Finanzen

Kapital-Abfluss aus Italien verlangsamt sich

Die Kapitalabflüsse aus Italien zu anderen Zentralbanken des Euroraums haben sich im Juli verlangsamt.
10.08.2017 17:01
Lesezeit: 1 min

Der Kapital-Abfluss aus Italien ist im vergangenen Monat deutlich zurückgegangen, berichtet Reuters. Die Nettoverbindlichkeiten des Landes im Zahlungssystem Target 2 der Notenbanken der Euro-Zone verringerten sich im Juli im Vergleich zum Vormonat um 16,12 Milliarden Euro auf jetzt 397,74 Milliarden Euro, wie die Bank von Italien am Montag mitteilte. Das ist der niedrigste Stand seit Februar.

Der gesamte grenzüberschreitende Zahlungsverkehr der Banken wird im Euro-Raum über Target-2 abgewickelt. Die Target-Salden zeigen die Verbindlichkeiten und Forderungen an, die bei den nationalen Notenbanken der Eurozone durch die Transaktionen entstehen. Deutschland ist mit Abstand größter Gläubiger in dem Verrechnungssystem, was zu scharfer Kritik einiger Beobachter geführt hatte. Manche deutschen Volkswirte sehen in hohen Target-Forderungen eine Gefahr für Deutschland. Sollte es zu einem Auseinanderbrechen der Eurozone kommen, würden diese nicht beglichen, warnen sie.

Ein hochrangiger EZB-Experte hatte unlängst die Vermutung geäußert, dass möglicherweise inzwischen wieder mehr Investorengelder zurück in riskantere Anleihen der südlichen Euro-Länder fließen. Durch das billionenschwere Anleihenkauf-Programm der EZB waren zuletzt die Target-2-Ungleichgewichte kräftig gestiegen. Dies liegt laut EZB daran, dass viele Banken außerhalb des Euro-Raums, die etwa italienische oder spanische Anleihen an die Währungshüter verkaufen, ein Konto bei der Bundesbank besitzen. Im Endeffekt führen die Aufkäufe so zu einer Zunahme des Target-Saldos für Deutschland.

Steigende Ungleichgewichte können aber auch ein Anzeichen für Kapitalflucht sein wie auf dem Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise 2012. Damals waren beispielsweise die Target-Verbindlichkeiten Italiens und Spaniens deutlich gestiegen und im Gegenzug kletterten die Forderungen der Bundesbank. Die jüngsten Bankpleiten in Italien hatten vermehrt Anlass zur Sorge gegeben, dass dies wieder geschehen würde.

Zuletzt waren die Target-2-Forderungen der Bundesbank etwas gesunken, wie Daten der Notenbank zeigen. Im Juli verringerten sie sich zum Vormonat um 4,25 Milliarden Euro auf 856,51 Milliarden Euro – sind damit aber im Vergleich zu früheren Jahren enorm hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...