Finanzen

Rangliste: Deutsche Bank fällt hinter Konkurrenten zurück

Die Deutsche Bank ist aufgrund des Rückzuges der Vermögensverwaltung aus den USA im vergangenen Jahr hinter ihre Konkurrenten zurückgefallen.
07.08.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank ist in einer Rangliste der weltgrößten Privatbanken nach dem Rückzug aus mehreren Ländern und dem Verkauf der Vermögensverwaltung in den USA deutlich zurückgefallen, berichtet Reuters. In der von der Londoner Beratungsfirma Scorpio jährlich berechneten Rangliste, musste sich Deutschlands größtes Geldhaus im vergangenen Jahr mit Platz 16 begnügen – ein Jahr zuvor hatte das Institut noch auf Platz zehn gelegen. Die von der Bank verwalteten Kundeneinlagen sanken im Jahresvergleich um fast 30 Prozent auf 227 (Vorjahr: 317) Milliarden Dollar.

Ein Sprecher der Bank sagte, der größte Teil des Rückgangs des verwalteten Kundenvermögens gehen auf den Verkauf in den USA zurück. Die Deutsche Bank sah sich zudem im vergangenen Jahr im Skandal um US-Hypothekenpapiere mit einer 14 Milliarden Dollar schweren Forderung des US-Justizministerium konfrontiert, kam dann aber letztlich mit gut der Hälfte davon. Die ursprüngliche Forderung der Behörden hatte Investoren und Kunden schockiert und zu einer Talfahrt der Aktie sowie zum Abzug von Einlagen geführt.

Größte Privatbank der Welt blieb der Scorpio-Rangliste zufolge die Schweizer UBS mit einem verwalteten Kundenvermögen von fast 2,1 Billionen Dollar, gefolgt von den beiden US-Instituten Bank of America (1,97 Billionen Dollar) und Morgan Stanley (1,95 Billionen Dollar). Den größten Sprung nach oben machte im vergangenen Jahr die China Merchants Bank, die um fünf Ränge auf den 15. Platz zulegen konnte.

Insgesamt verwalteten die 25 größten Privatbanken 13,3 Billionen Dollar für Kunden mit einem Vermögen von mindestens einer Million Dollar. Sie stehen damit für fast zwei Drittel des Marktes. Die Erträge der Banken waren nahezu unverändert, was zum einen an den niedrigen Zinsen in aller Welt lag, zum anderen daran, dass immer mehr vermögende Privatkunden Anlageformen wie Indexfonds aktiv verwalteten Vermögensanlagen vorziehen. Damit verdienen die Institute jedoch wesentlich weniger Geld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...