Finanzen

Goldpreis steht vor höchstem Monatsgewinn seit Jahren

Der Goldpreis verzeichnete im Juni den stärksten Monatsgewinn seit über drei Jahren. Hintergrund sind hauptsächlich Äußerungen von Zentralbanken, die Zinsen weiter niedrig zu halten.
28.06.2019 12:24
Lesezeit: 2 min

Die Goldpreis-Rallye, die Ende Mai noch unterhalb von 1.300 Dollar pro Unze begann, hat sich den Juni über auf 1.414 Dollar am Freitagmittag fortgesetzt. Es wird aller Voraussicht nach der größte monatliche Anstieg seit über drei Jahren werden.

Nach einem Monatsgewinn im Juni von über 8 Prozent liegt der Goldpreis jetzt so hoch wie zuletzt vor mehr als sechs Jahren. Auch in Euro ist Gold so teuer wie zuletzt im Januar 2013. In australischem und kanadischem Dollar liegt der Goldpreis auf einem Rekordhoch.

Warum so ein starker Monatsgewinn beim Gold?

Der Anstieg des Goldpreises nahm in der vergangenen Woche an Fahrt auf, nachdem die US-Notenbank die Tür für eine Zinssenkung geöffnet hatte und auch andere Zentralbanken, darunter die EZB, eine fortgesetzte Lockerung der Geldpolitik andeuteten.

Das Signal seitens der Zentralbanken, dass die Leitzinsen auf längere Zeit niedrig bleiben werden und dass die Währungen schwächer werden, sind unterstützende Faktoren nicht nur für Gold, sondern auch für andere Finanzwerte wie Aktien und Anleihen.

Tatsächlich ist im Juni nicht nur der Goldpreis stark gestiegen. Auch die meisten anderen Finanzwerte verzeichneten erhebliche Zuwächse. Auch der DAX legte um knapp 3 Prozent zu, der Dow Jones etwa um 5 Prozent.

Zehnjährige US-Staatsanleihen legten nach einem starken Vormonat auch im Juni weiter zu. Die Renditen liegen nur noch knapp über 2 Prozent - so niedrig wie zuletzt vor mehr als drei Jahren. Noch Mitte letzten Jahres lagen sie deutlich über 3 Prozent.

Gold-ETFs verzeichnen Rekordstände

Die Bestände an goldbesicherten börsengehandelten Fonds (ETFs) haben im Juni den höchsten Stand seit 2013 erreicht. Sie sind im Verlauf des Monats so stark gestiegen wie zuletzt im Juni 2016, wie Daten von Bloomberg zeigen.

Der Zeitraum von Ende 2019 bis 2020 könnte noch deutlich höhere Goldpreise bringen. Denn die steigende US-Inflation treibt die Realzinsen noch niedriger, sagt Harry Tchilinguirian, Leiter der Rohstoffmarktstrategie bei BNP Paribas. Da die Federal Reserve bis dahin wahrscheinlich mindestens zwei Zinssenkungen vorgenommen habe, "sehen wir ein Zeitfenster, in dem Gold durchstarten kann, bevor die Inflation in der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder nachlässt", sagte er zu Bloomberg.

Die Juni-Rallye bei der Krisenanlage Gold wurde durch die wachsenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran noch verstärkt, sowie durch die Sorge, dass die Handelsstreitigkeiten das globale Wachstum beeinträchtigen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...