Rande des Krieges. Davutoğlu sagte nach dem Abschuss: “Den Befehl für den Abschuss habe ich persönlich gegeben.” Er hatte sich damals Solidarität von der NATO erhofft. Die NATO hielt sich aber bedeckt. Davutoğlus Rechnung ging nicht auf (mehr hier).

Die beiden anderen Politiker der “alten Garde”, Gül und Babacan, sind Vertreter einer neoliberalen Wirtschaftspolitik. Die KESK, die ein Zusammenschluss der Gewerkschaften im öffentlichen Dienst ist, führt aus, dass die Rechte der Arbeitnehmer insbesondere unter der Präsidentschaft von Gül beschnitten wurden, berichtet Haberler.com. Die grassierende Leiharbeit und Jugendarbeitslosigkeit sind zu einem großen Teil auf die Wirtschaftsreformen während seiner Amtszeit zurückzuführen.

Gerald Maclean bestätigt in seinem Buch “Abdullah Gul and the Making of the New Turkey”, dass Gül ein neoliberaler Politiker ist, dem es vor allem darauf ankommt, möglichst viel ausländisches Kapital in die Türkei zu ziehen. Er ist jedoch kein Vertreter des Verarbeitenden Gewerbes und der Arbeiter. 

Sadık Ünay führt in seinem Buch “Neoliberal Globalization and Institutional Reform” aus, dass Babacan dieselben wirtschaftspolitischen Ansichten vertritt.

Der Eindruck liegt nahe, dass der aktuelle Kandidat für das Oberbürgermeisteramt Istanbuls, Ekrem İmamoğlu, lediglich als Türöffner für die “alte Garde” der Regierungspartei AKP agieren soll, zumal er lediglich kurzfristige Protestwähler an sich binden kann, die ihn aus reiner Erdoğan-Verdrossenheit heraus wählen. İmamoğlu soll offenbar nur als Mittel zum Zweck dienen - der Entmachtung Erdoğans.

Die “alte Garde” der Regierungspartei will um jeden Preis zurück aufs Parkett der türkischen Politik.

Doch mit ihr würde nicht die sogenannte neue Türkei, sondern eine Politik der außenpolitischen Fehlprognosen und wirtschaftspolitischen Unfähigkeiten der vergangenen 17 Jahre Einzug halten (mehr hier).

Für die türkische Bevölkerung würde sich jedenfalls wirtschaftlich und rechtsstaatlich nichts zum Besseren ändern.

In Ankara also nichts Neues.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...