Deutschland

OECD: Betreuungsgeld fördert Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau

Lesezeit: 1 min
03.04.2012 12:03
Während sich Angela Merkel mit der CSU über eine tatsächliche Einführung des Betreuungsgeldes streitet, schaltet sich nun die OECD ein. Lieber sollten „hochwertige Betreuungseinrichtungen mit kindgerechten Förderungen“ in Anspruch genommen werden. Wo genau diese zu finden sind bleibt offen.
OECD: Betreuungsgeld fördert Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das wieder einmal in Kritik geratene Betreuungsgeld wird nun auch von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gescholten. Es führe zu einer Zementierung des Lohngefälles zwischen Mann und Frau. „Frauen in Deutschland arbeiten überdurchschnittlich oft in Teilzeitbeschäftigung und weisen eines der höchsten Lohngefälle gegenüber männlichen Beschäftigten auf“, erklärte Andreas Wörgötter von der OECD.

Nach den Berechnungen der OECD ist in keinem anderen europäischen Land das Lohngefälle zwischen Mann und Frau so groß wie in Deutschland. Frauen in Vollzeitbeschäftigung verdienten 21,6 Prozent weniger als ihre Kollegen. Der Durchschnitt unter der 34 OECD-Staaten liegt beispielsweise mit 16 Prozent deutlich darunter.

Eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit in Bonn veranschaulichte am Beispiel des 2006 in Thüringen eingeführten Betreuungsgeldes die Auswirkungen des Betreuungsgeldes. Es zeiget sich, dass die Erwerbsquote der Mütter von zweijährigen Kindern, die jenes Betreuungsgeld erhielten, um 20 Prozent gesunken ist. Besonders bei Alleinerziehenden, Haushalte mit niedrigem Einkommen und Frauen mit geringer Qualifikation war dies verstärkt zu beobachten.

„Das Kinderbetreuungsgeld verstärkt Anreize in diese Richtung und verringert die Möglichkeiten der Kinder, hochwertige Betreuungseinrichtungen mit kindgerechten Förderungen in Anspruch zu nehmen“, so Andreas Wörgötter. Doch wie genau diese hochwertigen Betreuungseinrichtungen zu finden seien und wie das Problem mit dem immer noch anhaltenden Mangel an freien Kindergartenplätzen zu beheben sei, wurde nicht erwähnt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stau am Panama-Kanal: Erste Reederei leitet Schiffe in andere Weltgegenden um
30.11.2023

Seit Monaten ist der Verkehr im Panama-Kanal stark eingeschränkt. Jetzt zieht eine Reederei die Notbremse.

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...