Politik

Zu viele Junge ohne Job: Spanien pumpt Milliarden in den Arbeitsmarkt

Spanien will gegen die Jugendarbeitslosigkeit vorgehen und steckt 3,5 Milliarden Euro in Hilfsmaßnahmen. Das Geld dafür kommt aus dem Europäischen Sozialfonds: Ausgerechnet jenem Topf, von dem die EU neulich sagte, sie könne nicht kontrollieren, was mit diesen Geldern geschieht.
13.03.2013 15:29
Lesezeit: 1 min

In den nächsten vier Jahren will die spanische Regierung 3,5 Milliarden Euro aufbringen, um die flächendeckende Jugendarbeitslosigkeit in dem Land zu bekämpfen. Ein Drittel des Betrages soll dem Europäischen Sozialfonds (ESF) entnommen werden, den Rest über nimmt der spanische Steuerzahler. Dies ist bemerkenswert, weil der ESF als das "schwarze Loch" der EU gilt: Die Kommission hatte erst neulich eingeräumt, über keinerlei Möglichkeit zu verfügen, die Ausgaben zu kontrollieren. Es gäbe teilweise abenteuerliche Missbräuche der Gelder aus dem ESF (mehr hier).

In Spanien ist mehr als die Hälfte aller Jugendlichen von 18 bis 26 Jahren ohne Arbeit. In der gesamten arbeitsfähigen Bevölkerung beträgt die Arbeitslosigkeit 26 Prozent.

Premierminister Mariano Rajoy hat angekündigt, mehr als hundert arbeitsmarktpolitische Maßnahmen einführen zu wollen. Dazu sollen auch Steuerkürzungen für Selbständige und für Unternehmen zählen, die Jugendliche unter 30 Jahren einstellen.

Rajoy folgt damit dem Beispiel des farnzösischen Präsidenten Francois Hollande, der am Dienstag angekündigt hatte, mehr fürs Wachstum und weniger gegens Defizit tun zu wollen (hier). Rajoy: „Die Krise zwingt viele Jugendliche dazu, Spanien zu verlassen“, sagte der Regierungschef einem Bericht von Euronews zufolge. „Wir können nicht genug tun, um unsere begabten Jugendlichen zurückzugewinnen.“

Zuletzt protestierten Zehntausende auf den Straßen Spaniens gegen den harten Sparkurs der Troika (mehr hier). Auch nach der Wahl in Italien steht die Fortsetzung der Sparpolitik auf der Kippe (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...