Politik

Wahlkampf in Griechenland: Politiker spüren den Zorn der Bürger

Lesezeit: 1 min
10.04.2012 10:16
Die Griechen begegnen ihren Politikern im Wahlkampf mit unverhohlener Aggression. Diese untergraben mit populistischen Änderungs-Anträgen die Politik des Ministerpräsidenten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Frankreichs Industrie: Verheerende Bilanz in der Ära Sarkozy

Im Wahlkampf zeigen die Griechen ihren Politikern, wie wenig sie von ihnen halten - vor allem wenn dieser der sozialistischen PASOK und der Nea Dimokratia angehören. Sie gelten als korrupt und werden als "Diebe und Verräter" beschimpft. Die griechischen Bürger machen diese beiden Parteien einerseits für die hohe Verschuldung des Landes und andererseits für die harten Sparmaßnahmen verantwortlich (gerade genehmigten sich beide Parteien Sonderzahlungen – hier). Die schlechte Sicht auf die Abgeordneten der beiden Parteien zeigt sich auch bei der Aufstellung der Kandidaten. "Es gibt weniger Leute als sonst, die anstreben, sich zur Wahl zu stellen“, sagte ein hochrangiges Mitglied der PASOK-Partei der FT. Sowohl angesehene Fachleute noch prominente lokale Regierungsbeamte hätten Angebote abgelehnt.

Die neuesten Meinungsumfragen vom Wochenende zeigen, dass PASOk und Nea Dimokratia derzeit zusammen auf lediglich 40 bis 41 Prozent der Stimmen kommen würden. Das ist deutlich weniger als die 50 Prozent, die benötigt würden, um die begonnenen und der Troika zugesicherten Reformen weiter durchzusetzen. Die internationalen Kreditgeber zählen auf die beiden großen Parteien. Die Mehrheit der Wähler setzt derzeit auf die kleinen Oppositionsparteien von der extrem linken Griechischen Kommunistischen Partei bis hin zur extrem rechten Chrysi Avgi. Und diese Oppositionsparteien sprechen sich gegen die Reformen aus.

Die neue Regierung wird es bei den Mehrheitsverhältnissen nach den Wahlen, die möglicher Weise am 6. Mai stattfinden werden, nicht leicht haben. Das zweite Rettungspaket für Griechenland sieht beispielsweise vor, dass die neue Regierung allein bis Juli zusätzliche 11 Milliarden Euro an Ausgabenkürzungen gesetzgeberisch umsetzen muss. „Die Umfragen zeigen, dass die nächste Regierung in einer schwächeren Position sein wird, als ihr Vorgänger“, “, sagt der politische Kommentator George Kyrtsos, „Was auch immer als nächstes passiert, wir schauen auf Instabilität."

Und so muss Ministerpräsident Lucas Papademos nun seit längerem damit umgehen, dass die Koalitionsabgeordneten populistische Änderungsanträge in den Raum werfen, um damit bei potentiellen Wählern zu punkten. Auch wenn sie damit die bisherigen Errungenschaften der Regierung untergraben. „Die Disziplin der vergangenen Monate hat sich abgeschwächt, und Herr Papademos wird ins Abseits gedrängt werden“, so George Kyrtsos, „weil die Abgeordneten von beiden Parteien versuchen, ihre Wahl-Attraktivität zu erhöhen."

Mehr zum Thema

Griechenland: Anstieg von Betrug durch illegale Goldhändler und Pfandhändler

Schweiz: Protest gegen geplante Banken-Kontrolleure aus Deutschland

Griechenland vermietet Polizisten und Polizeiautos

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...