Politik

Börsen-Zeitung: Merkel hat Zenit ihrer Macht überschritten

Lesezeit: 2 min
29.10.2018 22:27
Die Börsen-Zeitung attestiert Bundeskanzlerin Merkel in ihrer vierten Amtszeit wenig Fortune.
Börsen-Zeitung: Merkel hat Zenit ihrer Macht überschritten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Die Börsen-Zeitung kommentiert den bevorstehenden Abgang von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende:

Angela Merkel ist stets für Überraschungen gut. Mit ihrem angekündigten Rückzug von der Macht gelingt der CDU-Parteivorsitzenden und Kanzlerin ein Schritt wie keinem ihrer Vorgänger. Sie verloren Wahlen oder wurden aus ihren Ämtern gedrängt. Freiwillig trat niemand ab. Merkel nimmt nun das Heft des Handelns selbst in die Hand und kündigt den geordneten Rückzug an - mit dem Verzicht auf eine neue Kandidatur für den CDU-Vorsitz beim Bundesparteitag Anfang Dezember. Zum Ende der Legislaturperiode endet auch Merkels politisches Leben. Sie will nicht erneut antreten: weder für das Kanzleramt noch den Bundestag, noch für andere politische Ämter. Der Druck auf die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin war gleichwohl groß. Die Unruhe durch die Flüchtlingskrise 2015 wird ihr angelastet, als die staatliche Verwaltung vor der großen Zahl der Einwanderer kapitulierte. Vor allem aber ist im 14. Jahr der Kanzlerschaft der Zenit ihrer Macht überschritten. "Merkel muss weg", scholl es ihr im Wahlkampf 2017 meist in den neuen Bundesländern entgegen. In der CDU haben dies viele gedacht - und jüngst bei der Wahl des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auch zum Ausdruck gebracht. Merkel-Vertrauter Volker Kauder unterlag einem, der sich traute, aus der Deckung zu gehen: Ralph Brinkhaus.

In ihrer vierten Amtsperiode als Kanzlerin hatte Merkel bisher wenig Fortune. Die Regierungsbildung Ende 2017 zu einer Jamaika-Koalition mit Grünen und FDP wollte nicht gelingen. Die erbitterte Auseinandersetzung in der Union mit CSU-Chef Horst Seehofer lähmte sie ebenso wie der Streit mit der SPD über die Causa Maaßen. Schon bei den Koalitionsverhandlungen im Frühjahr sicherten sich SPD und CSU zentrale Ressorts - Außenamt und Finanzministerium sowie Inneres, erweitert um Bau. Dies sorgte für Unmut in den CDU-Reihen.

Auch der Zustand der großen Koalition im Bund ist inakzeptabel. Das haben die Beteiligten selbst erkannt. Wähler wollen gut regiert werden und keinen kindischen Machtkämpfen zuschauen. Dies haben sie in zwei Landtagswahlen in Bayern und Hessen deutlich gezeigt, indem sie - mit Blick auf die Zustände in Berlin - beiden Volksparteien ihre Stimmen entzogen. Wähler wünschen sich inhaltliche Arbeit, wählen aber aus dem Bauch denjenigen, dem sie die größte Lösungskompetenz zutrauen. Nur so ist es zu erklären, dass die von Merkel in der Flüchtlingskrise in Richtung Toleranz und Weltoffenheit in die Mitte gerückte CDU Stimmen an die Grünen verliert, die für ebendiese Positionen vermehrt gewählt werden.

Dass die Ära Merkel sich dem Ende zuneigt, war offenkundig. Nur wie sie enden wird, blieb bislang offen. Merkel selbst gibt nun die Richtung vor. Es wird ein Ausstieg auf Raten. Sie, die stets für die Einheit von Parteispitzenamt und Kanzlerschaft plädierte, gibt das eine frei, weil das andere folgen wird. Wie schnell Merkel das Kanzleramt verlässt, hängt entscheidend davon ab, wer den Parteivorsitz in der CDU übernimmt. Viel spricht dafür, dass dies noch in der laufenden Legislaturperiode geschehen wird. Der oder die Nachfolger(in) kann den Amtsbonus für die nächste Bundestagswahl nutzen. Merkel selbst ist dies bewusst. Sie spricht nur von der Bereitschaft, das Amt bis zum Ende der Legislaturperiode auszufüllen.

Die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer und Gesundheitsminister Jens Spahn haben bereits ihren Hut für den Parteivorsitz in den Ring geworfen. Kramp-Karrenbauer gilt als Kronprinzessin Merkels. Sie steht für die Fortsetzung des offenen Kurses der Merkel-CDU. Ihre Arbeit an einem neuen Grundsatzprogramm zielt darauf, die Soziale Marktwirtschaft zu stärken. Offen ist, was sich hinter diesem Titel verbirgt. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier von der CDU verkauft etwa eine stärkere staatliche Investitionskontrolle als marktwirtschaftlich.

Spahn und der ebenfalls als Kandidat gehandelte Friedrich Merz stehen für einen konservativeren Kurs. Sie stecken in der Nordrhein-Westfalen-Falle. Dort ist noch nicht entschieden, wer die Truppen dieses großen Landesverbandes hinter sich sammeln kann. Womöglich will Landeschef Armin Laschet selbst antreten. Merkels Ausscheiden aus dem Kanzleramt dürfte sich mit einem CDU-Vorsitzenden Merz beschleunigen, der sicher mehr will, als nur den Übergang zu regeln. Mit Kramp-Karrenbauer ist dagegen eine friedliche Koexistenz zu erwarten. Fehlt noch der Blick auf den Koalitionspartner SPD: Neuwahlen wollen die Sozialdemokraten nach den schlechten Wahlergebnissen vorerst nicht riskieren. Dies eint sie mit der Union.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Tarifverhandlungen 2024 könnten Preisanstieg befeuern - es droht Inflationsspirale
18.04.2024

Die Tarifverhandlungen bedrohen Preisstabilität: IW-Studie sieht Gefahr für Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB).

DWN
Politik
Politik Festnahmen in Bayern: mutmaßliche Agenten mit Russlandverbindungen
18.04.2024

Die zwei Männer sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes trotzt dem Trend: Jetzt soll sogar ein Maybach-Van die Besserverdiener locken
18.04.2024

Das Interesse an Elektro-Fahrzeugen in Deutschland ist verhalten. Während VW und Tesla das bei den Zulassungszahlen bemerken, nutzen die...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...