Technologie

Sicherheitslücke bei Android: Forscher knacken photoTAN-Verfahren

Wissenschaftler haben Smartphones mit Android-Betriebssystem geprüft und eine Entdeckung gemacht: Das beliebtestes System ist zugleich auch das anfälligste.
01.12.2016 10:57
Lesezeit: 2 min

Zwei IT-Sicherheitsforschern ist es nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ gelungen, auf manipulierten Android-Smartphones das beim Mobile-Banking eingesetzte Verfahren photoTAN zu knacken. Nachdem die beiden Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Schadsoftware auf den Geräten installiert hatten, konnten sie nach Belieben Online-Überweisungen umleiten oder diese selbst erstellen, so die dpa. Die Transaktionen konnten allerdings nur manipuliert werden, wenn Banking-App und photoTAN-App auf einem Gerät installiert sind.

Mit den Angriffen könnten nach Angaben der Forscher Vincent Haupert und Tilo Müller die Geldinstitute Deutsche Bank, Norisbank und Commerzbank ins Visier genommen werden. „Für uns ist es überhaupt kein Problem, die tatsächliche Überweisung anschließend zu verstecken“, sagte Haupert. Solange ein Kunde seine Bankgeschäfte mobil tätige, bleibe die Manipulation unerkannt.

Mit der photoTAN wird ein einmalig zu nutzendes Passwort erzeugt. Bei der Einführung des Verfahrens wurde auf dem PC-Monitor ein ungefähr drei mal drei Zentimeter großes Bild aus kleinen Punkten generiert, das die Transaktionsdaten enthält. Diese Grafik wird in dieser Variante mit dem Smartphone oder Lesegerät abgescannt. Nach der Entschlüsselung der photoTAN und sind auf dem Bildschirm zur Kontrolle die Transaktionsdaten (Betrag und Name des Empfängers einer Überweisung) sowie eine siebenstellige Transaktionsnummer zu sehen, mit der die Überweisung freigegeben werden kann.

Kritisch aus Sicht der Forscher ist, wenn sich die Banking-Anwendung sowie die photoTAN-App auf einem Gerät befinden und die eigentlich vorgesehene Zwei-Wege-Authentifizierung ausgehebelt wird. Die Nutzung einer photoTAN auf dem PC mit einem externen Lesegerät halten die Forscher weiterhin für sicher.

Der Angriff der beiden Sicherheitsforscher setzt voraus, dass auf dem Smartphone der Opfer bereits eine mit Viren infizierte App installiert sein muss. „Das macht den Angriff schwieriger, aber nicht unmöglich“, sagt Haupert. Darauf deute Schadsoftware wie „Godless“ und „Hummingbad“ hin. Diese schaffte es in den offiziellen App-Store von Google und hätte auf 90 Prozent aller Android-Smartphones funktioniert. Zehn Millionen Geräte seien betroffen gewesen.

Das Angriffsszenario habe man unter dem Google-System Android demonstriert. Eine Attacke sei aber prinzipiell auch beim iPhone-System iOS denkbar. Die iOS-Schadsoftware Pegasus habe gezeigt, dass nicht nur Android-Smartphones angegriffen werden könnten. Allerdings sei das Sicherheits-Modell der Apple-Software restriktiver, so dass die Wahrscheinlichkeit dort im Vergleich zu Android geringer sei, eine Schadsoftware einzufangen.

Auf Nachfrage weisen Pressesprecher von Deutscher Bank und Norisbank darauf hin, dass man das Thema Sicherheit sehr ernst nehme: „Richtig angewendet sind alle Legitimationsverfahren sicher.“ Kunden entscheiden nach eigenen Präferenzen, welches Verfahren ihnen zusage. Die Commerzbank erstatte im Schadensfall die vollständige Summe, heißt es in einer Antwort. Die Bank gebe Kunden auf ihrer Webseite Sicherheitshinweise. Der von den Forschern durchgeführte Angriff sei der Bank nicht bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...