Politik

Parlaments-Wahl: Starker Berlusconi droht Italien ins politische Chaos zu stürzen

Noch liegt die Demokratische Partei Bersanis in Umfragen vorn. Aber ein Drittel der Wähler ist noch unentschlossen. Holt Berlusconi auf, könnte er die Mehrheit im Senat erreichen und damit das neue Parlament handlungsunfähig machen. Dann drohen eine Wiederholung der Wahl und politische Instabilität.
09.02.2013 01:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bildungsministerin Schavan tritt zurück

Am 24. und 25. Februar wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Nach aktuellen Umfragen besteht jedoch die Möglichkeit, dass der technokratische Ex-Premier Mario Monti indirekt am Steuer bleibt. Es droht sogar eine Wiederholung der Wahl.

Zwar liegt die Demokratische Partei (PD) unter Führung von Pier Luigi Bersani deutlich vor Berlusconis Mitte-Rechts-Koalition. Doch der Abstand ist schmaler geworden, und etwa ein Drittel der Italiener ist noch unentschieden, berichtet die FT. Berlusconis Nachfolger und  nicht gewählter Technokrat  Monti sowie der Euroskeptiker Beppe Grillo kämpfen um den dritten Platz. Im Abgeordnetenhaus hat Bersani die Mehrheit aktuellen Umfrageergebnissen  zufolge fast sicher, denn die größte Partei würde aufgrund des komplizierten italienischen Wahlsystems automatisch 54 Prozent der Sitze erhalten. Doch im Senat, der politisch gleichwertig ist, könnte es knapp werden. Denn die Bonus für die Mehrheit wird hier Region für Region zugewiesen. Dies könnte sich für Berlusconi dank seiner Stärke in den Provinzen Lombardei, Veneto, Sizilien, Kampanien und Neapel auszahlen, so die FT.

Wenn Bersanis Demokratische Partei im Abgeordnetenhaus die Mehrheit erringt, nicht aber im Senat, dann muss Bersani mit Monti über eine Koalition verhandeln. Eine Koalition mit Berlusconi hat Bersani bereits ausgeschlossen. Auf diese Weise würde Monti Einfluss auf die italienische Politik behalten. Aber angesichts der aktuellen Entwicklungen in Italien ist nicht ausgeschlossen, dass selbst eine Koalition mit Monti Bersani keine Mehrheit im Senat erreichen könnte (hier). Das wäre ein „katastrophales Szenario", so der italienische Politikprofessor Roberto D'Alimonte. In diesem Fall müsste es Neuwahlen geben, zitiert die FT einen Bersani-Sprecher. Dies hat es noch nie in der italienischen Geschichte gegeben.

Eine solche Situation würde die Politik in Italien für einige Wochen lahmlegen und höchstwahrscheinlich zu einem Kursrutsch am italienischen Aktienmarkt führen. Zumal die Zinssätze für italienische Anleihen in den vergangenen Wochen aufgrund des Bankenskandals bereits wieder angezogen haben (mehr hier) und in diesem Fall ebenfalls prompt zulegen würden. Dies erhöht die Refinanzierungskosten für den italienischen Staat.

Weitere Themen

EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen

Magere Ausbeute: EU kürzt Budget lediglich um 3 Prozent

Niederlande: Bürger drängen auf EU-Referendum

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...