Finanzen

Zehntausende deutsche Bank-Kunden beantragen Stundung ihrer Kredite

Zehntausende Kunden deutscher Banken haben eine Stundung ihrer Kreditzahlungen beantragt. Auch weltweit verstärken Finanzinstitute ihre Rücklagen für mögliche Zahlungsausfälle.
16.07.2020 09:00
Lesezeit: 3 min
Zehntausende deutsche Bank-Kunden beantragen Stundung ihrer Kredite
Die Frankfurter Skyline im Abendlicht. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Bei den deutschen Genossenschaftsbanken haben Kunden Stundungen ihrer Kreditzahlungen über insgesamt 15,7 Milliarden Euro beantragt, etwa 98.700 Konten seien davon betroffen. „Das sind 2,7 Prozent des Kreditvolumens“, sagte BVR-Vorstand Gerhard Hofmann, wie die dpa berichtet. Da das von der Bundesregierung in der Corona-Krise verhängte Moratorium Ende Juni ausgelaufen sei, gehe der Verband davon aus, dass die Banken sich jeweils bewusst mit den Kunden auf die Kreditstundung geeinigt hätten. Daher dürften diese Stundungen nur in geringem Ausmaß ausfallgefährdet sein. Zudem seien 96 Prozent der betroffenen Darlehen mit Immobilien besichert. Bislang habe die Gruppe auch nur vereinzelte Kreditausfälle und keine größeren Insolvenzen gesehen. Der BVR sieht auch keine Welle an faulen Krediten auf die Genossenschaftsbanken zukommen. „Wir sehen für unsere Bankengruppe nicht die massiven Ausfälle in den nächsten Jahren“, sagte Hofmann.

Die genossenschaftliche Bankengruppe stellt sich zudem auf einen deutlichen Gewinnrückgang ein. „Natürlich sind die Aussichten getrübt von Corona“, sagte Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Branchenverbands BVR. Ein wesentlicher Faktor sei eine erhöhte Vorsorge für faule Kredite. „Aber wir kommen auch von einem Niveau, wo wir gewisse Ausfälle verkraften können.“ Deshalb werde die Gruppe, zu der neben den Volks- und Raiffeisenbanken unter anderem die Fondsgesellschaft Union Investment und die R+V Versicherung gehören, auch 2020 einen Gewinn vor Steuern erzielen.

Wie bei anderen Geldhäuser stieg auch bei den Volks- und Raiffeisenbanken die Kreditnachfrage in der Corona-Krise kräftig. „In den Monaten März bis Juni 2020 lagen bei den Genossenschaftsbanken die monatlichen Zuwächse der Darlehensbestände an Privat- und Firmenkunden um rund 40 Prozent über den Zuwächsen des Darlehensbestandes in den Monaten vor Corona“, sagte BVR-Präsidentin Marija Kolak. Insgesamt hätten die Institute seit Anfang März rund 17 Milliarden Euro mehr Darlehen vergeben. Auch die Nachfrage nach den staatlichen KfW-Hilfskrediten ist hoch. „Aktuell verzeichnen die Genossenschaftsbanken fast 30.000 KfW-Corona-Förderkreditanträge mit einem Antragsvolumen von 7,7 Milliarden Euro.“

Kolak forderte weitere Hilfen des Staates für die Unternehmen. „Wir sehen mit Blick auf den Mittelstand, dass von der Coronapandemie geschwächte Unternehmen zunehmend staatliche Unterstützung zur Stärkung ihres Eigenkapitals benötigen.“

Trotz der Belastungen durch die Corona-Krise wollen die genossenschaftlichen Institute im Herbst Dividenden für 2019 an ihre Mitglieder ausschütten. Dafür haben sie 403 Millionen Euro zurückgelegt. Die europäischen Bankenaufseher hatten die Geldhäuser wegen der drohenden Belastungen durch die Corona-Pandemie aufgerufen, zumindest bis Oktober keine Gewinne auszuschütten. Die EZB-Bankenaufseher erwägen derzeit eine Verlängerung des Dividenden-Stopps.

Deutsche Bank erhöht Rücklagen für Kreditausfälle

Die Deutsche Bank hatte bereits vor einigen Tagen bekanntgegeben, dass die Zahl der Kunden, die wegen der Corona-Krise ihre Kredite nicht bedienen können, deutlich ansteigt. „"Wir haben bislang insgesamt etwa 70.000 Stundungsanträge von Privatkunden der Deutschen Bank und der Postbank erhalten", wird der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Karl von Rohr der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert. Das entspreche einem „einstelligen Prozentsatz“ des gesamten Kreditportfolios. Die vorübergehende Stundung von Krediten war im Zuge der Corona-Krise von der Bundesregierung ermöglicht worden.

Deutschlands größte Privatbank will im zweiten Quartal zudem mehr Geld für faule Kredite in der Corona-Krise zurücklegen als zum Jahresstart. Das Geldhaus werde die Risikovorsorge voraussichtlich um 800 Millionen Euro aufstocken, sagte Finanzvorstand James von Moltke Mitte Juni in einer Online-Veranstaltung für Anleger. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatte der Dax-Konzern für die Monate Januar bis März zu diesem Zweck 506 Millionen Euro zurückgelegt. Für das Gesamtjahr rechnet das Management damit, dass die Risikovorsorge 0,35 bis 0,45 Prozent des gesamten Kreditvolumens erreicht.

Er rechne nicht damit, dass sich die Entwicklung in der Krise weiter verschlimmere, sagte von Moltke. Das zweite Quartal sei wahrscheinlich der Tiefpunkt. Von der jüngsten Entwicklung im laufenden Geschäft der Bank zeigte er sich positiv überrascht. Nicht nur die Investmentbank, auch andere Bereiche hätten sich seit März deutlich stärker von der Krise erholt als vom Vorstand erwartet.

Der europäischen Bankenlandschaft sagte von Moltke große Veränderungen voraus. Auch weil Niedrigzinsen infolge der Krise noch länger anhalten dürften, komme die Branche um grundlegende Veränderungen nicht herum.

Auch in den USA werden Rücklagen erhöht

Auch in den USA erhöhen Geschäftsbanken ihre Rücklagen für mögliche Zahlungsausfälle beträchtlich. Die drei Großbanken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup haben ihre Reserven für das zweite Quartal von rund 18 Milliarden Dollar auf etwa 28 Milliarden Dollar erhöht – ein Höchststand, welcher einzig Ende 2008 nur knapp überboten wurde, berichtet der Finanzblog Zerohedge. Auch die Bank of America stockte ihre Rücklagen für Kreditausfälle im zweiten Quartal um weitere 5,1 Milliarden Dollar auf nun etwa 10 Milliarden Dollar auf, wie sie am Donnerstag bekanntgab.

Nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Rückstellungen für ausfallgefährdete Kredite bei JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup seit Anfang des Jahrtausends:

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....