Finanzen

Europas Unternehmen in Sorge um Top-Investor Katar

Die Turbulenzen in Katar könnten Auswirkungen auf viele europäische Unternehmen haben. Der Staatsfonds des Emirats ist massiv investiert.
07.06.2017 01:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der aktuelle Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Katar könnte sich auf die wirtschaftspolitische Handlungsfähigkeit von Katar im Ausland auswirken. Katar ist weltweit einer der wichtigsten Investoren. Der Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) hat bisher weltweit Investitionen von 335 Milliarden Dollar durchgeführt, berichtet CNBC.

Nach einer Aufstellung der Zeitung Hürriyet liegt Katar in der Liste der größten Investoren der Welt auf Platz 14. Das Investitionsvolumen bei Siemens, Glencore und VW liegt bei 18 Milliarden Dollar. Volkswagen sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, man hoffe auf eine baldige Lösung des Konflikts. 

Beim Mode-Riesen Valentino hat die QIA bisher 857 Millionen Dollar investiert. Die QIA hält 70 Prozent am französischen Fußballclub Paris Saint-Germain und hatte dafür 35 Millionen Dollar ausgegeben. Zudem ist die QIA der Sponsor der Clubs FC Barcelona.

Weiterhin hat die QIA Auslands-Investitionen von 6,83 Milliarden Dollar bei Rosneft, 2,33 Milliarden Dollar bei Royal Dutch Shell, zwei Milliarden Dollar bei Total, fünf Milliarden Dollar beim malaysischen Energie-Riesen Pengerang Integrated Petroleum Complex und 2,9 Milliarden Dollar bei Iberdola.

Im Medienbereich hat die QIA 3,7 Milliarden Dollar bei der Lagardere Group, 1,2 Milliarden Dollar bei Digitürk, eine Milliarde Dollar bei Miramax und 354 Millionen Dollar bei Vivendi investiert.

Im Einzelhandels-Sektor wurden bisher 1,25 Milliarden Dollar bei Tiffany&Co, zwei Milliarden Dollar bei Harrods, 1,52 Milliarden Dollar bei Sainsbury, 2,3 Milliarden Dollar bei Printemps und 770 Milliarden Dollar bei der Boyner Group investiert.

Die QIA hält einen Anteil von 20 Prozent und im Wert von 1,4 Milliarden Dollar am Londoner Flughafen Heathrow.

Im Finanzsektor hat die QIA bisher 2,9 Milliarden Dollar bei der britischen Bank Barclays, drei Milliarden Dollar bei der schweizerischen Bank Credit Suisse, 2,8 Milliarden Dollar bei der Agricultural Bank of China (ABC), 1,2 Milliarden Dollar bei der brasilianischen Banco Santander, 3,09 Milliarden Dollar bei der türkischen Finansbank, 460 Millionen Dollar bei der türkischen Abank und 225 Millionen Dollar bei der griechischen Alpha Bank investiert.

Zudem hält die QIA 20 Prozent der Anteile an der Londoner Börse mit einem Wert von 850 Millionen Dollar.

Das Londoner Savoy Hotel befindet sich komplett im Besitz der QIA. In Frankreich gehören der QIA vier Luxus-Hotels und das Gebäude der Zeitung Le Figaro.

Im Immobiliensektor hat die QIA unter anderem 300 Millionen Dollar in das Shell Center im Londoner Gebäudekomplex Canary Wharf, 664 Millionen Dollar in das ehemalige Gebäude der US-Botschaft in London und 620 Millionen Dollar in das Washingtoner City Center investiert. Alleine in New York besitzt die QIA Immobilien im Wert von 8,5 Milliarden Dollar. Der Fonds ist auch der Mitinhaber des Olympischen Dorfs in Großbritannien und hat dort bisher 906 Millionen Dollar investiert.

Mitte April 2017 unterzeichneten Katar und die Philippinen ein Investitionsförderungs- und Investitionsschutzabkommen. Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte war diesbezüglich auf einem Staatsbesuch in Doha. Er wurde von zahlreichen philippinischen Gastarbeitern empfangen, berichtet ABS CBN News. Dutertes Besuch wurde ausgiebig im philippinischen Fernsehen ausgestrahlt. Gemäß dem Abkommen plant die QIA, etwa eine Milliarde in die Philippinen zu investieren. Finanzminister Carlos G. Dominguez II Dominguez sagte, dass sich Manila vor allem katarische Investitionen in die Logistik- und Tourismusbranchen wünsche. „Es gibt viele Bereiche, in denen wir touristische Einrichtungen brauchen“, zitiert die philippinische Online-Zeitung Inquirer.net Dominguez.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...