Finanzen

Schweden will nicht zum Bargeld zurückkehren

Die schwedische Regierung hat der eigenen Zentralbank eine Absage erteilt, die Verbreitung von Bargeld auszuweiten.
02.05.2018 00:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In ihren Bestrebungen, die erste bargeldlose Gesellschaft Europas und der Welt zu werden, hat die schwedische Regierung die Geldpolitik der Zentralbank in ihre Schranken gewiesen, berichtet Bloomberg. Die Bitte hatte die Bank gestellt, da die von ihr eingeführte digitale Krone nicht als Zahlungsmittel von vielen Schweden angenommen wird.

Nach Ansicht der von Finanzminister Per Bolund stellt ein Gesetz, welches Banken zur Vorhaltung von Münzen und Scheinen verpflichtet, eine wettbewerbsverzerrende Maßnahme dar. Betroffen wären insbesondere Banken, die ausschließlich online agierten. Mit dieser Argumentation hat der schwedische Politiker die Bitte der Zentralbank, Banken auch künftig zur Ausgabe von Bargeld zu verpflichten, abgelehnt.

Seit dem Jahr 2012 strebt Schweden an, sich gänzlich vom Bargeld zu lösen. Statt mit schwedischen Kronen sollen Verbraucher künftig ausschließlich mit Kreditkarten und digitalen Konten einkaufen können. Viele schwedische Läden nehmen Bargeld nicht mehr an, Einzelhändler wickeln rund 95 Prozent ihrer Umsätze digital ab. Im vergangenen Jahr waren rund 61,2 Milliarden Schwedische Kronen im Umlauf – im Jahr 2008 waren es rund 110 Milliarden Kronen.

Die Zentralbank führte im vergangenen Jahr die schwedische Digitalwährung e-Krone testweise ein. Allerdings nicht mit dem von ihr beabsichtigten Erfolg. Zwar ist der Bargeldumlauf seit Jahren rückläufig, im Jahre 2008 wurden rund 11 Milliarden Kronen zu Barzahlungen genutzt, im vergangenen Jahr waren 61,2 Milliarden Kronen. Für das Jahr 2018 erwarten die Finanzanalysten der Zentralbank jedoch erstmals eine Stagnation im Bargeldkreislauf. Im Januar ist der Wert nur leicht unter die Dezembermarke zurückgegangen: Er lag bei rund 58 Milliarden Kronen.

Grund für diese Entwicklung sehen die Analysten zum einen, dass die e-Krone nur ein Zahlungsmittel von vielen auf dem schwedischen Geldmarkt ist. Zum anderen vermuten sie, dass der wachsende Widerstand in der Gesellschaft gegen die gänzliche Abschaffung des Bargeldes eine Belebung dieses Geldmarktes ausgelöst hat.

In einer jüngst veröffentlichten Umfrage sprachen sich sieben von zehn Befragten für die Beibehaltung des Bargeldes aus. Nur 25 Prozent wünschten sich eine komplett digitale Zahlungsstruktur.

Aus soziokultureller Sicht stellt die Währung eines Landes auch stets ein Kulturgut dar. Der Verlust eines solchen kann unter Umständen zum Verlust der gesellschaftlichen Identität eines Landes beitragen.

Nach Ansicht von Stefan Ingves, Vorstandsvorsitzender der schwedischen Geschäftsbanken, ist eine gesetzliche Regelung zur Ausgabepflicht von Bargeld aus ökonomischen Aspekten zwingend notwendig. Der gesellschaftliche Verzicht auf Bargeld könne ansonsten das Betreiben von Bankfilialen in Frage stellen. Im Rahmen eines ausschließlichen Onlinebank-Geschäfts könnten die meisten Mitarbeiter von Computern ersetzt werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...