Finanzen

Die Rezession kommt im medialen Mainstream an

Lesezeit: 2 min
07.06.2019 11:19
Bis vor nicht allzu langer Zeit wurde über die gut laufende deutsche Wirtschaft berichtet. Jetzt zeichnet sich die kommende Rezession immer deutlicher in der medialen Berichterstattung ab. Die Anzeichen für einen starken Abschwung waren seit Langem sichtbar.
Die Rezession kommt im medialen Mainstream an
Container im chinesischen Hafen Qingdao. (Foto: AFP)
Foto: AFP

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sorgen um die deutsche Wirtschaft nehmen nach einem desaströsen Frühjahrsauftakt deutlich zu: Sowohl Exporte als auch Produktion brachen im April angesichts von Handelskonflikten und schwacher Weltkonjunktur so stark ein wie seit annähernd vier Jahren nicht mehr, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das Bruttoinlandsprodukt könnte deshalb im zweiten Quartal schrumpfen, befürchten Ökonomen.

"Nach einer Phase der Hochkonjunktur kühlt sich die Wirtschaft in Deutschland gegenwärtig spürbar ab", erklärte die Bundesbank am Freitag. Sie rechnet in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von 0,6 Prozent, nachdem sie im Dezember noch 1,6 Prozent vorausgesagt hatte.

Die deutschen Exporte fielen im April um 3,7 Prozent niedriger aus als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Rückgang von 0,9 Prozent gerechnet, nachdem es im März noch ein Wachstum von 1,6 Prozent gegeben hatte.

Die Unternehmen drosselten zugleich ihre Produktion: Industrie, Baubranche und Versorger stellten zusammen 1,9 Prozent weniger her als im Vormonat, wie aus Daten des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht. Ökonomen hatten hier nur mit einem Rückgang von 0,4 Prozent gerechnet. Angesichts der schlechten Stimmung in den Unternehmen geht das Ministerium "weiterhin von einer gedämpften Industriekonjunktur in den kommenden Monaten" aus.

Ökonomen sehen das noch kritischer. "Die Produktions- und Außenhandelsdaten sind gruselig", sagte DekaBank-Volkswirt Andreas Scheuerle. "Der Start in das zweite Quartal war ein Desaster." Im ersten Jahresviertel war Europas größte Volkswirtschaft noch um 0,4 Prozent gewachsen, nun droht ein Minus. "Mit einer ausgeprägten Rezession rechnen wir aber weiterhin nicht", betonte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. "Denn die expansive Geldpolitik der EZB stützt weiterhin die Inlandsnachfrage, und im späteren Verlauf des zweiten Halbjahres dürfte sich auch die Auslandsnachfrage wieder etwas beleben."

Die Europäische Zentralbank hatte am Donnerstag beschlossen, ihren Leitzins bis mindestens Mitte 2020 bei null Prozent zu belassen, wodurch Kredite für Investitionen und Konsum sehr günstig bleiben dürften. Faktisch zeigt die seit Jahren massive geldpolitische Intervention der EZB trotz einer sich im Gesamtbild gut entwickelnden Wirtschaft in Europa, dass die seit dem Jahr 2008 verhinderte große bereinigende Krise nur herausgezögert, aber nicht verhindert werden kann.

Entlarvend sind in diesem Zusammenhang die Meldungen, wonach die Börsenkurse derzeit steigen, weil Investoren auf möglichst schnell eintretende Zinssenkungen durch die Federal Reserve und weitere Maßnahmen wie die TLTRO III-Stützungsdarlehen der EZB hoffen.

Die Bundesbank geht davon aus, dass die Ausfuhren ab dem zweiten Halbjahr allmählich wieder kräftiger zulegen werden. Dann werde auch die Industrie wieder mehr produzieren. "Sobald die Auslandsnachfrage in Gang kommt, wird das Wachstum der deutschen Wirtschaft wieder auf einem breiteren Fundament stehen", betonte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.

Völlig unklar ist, warum die Auslandsnachfrage angesichts der sich seit Langem abzeichnenden Rückgänge im weltweiten Handelsgeschäft wieder zunehmen sollte. Gründe dafür nannte Weidmann offenbar nicht.

Allerdings bestehen auch enorme Risiken. So hat sich der Handelsstreit zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften USA und China seit Mai wieder zugespitzt. Beide Länder sind extrem wichtige Kunden der deutschen Wirtschaft. Kühlt sich die Konjunktur dort durch den Zollstreit ab, bekommen das auch die deutschen Hersteller unmittelbar zu spüren.

"Eines wird deutlich: In Zeiten von Handelskrieg ist das wirtschaftliche Risiko für die deutsche exportabhängige Wirtschaft besonders hoch", warnte deshalb der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet angesichts dieser Gefahren für das laufende Jahr nur noch mit einem Exportzuwachs von 1,2 Prozent, nachdem es 2018 noch zu zwei Prozent gereicht hatte. "Nur mit wirtschaftspolitischem Rückenwind hierzulande können die deutschen Unternehmen auch die internationalen Herausforderungen meistern", appellierte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier an die Politik. "Sie brauchen den Ausbau unserer Infrastruktur, eine ehrgeizige Unternehmenssteuerreform und Fortschritte beim Bürokratieabbau."

[newsletter-signup-telegram][/newsletter-signup-telegram]

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...