Unternehmen

Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch

Lesezeit: 1 min
31.03.2019 11:18
In Österreichs Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück, wie der Einkaufsmanagerindex der Bank Austria zeigt. Der Konjunkturaufschwung neigt sich dem Ende zu.
Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch
Der Einkaufsmanagerindex für Österreich ist im März auf die Marke von 50 Punkten gerutscht. (Grafik: Bank Austria)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der österreichischen Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück. Der Konjunkturaufschwung neigt sich nach drei Jahren dem Ende zu. Dies zeigt der Einkaufsmanagerindex für März, der von der Bank Austria erstellt wurde.

Die Bank Austria hat ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im laufenden Jahr von 1,6 Prozent auf lediglich 1,4 Prozent abgesenkt. Auch für 2020 erwartet sie nur noch ein Wachstum von 1,3 Prozent.

Die neuen Aufträge seien zuletzt stark zurückgegangen. Nur durch das Abarbeiten alter Aufträge habe man noch eine "moderate" Erhöhung der Industrieproduktion verzeichnen können.

Die längste Aufschwungphase für Österreichs Industrie seit der erstmaligen Berechnung des Einkaufsmanagerindex vor mehr als 20 Jahren sei nun zu Ende, zitiert das österreichische Industriemagazin Stefan Bruckbauer, Chefökonom bei UniCredit Bank Austria.

Mit 50 Punkten zeige der Index nur noch auf eine Stagnation der österreichischen Industrie. Hintergrund sei eine Schwäche der verarbeitenden Industrie in ganz Europa. Diese werde "geschürt durch Handelskonflikte, Unsicherheit rund um den Brexit und die anhaltenden Probleme in der Fahrzeugindustrie".

Die Exportaufträge der österreichischen Industrie sinken seit sechs Monaten, seit dem Jahresbeginn 2019 sogar sehr stark. Das habe man im März nicht mehr mit heimischen Aufträgen wettmachen können, so UniCredit-Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl.

Diese Entwicklung schlage sich auch im Jobzuwachs nieder. Zwar werden noch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, aber weniger als im Vorjahr. Die Bank-Austria-Experten rechnen für 2019 mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote in der Industrie.

Im Vergleich zu anderen Ländern, vor allem zu Deutschland, verzeichnet Österreich noch verhältnismäßig gute Werte. Die Stimmung bei den deutschen Exporteuren ist derzeit so schlecht wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...