Technologie

Blockchain-Plattform für den Rohölhandel geht in Betrieb

Erdölkonzerne und Handelsfirmen können erstmals Rohöl-Deals auf einer Blockchain-basierten Plattform abschließen.
29.11.2018 22:29
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-Plattform für den Rohölhandel in der Nordsee in Betrieb genommen

Rohstoffhandelsunternehmen haben in den letzten Jahren verschiedene Blockchain-Systeme erprobt, da die Technologie das Potenzial hat, die Kosten in einem Umfeld extrem geringer Gewinnspannen drastisch zu senken. Die Londoner Plattform Vakt ist nun die erste von ihnen, die live gegangen ist.

Blockchain wird von vielen als eine Lösung für Ineffizienzen von Handel und Abwicklung sowie als Weg zur Verbesserung der Transparenz und zur Verringerung des Betrugsrisikos angesehen.

Vakt wurde 2017 von einem Konsortium gegründet, das die Ölkonzerne BP und Royal Dutch Shell, das norwegische Equinor, die globalen Energiehandelsunternehmen Mercuria Energy Group und Koch Supply and Trading sowie Gunvor umfasst.

Diese Firmen werden anfangs die einzigen Benutzer von Vakt sein. Doch der Zugang wird im Januar nächsten Jahres geöffnet. Die Banken ABN Amro, ING und Societe Generale sind weitere Aktionäre.

Vakt wird mit einer weiteren Plattform verbunden, die Anfang des Jahres mit dem in Genf ansässigen Unternehmen komgo gestartet wurde, das Finanzierungen einschließlich digitaler Akkreditive bereitstellt.

Komgo, das noch vor Jahresende in Betrieb gehen soll, wird von einem Konsortium unterstützt, das zehn globale Banken und die meisten Vakt-Aktionäre umfasst. Die Finanzierungsplattform wird das gesamte Spektrum des Rohstoffhandels abdecken, von Öl bis Weizen.

Die Verwendung von Vakt wird zunächst auf Verträge für die fünf Rohölsorten der Nordsee beschränkt, die zur Festlegung des datierten Brent verwendet werden, einer Benchmark, die zur Preisbestimmung des meisten Rohöls der Welt verwendet wird.

Zu Beginn des Jahres 2019 plant die Plattform die Einbeziehung von Rohöl-Pipelines in den USA und von Lastkähnen für veredelte Produkte wie Benzin in Nordeuropa.

Weitere Meldungen

Amazon setzt neue Blockchain-Dienste frei

  • Amazon Web Services hat sein Angebot an Dienstleistungen rund um die Blockchain erweitert, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
  • Der Service wird eine gemanagte Blockchain für Unternehmen bieten, die "die Erstellung und Verwaltung skalierbarer Blockchain-Netzwerke mit den beliebten Open-Source-Frameworks Hyperledger Fabric und Ethereum" vereinfacht.
  • Darüber hinaus bietet Amazon einen Dienst namens Amazon Quantum Ledger Database an, bei dem es sich um eine Version der internen Datenbank von AWS handelt.

CLS startet Blockchain-Plattform mit Morgan Stanley und Goldman Sachs

  • Der Forex-Settlement-Anbieter CLS gab am Mittwoch bekannt, dass sein CLSNet jetzt bei den US-Bankengiganten Goldman Sachs und Morgan Stanley live ist.
  • CLSNet ist ein auf Blockchain basierender bilateraler Zahlungs-Netting-Service für mehr als 120 Währungen.
  • Das bilaterale Zahlungssystem ist standardisiert und automatisiert. Dadurch wird die Intraday-Liquidität verbessert, Effizienz sichergestellt und Risiken minimiert.

Schweizer Lebensmittelhersteller verfolgt Fisch mit Ethereum-Blockchain

  • Ein Schweizer Lebensmittelhersteller ist der "erste" in Europa, der die Ethereum (ETH) -Blockchain zur Nachverfolgung von Fischprodukten einsetzt.
  • Die seit 1923 tätige Gustav Gerig AG hat sich mit dem globalen Thunfisch-Marketingunternehmen Pacifical cv zusammengetan, um es den Kunden zu ermöglichen, die Herkunft des Thunfischs unter Verwendung der Blockchain-Technologie zu zertifizieren.
  • Die Implementierung der Blockchain wird von Atato in Thailand bereitgestellt.

Meldungen vom 28.11.

Meldungen vom 27.11.

Meldungen vom 26.11.

Meldungen vom 24.11.

Meldungen vom 23.11.

Meldungen vom 22.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...