Politik

Trump maßregelt die Türkei

Die USA hat der Türkei Handels-Privilegien entzogen. Der dafür angegebene Grund - die angeblich gute Entwicklung der türkischen Wirtschaft - ist nur vorgeschoben. In Wahrheit maßregelt die Weltmacht Nummer eins die Türkei.
17.05.2019 18:39
Lesezeit: 1 min

Die Türkei verliert Privilegien im Handel mit den USA. Zugleich halbierten die USA die Zölle auf Stahleinfuhren aus der Türkei auf - immer noch sehr hohe - 25 Prozent, wie das US-Präsidialamt mitteilte. Die Änderungen treten am heutigen Freitag in Kraft. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei sei es angemessen, dem Land die Ausnahmen nicht mehr zu gewähren, hieß es zur Begründung. Im Rahmen eines präferenziellen Handelsabkommens waren einige türkische Güter von Zöllen befreit.

Die von den Amerikanern gelieferte Begründung ist wahrscheinlich allerdings nur vorgeschoben. Tatsache ist nämlich, dass es der türkischen Wirtschaft alles andere als gut geht - unter anderem ist die Arbeitslosigkeit hoch und steigt die Inflation. Vielmehr ist davon auszugehen, dass es sich um eine Art Vergeltungsmaßnahme handelt. Zwischen den USA und der Türkei hatte es letztes und dieses Jahr schwere Verstimmungen gegeben, unter anderem wegen der unterschiedlichen Auffassung über die zu führende Politik in Syrien.

Streit zwischen den beiden Nato-Partnern hatte es auch aus zwei anderen Gründen gegeben. Zum einen, weil die USA sich weigerten, den islamischen Prediger Fethullah Gülen auszuliefern, den Ankara für den Putsch-Versuch gegen die türkische Regierung im Jahr 2016 verantwortlich macht. Zum anderen, weil der amerikanische Pastor Andrew Brunson - unter anderem wegen Spionage-Verdachts - von Oktober 2016 bis Oktober 2018 in türkischer Haft saß.

Im Januar hatte Trump der Türkei mit „wirtschaftlicher Zerstörung“ gedroht, sollten türkische Truppen im Syrien-Konflikt kurdische Einheiten angreifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...