Finanzen

Banken müssen mehr Sicherheiten für Gold hinterlegen

Lesezeit: 1 min
22.10.2016 03:07
Physisches Gold gilt unter den neuen Basel-Regeln zur Bankenregulierung als riskantes und illiquides Asset. Die neuen Bestimmungen könnten zu höheren Preisen für Käufern von Schmuck führen.
Banken müssen mehr Sicherheiten für Gold hinterlegen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Basler Ausschuss der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sieht physisches Gold als potentiell riskanten und illiquiden Vermögenswert, berichtet die Financial Times. „Unter den gegenwärtigen Regeln brauchen Banken höhere Eigenkapitalanforderungen und kostspieligere Finanzierungen gegenüber Gold in ihrer Bilanz, weil die Regulatoren das Metall nicht als hochqualitatives, liquides Asset ansehen.“, schreibt die FT.

Die damit zusammenhängenden Anforderungen an die Eigenkapital-Ausstattung könnten letztendlich auch zu höheren Preisen für Schmuckstücke führen. Denn physisches Gold diene den Veredlern als Form der Bezahlung und für Kredite. Banken leihen den Veredelungsbetrieben häufig Gold, damit diese damit Zulieferer und Kunden bezahlen können. Die die vom Basel-Komitee geplanten Regeln könnten die Absicherungskosten für die Banken verdreifachen, sagt die London Bullion Market Association (LBMA).

„Es bedeutet, dass die Banken diese Zusatzkosten weitergeben werden“, wird der Sprecher des Veredelungsbetriebes Asahi Refining zitiert. „Banken erwirtschaften derzeit nicht genug Gewinne im Rohstoffbereich, um diese Kosten zu absorbieren. Sie werden sie an die Veredler weiterreichen, welche sie wiederum an die Juweliere weitergeben und diese an die Kunden.“

LBMA und World Gold Council setzen sich bei der EU-Kommission dafür ein, die Basel-Bestimmungen abzumildern. „Die Gold-Kredite sind ein „integraler Bestandteil der Zulieferkette in der Goldindustrie. Es war der effizienteste Weg der Finanzierung, weil Gold die Währung der Veredler ist“, schrieben beide Organisationen in einem Brief an die Kommission im Juni.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: „Wasser und Energie sind untrennbar miteinander verbunden.“
19.05.2024

Wasser sollte nicht getrennt von anderen Faktoren wie Energie und Klima betrachtet werden, sagt Jörg Barandat, langjähriger Berater...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Im Sog der Krise: Chinas Immobilienbranche unter Druck
19.05.2024

Seit einigen Jahren belastet die Immobilienkrise China und beeinträchtigt das wirtschaftliche Wachstum. Die Geduld vieler Gläubiger...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
19.05.2024

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Europarat: Ein Jubiläum in turbulenten Zeiten
19.05.2024

Der einst stolze Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen, doch das Jubiläum findet inmitten von Krisen und Unsicherheit statt,...

DWN
Finanzen
Finanzen P2P-Kredite als alternative Geldanlage: Chancen und Risiken
19.05.2024

P2P-Kredite sind eine aufstrebende Anlageklasse, die Privatpersonen ermöglicht, direkt in den Kreditbedarf anderer Privatpersonen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Erfolg zur Krise: Wie Adidas seine Dominanz im Sportmarkt verlor
19.05.2024

Adidas, einst ein Riese im Sportmarkt, kämpft nach katastrophalen Kooperationen und einem Börsenabsturz gegen den Aufstieg von Nike. Mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditanstalt für Wiederaufbau in der Kritik, nutzt Potenzial unzureichend
19.05.2024

Eine neue Studie der Stiftung Klimaneutralität zieht eine kritische Bilanz zur Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Demnach...

DWN
Politik
Politik Scholz verspricht Hilfe - Überschwemmungen im Saarland zeigen Naturgewalt
19.05.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Kleinblittersdorf im Saarland, um nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen Hilfe zu...