Deutschland

Großauftrag von korrupter ukrainischer Staatsbahn: Die Deutsche Bahn läuft ins offene Messer

Die Deutsche Bahn wird die Ukrainischen Staatsbahnen (US) in großem Stil beraten. Dabei hat sie offenbar übersehen, dass bei der US die Korruption grassiert.
12.02.2020 17:45
Aktualisiert: 12.02.2020 17:45
Lesezeit: 2 min
Großauftrag von korrupter ukrainischer Staatsbahn: Die Deutsche Bahn läuft ins offene Messer
Korruption ist in der Ukraine ein großes Problem. (Foto: dpa). Foto: Boris Roessler

Die Deutsche Bahn (DB) wird die Ukrainischen Staatsbahnen (US) in den kommenden zehn Jahren technisch und strategisch beraten. Der Deutsche Konzern hat sich da aber eine sehr schwierige Aufgabe auferlegt. Denn in dem osteuropäischen Land grassiert die Korruption. Und gerade die US gelten im Land als besonders korrupt. Es gibt sogar eine besondere Bürgerinitiative, die den Konzern überwacht, um die Entwendung von Staatsvermögen zu verhindern. Mit anderen Worten: Die Deutsche Bahn läuft ins offene Messer.

„Selten war die Lage der Ukrainischen Staatsbahnen in der postsowjetischen Zeit so schlecht. Insbesondere ist der Großteil der Lokomotiven, der Züge und der Waggons und anderer Aktiva in einem kritischen Zustand. Darüber hinaus ist die Qualität der Dienstleistung miserabel. Man muss das Unternehmen unbedingt reformieren“, kommentierte Wolodomyr Datsenko, der Gründer der Bürgerinitiative „Zалізниця без корупції“ (ZBK) – auf Deutsch: „Eine Bahn ohne Korruption“.

Bürgerinitiative klopft den Verantwortlichen auf die Finger

Hintergrund: Datsenko hatte vor Jahren die Organisation aus der Taufe gehoben, um Korruption im Transportwesen an den Pranger zu stellen. Beispielsweise wird die ZBK dann aktiv, wenn in die ukrainischen Bahnen auf einmal intransparente Zahlungen leisten, die in dunklen Kanälen verschwinden. Ein weiteres Problem, das die Aktivisten im Fokus haben, ist der Diebstahl von Konzernvermögen, der dort um sich greift. Bei den Mitgliedern der ZBK handelt es sich Journalisten, Blogger, aber auch um ausgewiesene Bahnexperten, die das ukrainische Transportwesen sehr genau kennen.

Die ukrainischen Bahnen mit ihren rund 3,3 Milliarden Euro Erlös sind deswegen so stark im Fokus der Initiative, weil der Transporteur mit seinen knapp 400.000 Mitarbeitern das größte staatliche Unternehmen ist. Darüber hinaus wickeln die Bahnen fast 80 Prozent des gesamten Transports des Landes ab, das zu den größten in Europa gehört. Diese Quote ist für einen Bahntransporteur ungewöhnlich hoch, weil in den meisten Ländern weltweit der Straßenverkehr dominiert. Nach Angaben der offiziellen Website des Unternehmens liegen die US im Güterverkehr auf dem eurasischen Kontinent an vierter Stelle - hinter den staatlichen Eisenbahnen Chinas, Russlands und Indiens.

Erst zu teuer eingekauft, und dann fließt Geld in dunkle Kanäle ab

Dabei gilt das Unternehmen als „Staat im Staat“, deren Angestellten sich ihre eigenen korrupten Regeln gegeben haben. In den vergangenen Jahren wurden hunderte von Projekten offengelegt, bei denen es darum ging, sich auf Kosten des Staatskonzerns zu bereichern. Die Verluste gehen pro Jahr schätzungsweise in die Millionen-Euro-Höhe.

Dazu gehört beispielsweise ein Vorhaben im Jahr 2017, wo das Unternehmen Produkten zu erhöhten Preisen kaufte, die zudem eine mindere Qualität hatten als andere Waren, die zu diesem Zeitpunkt am Markt waren. Der Schaden, der den Bahnen dadurch allein dadurch entstanden waren, belief sich auf 400 Millionen Hrywnja (etwa 15 Millionen Euro). „Das Geld ist dann in irgendwelche dunklen Kanäle abgeflossen“, berichtet das ukrainische Fachportal „vgoru“.

Es ist beileibe nicht das erste Mal, dass sich die Deutsche Bahn auf ein äußerst riskantes Auslandsgeschäft einlässt. In den letzten Jahren hat das Unternehmen Milliarden im Ausland verpulvert, wie Bahn-Experte Christian Böttger in einem Interview mit den DWN darlegte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...