Unternehmen

Japaner übernehmen deutsches Bosch-Werk und entlassen die Mitarbeiter

Für einen Euro geht die Bosch-Solartochter Aleo mit Sitz in Prenzlau an ein asiatisches Joint Venture. Zuvor hat Bosch seine Tochter mit 31 Millionen Euro ausgestattet, um den Verkauf zu ermöglichen. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter wird entlassen.
05.02.2014 11:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Merkel sendet berüchtigten Industrie-Lobbyisten in EU-Rechnungshof

Ausgestattet mit einer millionenschweren Mitgift hat der Industriekonzern Bosch seine defizitäre Solartochter Aleo losgeschlagen. Ein unter SCP Solar firmierendes asiatisches Joint Venture übernehme für einen symbolischen Preis von einem Euro den wesentlichen Teil des operativen Geschäfts inklusive des Modulwerks im brandenburgischen Prenzlau, teilte Aleo am Mittwoch mit. Um SCP die Übernahme schmackhaft zu machen, zahle Aleo zehn Millionen Euro. Bosch wiederum statte Aleo mit 31 Millionen Euro aus, um den Verkauf über die Bühne zu bringen und die restlichen Geschäftsteile zu liquidieren.

Mehr als 500 Mitarbeiter werden indes ihre Arbeit verlieren, da SCP lediglich 200 Beschäftigten eine Stelle anbieten wolle. Der Verkauf soll bis Ende April unter Dach und Fach gebracht werden. „Mit SCP haben wir einen Investor gefunden, der ein tragfähiges Konzept und eine langfristige Orientierung bietet“, beteuerte Aleo-Chef York zu Putlitz.

Hinter SCP stehen die Anteilseigner Sunrise Global Solar aus Taiwan, Choshu Industry aus Japan und die britische Investmentfirma Pan Asia Solar. Deren Oberhaupt ist Ted Szpitalak, im Vorstand der Sunrise und Mitbegründer der chinesischen Solarkonzerne Ja Solar und Suntech.

Bosch hatte sich in den vergangenen Jahren mit Milliardenaufwand seine Solarsparte zusammengekauft - neben Aleo Solar etwa auch die einst börsennotierte Ersol. Der Preisverfall sorgte aber in dem Geschäft für hohe Verluste und infolge dessen zu Milliarden-Abschreibungen bei Bosch. Im Frühjahr 2013 verabschiedete sich der Industriekonzern von der Solarsparte und hat inzwischen seine Thüringer Solarwerke mit 800 Mitarbeitern an die ums Überleben ringende Solarworld abgegeben.

Weitere Themen:

Globale Aufrüstung: Geschäft mit Waffen boomt

Hohe Verschuldung: Portugal muss Miro-Sammlung verkaufen

Deutschland verliert an Einfluss in der Europäischen Zentralbank

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...