Politik

Parlaments-Wahl: Starker Berlusconi droht Italien ins politische Chaos zu stürzen

Noch liegt die Demokratische Partei Bersanis in Umfragen vorn. Aber ein Drittel der Wähler ist noch unentschlossen. Holt Berlusconi auf, könnte er die Mehrheit im Senat erreichen und damit das neue Parlament handlungsunfähig machen. Dann drohen eine Wiederholung der Wahl und politische Instabilität.
09.02.2013 01:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bildungsministerin Schavan tritt zurück

Am 24. und 25. Februar wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Nach aktuellen Umfragen besteht jedoch die Möglichkeit, dass der technokratische Ex-Premier Mario Monti indirekt am Steuer bleibt. Es droht sogar eine Wiederholung der Wahl.

Zwar liegt die Demokratische Partei (PD) unter Führung von Pier Luigi Bersani deutlich vor Berlusconis Mitte-Rechts-Koalition. Doch der Abstand ist schmaler geworden, und etwa ein Drittel der Italiener ist noch unentschieden, berichtet die FT. Berlusconis Nachfolger und  nicht gewählter Technokrat  Monti sowie der Euroskeptiker Beppe Grillo kämpfen um den dritten Platz. Im Abgeordnetenhaus hat Bersani die Mehrheit aktuellen Umfrageergebnissen  zufolge fast sicher, denn die größte Partei würde aufgrund des komplizierten italienischen Wahlsystems automatisch 54 Prozent der Sitze erhalten. Doch im Senat, der politisch gleichwertig ist, könnte es knapp werden. Denn die Bonus für die Mehrheit wird hier Region für Region zugewiesen. Dies könnte sich für Berlusconi dank seiner Stärke in den Provinzen Lombardei, Veneto, Sizilien, Kampanien und Neapel auszahlen, so die FT.

Wenn Bersanis Demokratische Partei im Abgeordnetenhaus die Mehrheit erringt, nicht aber im Senat, dann muss Bersani mit Monti über eine Koalition verhandeln. Eine Koalition mit Berlusconi hat Bersani bereits ausgeschlossen. Auf diese Weise würde Monti Einfluss auf die italienische Politik behalten. Aber angesichts der aktuellen Entwicklungen in Italien ist nicht ausgeschlossen, dass selbst eine Koalition mit Monti Bersani keine Mehrheit im Senat erreichen könnte (hier). Das wäre ein „katastrophales Szenario", so der italienische Politikprofessor Roberto D'Alimonte. In diesem Fall müsste es Neuwahlen geben, zitiert die FT einen Bersani-Sprecher. Dies hat es noch nie in der italienischen Geschichte gegeben.

Eine solche Situation würde die Politik in Italien für einige Wochen lahmlegen und höchstwahrscheinlich zu einem Kursrutsch am italienischen Aktienmarkt führen. Zumal die Zinssätze für italienische Anleihen in den vergangenen Wochen aufgrund des Bankenskandals bereits wieder angezogen haben (mehr hier) und in diesem Fall ebenfalls prompt zulegen würden. Dies erhöht die Refinanzierungskosten für den italienischen Staat.

Weitere Themen

EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen

Magere Ausbeute: EU kürzt Budget lediglich um 3 Prozent

Niederlande: Bürger drängen auf EU-Referendum

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.