Finanzen

Neuwahlen Großbritannien: Pfund gewinnt, Euro verliert

Neuwahlen: Pfund gewinnt, Euro verliert
18.04.2017 13:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Ankündigung von Neuwahlen zog das britische Pfund an, die Renditen britischer Anleihen stieg. Zuvor war das Pfund abgestürzt, an den Märkten soll laut dpa kurzzeitig über einen Rücktritt Mays spekuliert worden sein. Die britische Währung wertete vor allem gegenüber dem Euro auf.

Die britische Premierministerin Theresa May hat überraschend Neuwahlen für den 8. Juni angekündigt. Für die Verhandlungen über den Austritt aus der EU müsse im Parlament Einigkeit herrschen, sagte May am Dienstag vor ihrem Amtssitz in London. Dies sei jedoch nicht der Fall, die Opposition schwäche die Verhandlungsposition der Regierung. Nur durch eine vorgezogene Wahl können für die kommenden Jahre Stabilität gewährleistet werden. Am Mittwoch wolle sie eine entsprechende Vorlage ins Parlament einbringen und noch am selben Tag darüber abstimmen lassen. Umfragen zufolge dürften Mays Konservative die Wahl deutlich gewinnen.

Die Legislaturperiode dauert eigentlich noch bis 2020. May benötigt eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament, um die Wahl vorzuziehen. Die oppositionelle Labour Party begrüßte die Ankündigung Mays. Umfragen zufolge dürften die Konservativen die Abstimmung allerdings deutlich gewinnen. Einer Erhebung von YouGov aus der vergangenen Woche zufolge kämen sie auf 44 Prozent, während Labour 23 Prozent und die Liberaldemokraten zwölf Prozent bekommen würden. Wegen des Mehrheitswahlrechts dürfte es noch klarere Verhältnisse im Parlament als bisher geben. May könne mit einer "ziemlich substanziellen Mehrheit" rechnen, sagte der Umfragenexperte John Curtice von der University of Strathclyde.

Die Briten hatten im Juni 2016 für den Austritt aus der EU-gestimmt, den die Regierung Ende März in Brüssel beantragte. Die Verhandlungen sollen in Kürze beginnen. Das Land soll nach dem Willen der Regierung 2019 die EU verlassen. May strebt als Ersatz für den EU-Binnenmarkt und die Zollunion ein Freihandelsabkommen an.

Neuwahlen sind im Zuge der EU-Austrittsverhandlungen ein interessanter Schachzug: Neuwahlen würden die Verhandlungen deutlich blockieren. Es war in den vergangenen Monaten immer wieder spekuliert worden, dass die Briten gar kein Ergebnis haben wollen.

Die britische Geopolitik der vergangenen Jahre war nämlich auf Hegemonie in Europa ausgelegt. Demnach versprechen sich die britischen Falken mehr davon, die EU zu zerstören als sie zu bewahren.

Britische Finanzkreise sind einem Crash nicht abgeneigt. Großbritannien sieht sich als Gegenspieler zur EU in Europa. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...