Politik

Hat Portugal über seine tatsächlichen Schulden gelogen?

Lesezeit: 2 min
08.08.2013 14:09
Pais Jorge muss nach nur fünf Wochen von seinem Amt als Staatssekretär in Portugal zurücktreten. Der ehemalige Citigroup-Banker versuchte, der Regierung riskante Derivate-Papiere zu verkaufen. Dadurch wurde die offizielle Verschuldung Portugals verschleiert. Der Fall erinnert fatal an die Manipulationen Griechenlands, mittels derer Goldman Sachs Athen in die EU geschoben hatte.
Hat Portugal über seine tatsächlichen Schulden gelogen?

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Regierung in Portugal hat sich in riskante Derivate-Geschäfte verwickeln lassen, in der Hoffnung dadurch ihre Staatsschulden zu reduzieren. Der erst kürzlich im Amt bestätigte Staatssekretär Pois Jorge ist von seinem Posten zurückgetreten, da er der Regierung während seiner Tätigkeit als Citigroup-Banker riskante Derivate verkaufen wollte. Dieses Geschäft hätte einen Teil der öffentlichen Schulden auf den Konten des Staates verschleiert.

Das Konzept ist aus Griechenland bekannt: Hier hatte die Investment-Bank Goldman Sachs tatkräftig mitgewirkt, als es darum ging, die Lage Griechenlands rosiger darzustellen als sie tatsächlich ist. Die Rolle des heutigen Chef-Kontrolleurs Mario Draghi, der damals in London für Goldman arbeitete, konnte bisher nicht aufgearbeitet werden. Der Europäische Gerichtshof untersagte der EZB die Herausgabe der Akten, auf die Bloomberg geklagt hatte. Die Doppelrolle Draghis ist mittlerweile dank der erfolgreichen Blockade-Politik der EZB und der EU in Vergessenheit geraten (mehr zu diesem spektakulären Fall - hier).

Jorge wird vorgeworfen, vor acht Jahren eine Präsentation gehalten zu haben, in der der Vorgänger-Regierung Portugals Derivate angeboten worden seien. Der Deal kam jedoch nicht zustande. Mit seinem Rücktritt wolle Jorge die aktuelle Regierung schützen. In einem Statement sagte Jorge, er werde es nicht erlauben, dass seine Arbeit bei der Citigroup „als Waffe gegen die Regierung eingesetzt“ werde, berichtet Bloomberg. Der Name auf der besagten Präsentation sei „gefälscht, sagte Jorge. Zudem wies der Ex-Banker jegliche Verantwortung bei den Verhandlungen  des Deals von sich.

Die Personalpolitik der Regierung scheint absurd. Zuerst lässt sie sich von einem Banker giftige Derivate-Papiere andrehen. Anschließend befördert sie ihn in den Staatsdienst. Jorge wurde von Finanzministerin Maria Luis Albuquerque ins Amt berufen. Albuquerque ist selbst erst seit dem ersten Juli im Amt, nachdem ihr Vorgänger in einer Kabinettsumbildung gehen musste.

Das portugiesische Parlament untersucht den Derivate-Handel staatlicher Unternehmen. Die Regierung beteuert, sie habe bereits die Anzahl „giftiger“ Verträge um die Hälfte reduziert. Durch einen Vergleich mit den Banken sollen die Verluste auf 1,5 Milliarden Euro reduziert worden sein.

Lissabon versucht alles, um seine Staatsschulden zu reduzieren. So soll der staatliche Pensionsfonds seinen Investitionsanteil an portugiesischen Staatsanleihen von 50 auf 90 Prozent erhöhen. Die Rentner tragen zu einem großen Teil die Schulden und das Risiko mit (mehr hier).

Portugal erhielt im Zuge der Schuldenkrise einen Bailout von der Troika. Das Hilfsprogramm läuft 2014 aus. Die Schuldensituation in Portugal hat sich nicht nachhaltig verbessert. Studien zufolge versucht die EU nur noch eine Illusion aufrecht zu erhalten, indem sie verkündet, Portugal sei noch nicht insolvent (mehr hier).

Die geplante Rekapitalisierung der Banken mit zwölf Milliarden Euro reicht nicht aus. EU-Kommissionspräsident Barroso bereitet bereits ein zweites Rettungsprogramm vor (hier). Wie hoch die portugiesischen Schulden wirklich sind, weiß angesichts der nebulösen Finanzgeschäfte der Regierung niemand so ganz genau.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...