Gemischtes

Großbritannien: Honda stoppt Produktion von Diesel-Motoren, setzt auf E-Autos

Der japanische Autobauer Honda stoppt seine Dieselmotor-Produktion im britischen Swindon wegen des schwindenden Dieselmotor-Absatzes. Stattdessen wird Honda in China Elektroautos produzieren.
20.02.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

Die Entscheidung der japanischen Automobilfirma Honda, ihr einziges britisches Automobilwerk in Swindon zu schließen, erfolgt nach Angaben des Guardians nicht aufgrund eines anstehenden No-Deal-Brexits, sondern wegen eines Rückgangs beim Absatz von Dieselmotoren.

„Das Motorenwerk in Swindon stellt Dieselmotoren her und ihre derzeitige Abwärtsspirale kann nur einen langsamen, aber stetigen Rückgang der Verkaufsmengen signalisieren. Daher scheint es wirtschaftlich sinnvoll zu sein, die Produktion nach Japan zurückzubringen, wo die neuere Plattformtechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingesetzt wird und die verfügbare Kapazität möglicherweise zu wenig genutzt wird”, zitiert Motortrader den Geschäftspartner der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft RSM UK, Richard Bartlett-Rawlings. In Swindon stellt Honda 1,6 Dieselmotoren her.

Hondas Europachef Ian Howells hatte zuvor gesagt, dass der Rückzug nichts mit dem Brexit zu tun habe, und lediglich eine Folge globaler Veränderungen in der Branche sei.

„Dies ist kein Brexit-Problem für uns. Diese Entscheidung wurde aufgrund der (...) globalen Veränderungen getroffen”, sagte Howells dem BBC Radio. Im Mittelpunkt der künftigen Investitionen würden die USA, China und Japan stehen.

Dem Blatt zufolge gibt es zudem ein Überangebot an Fahrzeugen, das zur Folge haben muss, dass einige Produktionslinien zum Stillstand kommen müssen, sobald Angebot und Nachfrage miteinander in Einklang gebracht werden. Der Export der Dieselmotoren geht einher mit einem stark rückläufigen Markt. Gleichzeitig müssen Automobilunternehmen bei sinkenden Umsätzen ihre schwindenden Einnahmen in Elektrofahrzeuge investieren, um sicherzustellen, dass sie für den technologischen Fortschritt vorbereitet sind.

Tatsächlich investiert Honda massiv in die E-Mobilität. Honda plant, bis 2025 mehr als 20 elektrifizierte Fahrzeugmodelle für den chinesischen Markt zu entwickeln. Nach dem zuvor eingeführten batterieelektrischen VE-1 wird in diesem Jahr ein weiterer mit Car-Sharing-Diensten konzipierter BEV folgen. Weitere Details wurden noch nicht bekannt gegeben, berichtet das Fachmagazin electrive.com.

Im aktuellen Jahr wird das Joint Venture aus Dongfeng Honda und Honda Motor China Technology selbst entwickelte Elektromodelle auf den Markt bringen. Im November stellten die Japaner den VE-1 auf der Guangzhou Motor Show erstmals in den Mittelpunkt. Es ist das erste elektrische Modell von Honda für den chinesischen Markt.

Ende Oktober 2018 gab Honda außerdem den geplanten Bau eines gemeinsamen chinesischen Werks mit der Guangzhou Automobile Group (GAC) für die Produktion von Elektroautos und Plug-in-Hybriden bekannt. Die Produktionsstätte soll eine jährliche Kapazität von 170.000 Fahrzeugen haben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...