Unternehmen

Mega-Deal: Molkerei-Riese Müller übernimmt Konkurrenten

Der deutsche Molkerei-Riese Müller expandiert weiter auf dem heimischen Markt.
16.06.2022 10:27
Lesezeit: 1 min

Das Ende eines durchwachsenen Deutschland-Geschäftes: Die Unternehmer-Gruppe Theo Müller übernimmt das deutsche Verbrauchergeschäft von FrieslandCampina. Damit vergrößert Müller sein Gewicht auf dem heimischen Markt um fast eine Milliarde Euro. Für den niederländischen Molkereiriesen hingegen geht nach Jahrzehnten eine eher erfolglose Ära zu Ende.

Die Vereinbarung umfasst unter anderem die Übernahme der FrieslandCampina-Marken Landliebe, Tuffi, Südmilch, Puddis, Mondelice, der Foodservice-Marke Gastro sowie die Produktionsstandorte, Lager und Logistik in Heilbronn, Köln und Schefflenz.

Das in den Niederlanden beheimatete Unternehmen will sich selbst künftig auf die Vermarktung und den Vertrieb seiner internationalen Marken Valess, Chocomel, seiner Käsemarken - darunter Frico und Holland Master -, sowie der von FrieslandCampina im Ausland produzierten Handelsmarken konzentrieren. Dabei wird es auch weiterhin die Milch seiner deutschen Mitglied-Milchviehhalter sammeln und verarbeiten.

Stefan Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Unternehmensgruppe Theo Müller zur Übernahme: „Wir sind überzeugt, dass diese Akquisition eine sehr passende Ergänzung unseres erfolgreichen Milch- und Molkereiprodukte-Portfolios auf dem deutschen Markt darstellt, und einen positiven Beitrag zum Wachstumskurs der Unternehmensgruppe Theo Müller leisten wird.“

Die Unternehmensgruppe Theo Müller steuert im Molkerei-Segment die Geschäfte von Tochterunternehmen in Kontinentaleuropa und Großbritannien mit eigenständigen, starken Marken wie Müller, Weihenstephan, Sachsenmilch und Käserei Loose.

Neben den Milch-verarbeitenden Töchtern gehören das Verpackungsunternehmen Optipack und Müller Naturfarm, eines der größten Frucht verarbeitenden Unternehmen in Deutschland, zur Unternehmensgruppe.

Teil der Unternehmensgruppe sind auch Aktivitäten im Bereich Convenience Food, namhafte Marken im Segment Fisch & Feinkost, Saucen und Dressings umfasst.

Die Unternehmen der Gruppe unter der Führung von Marcus Almeling und Michael Singer stehen für rund 31.700 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von sieben Milliarden Euro.

FrieslandCampina hingegen ist eines der größten Molkereiunternehmen der Welt mit einer 150 Jahre alten genossenschaftlichen Tradition.

Das Unternehmen ist vollständig in den Händen der Zuivelcoöperatie FrieslandCampina U.A., einer Molkereigenossenschaft mit 15.703 Mitglied-Milchviehhalter in den Niederlanden, Deutschland und Belgien.

Über die Genossenschaft sind diese Mitglied-Milchviehhalter Eigentümer und Aufsichtsorgan des Unternehmens. Zusammen mit den Mitglied-Milchviehhalter hat FrieslandCampina die Kontrolle über die vollständige Produktionskette: vom Gras ins Glas.

Im Jahr 2021 lieferten 10.564 Mitglied-Milchviehbetriebe in den Niederlanden, Deutschland und Belgien fast zehn Milliarden Kilo Milch zur Verarbeitung in Molkereiprodukte und Inhaltsstoffe an.

Das Unternehmen hat Niederlassungen in 32 Ländern und exportiert in über hundert Länder weltweit. Ende 2021 waren durchschnittlich 22.961 Beschäftigte im Unternehmen tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...