Finanzen

Griechenland: Streit zwischen IWF und Eurozone droht zu eskalieren

Der Streit zwischen dem IWF und der Eurozone um Griechenland droht zu eskalieren. Bundesfinanzminister Schäuble machte weitere Kredite von der Beteiligung des IWF abhängig. Dieser fordert jedoch faktisch einen Schuldenschnitt, welchen insbesondere Bundeskanzlerin Merkel ablehnt.
31.01.2017 11:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht die Auszahlung weiterer Gelder für Griechenland von der finanziellen Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Kreditprogramm abhängig. Die Eurogruppe habe stets betont, dass die finanzielle Beteiligung des IWF am Programm für Griechenland unerlässlich sei, teilte ein Sprecher Schäubles am Dienstag laut Reuters mit. „Weitere Auszahlungen sind damit vom erfolgreichen Abschluss der Programmüberprüfung und der Beteiligung des IWF abhängig.“ Die aktuelle Überprüfung der griechischen Reformmaßnahmen solle die Voraussetzung für die finanzielle Teilnahme des IWF schaffen.

Mit der Ankündigung erhöht die Bundesregierung den Druck auf den IWF, was zu weiteren Spannungen im Streit zwischen dem Währungsfonds und der Eurozone - allen voran der Bundesregierung - führen dürfte.

Am Montag hatte der Chef des Euro-Rettungschirms ESM, Klaus Regling, eine Zusage des IWF angemahnt, bevor das vollkommen überschuldete Griechenland neues Geld erhält. Eine finanzielle Beteiligung des IWF hatte er aber nicht als Voraussetzung genannt. Griechenland muss im Juli rund sieben Milliarden Euro an Krediten zurückzahlen und benötigt dafür voraussichtlich die Unterstützung der Euro-Geldgeber. Diese machen die Gelder aber vom erfolgreichen Abschluss der Reformüberprüfung abhängig, die noch aussteht.

Mit dem IWF streiten die Euro-Staaten darüber, ob die Schulden Griechenlands überhaupt tragfähig sind. Der IWF verneint dies und fordert seit Längerem einen faktischen Schuldenschnitt für das Land. Zudem stuft er Griechenlands Schuldenlast als derzeit „unhaltbar“ und langfristig „explosiv“ ein. „Selbst bei einer vollständigen Umsetzung der im (Rettungs-)Programm gebilligten Reformen werden die Staatsverschuldung und der Finanzbedarf langfristig explosiv werden“, heißt es in einem veröffentlichten IWF-Bericht. Um den Schuldenberg des Landes zu verringern, müsse die Eurozone „glaubwürdigere“ Maßnahmen ergreifen.

Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen würden, werde sich der Schuldenstand auf 275 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes (BIP) erhöhen, heißt es in dem Bericht. Daher müssten die Zahlungsfristen und Fälligkeiten verlängert werden, sonst könne es nicht gelingen, den Schuldenstand Griechenlands auf eine „abschüssige“ Bahn zu lenken. Mit dieser Formulierung umschreibt der IWF, dass ohne Schuldenschnitt ein Zahlungsausfall des Landes droht, welcher zu einer neuen Euro-Krise führen dürfte.

Konkret schlägt der IWF vor, Griechenland bis 2040 von Rückzahlungsverpflichtungen auszunehmen und die Laufzeiten der Kredite bis 2070 auszudehnen – was faktisch einem Schuldenschnitt gleichkommt. EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici erklärte, die EU-Kommission werde „weiter mit Griechenland, den Ländern der Eurozone und anderen Institutionen zusammenarbeiten, um die griechischen Schulden abzubauen“. Die Wirtschaftsleistung Griechenlands hat sich seit 2008 um rund ein Viertel verringert, die Arbeitslosenquote liegt bei mehr als 20 Prozent.

Florian Eder von Politico kommentiert die Auseinandersetzung folgendermaßen: „Der Internationale Währungsfonds untersuchte, inwieweit die Regeln des EU-Stabilitätspakts auch eingehalten werden, und kam zum Schluss: naja. Der Report wurde gestern veröffentlicht und geizt nicht mit gutem Rat (à la: kleine Verstöße sollten mit kleinen Strafen, große mit großen geahndet werden). Das ist ein weiterer Schritt im bald schon amüsanten Kleinkrieg der Euro-Zone gegen den IWF. Beide sind ehrgeizig darin, den anderen als ökonomietheoretisch retardiert und politpraktisch fehlgeleitet darzustellen. Die EU-Kommission schoss am Mittag Richtung Washington: “Wir sehen keinen Grund für eine alarmistische Einschätzung der Wirtschafts- oder der Verschuldungslage Griechenlands”, sagte eine Sprecherin; gemeint war die des IWF. Klaus Regling, Chef des Rettungsfonds ESM, erhöhte den Druck (auf Athen und Washington) und verknüpfte die Auszahlung nächster Tranchen mit der Beteiligung des IWF. It ain’t end well für Griechenland.“

Die Börse in Athen reagierte am Montag bereits mit Kursverlusten von etwa 3,5 Prozent auf die Unsicherheit und den Streit zwischen IWF und Eurozone. Die Renditen zehnjähriger griechischer Anleihen stiegen um fast 0,5 Prozent auf 7,66 Prozent. Am Dienstag stiegen sie weiter auf 8 Prozent. Der Leitindex in Athen tendierte am Dienstag um den Nullpunkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...