Finanzen

Wegen EZB-Nullzinsen: Sparkasse und Volksbank legen erstmals Filialen zusammen

Lesezeit: 1 min
03.09.2019 16:14  Aktualisiert: 03.09.2019 16:17
In Hessen kommt es angesichts des durch die EZB ausgelösten Spardrucks erstmals zur Zusammenarbeit von Sparkassen und Volksbanken. Wenn in den gemeinsam betriebenen Filialen rotes Licht scheint, sind Sparkassenkunden dran, bei blauem Licht sind die Schalter für Volksbank-Kunden geöffnet.
Wegen EZB-Nullzinsen: Sparkasse und Volksbank legen erstmals Filialen zusammen
Foto: Wolf Dewitz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Volksbanken und Sparkassen in Hessen legen an 26 Standorten ihre Filialen zusammen. Die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse kündigten die "erstmalige flächendeckende Kooperation" zweier Konkurrenten am Dienstag an. Das Modell sei die Antwort auf die seit Jahren sinkende Kundenfrequenz und die Folgen der Nullzinspolitik der EZB für die Profitabilität der Filialen, sagte die Chefin der Frankfurter Volksbank, Eva Wunsch-Weber.

Gleichzeitig genössen die Filialen weiterhin eine "hohe Wertschätzung". Es gebe nach wie vor nicht wenige Kunden, die lieber persönlich in die Bankfiliale kämen. "Kunden, die bei Fragen aller Art unkompliziert vorbeikommen und einen vertrauten Berater sprechen möchten."

Die gemeinsamen Filialen werden Finanzpunkte heißen. An 17 Standorten im Main-Taunus- und im Hochtaunuskreis sollen die Service- und Beratungsleistungen laut Wunsch-Weber künftig an unterschiedlichen, aber festen Tagen in der Woche für die Kunden angeboten werden. Im Regelfall sollen demnach an zwei Tagen Mitarbeiter des einen und an zwei Tagen Mitarbeiter des anderen Instituts vor Ort sein - für die Kunden sichtbar am "Lichtkonzept": Rot für Sparkasse, blau für Volksbank. An weiteren neun Standorten stehen Geldautomaten und Terminals für die Kunden beider Geldinstitute zur Verfügung.

Der Umbau der ersten Geschäftsstelle beginne im Herbst in Bad Soden-Neuenhain, kündigte Eva Wunsch-Weber an. Bis Ende 2021 soll der Umbau abgeschlossen sein. Die Volksbank-Chefin betonte, die IT-Infrastruktur bleibe strikt getrennt, so blieben Bankgeheimnis und Datenschutz "in vollem Umfang gewährleistet". Die beiden Institute werden nach Wunsch-Webers Angaben in den kommenden drei Jahren "bis zu fünf Millionen Euro" in die Umsetzung dieses "zukunftsweisenden Projekts" investieren.

Der Chef der Taunus Sparkasse, Oliver Klink, betonte in der gemeinsamen Pressekonferenz, sein Institut habe nicht dem "üblichen Reflex" folgen wollen, die Filialen einfach irgendwann zu schließen. In der Frankfurter Volksbank habe sein Institut einen Partner gefunden, der genauso denke. Das "Share-a-Bank"-Prinzip sei ein Gewinn für Kunden, Mitarbeiter und die Region. In Umfragen seien die Institute auf breite Zustimmung gestoßen.

Die von der EZB betriebene extrem expansive Geldpolitik hat in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Abnahme der Zahl von Bankfilialen in Deutschland geführt, weil nicht mehr die nötigen Zinsgewinne erwirtschaftet werden können, um diese zu unterhalten und die Angestellten zu bezahlen, behaupten die Banken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...