Deutschland

Energie-Krise: Erster Stahlkonzern muss Werke in Deutschland herunterfahren

Lesezeit: 2 min
06.09.2022 10:35  Aktualisiert: 06.09.2022 10:35
In Deutschland muss der erste große Stahlkonzern seine Werke herunterfahren. Hierzulande könne nicht mehr wirtschaftlich produziert werden, so der Weltkonzern.
Energie-Krise: Erster Stahlkonzern muss Werke in Deutschland herunterfahren
Die ersten Industrie-Konzerne müssen die Produktion angesichts der Energie-Krise herunterfahren. (Foto: dpa)
Foto: Rolf Vennenbernd

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angesichts massiv steigender Kosten für Elektrizität und wichtige Rohstoffe stoppt Europas größter Stahlkonzern Arcelormittal zwei Produktionsanlagen in Norddeutschland. „Ab Ende September wird der Konzern bis auf weiteres einen der beiden Hochöfen am Flachstahlstandort Bremen stilllegen“, teilte das Unternehmen am vergangenen Freitag mit.

„Im Hamburger Langstahlwerk, in dem Arcelormittal Qualitätswalzdraht produziert, wird ebenfalls ab dem vierten Quartal die Direktreduktionsanlage auf Grund der aktuellen Situation und der negativen Aussichten außer Betrieb genommen werden.“ Die bereits in beiden Werken bestehende Kurzarbeit werde deswegen ausgeweitet.

„Die exorbitant gestiegenen Energiepreise beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlherstellung massiv“, heißt es in der Mitteilung. Hinzu kämen eine schwache Marktnachfrage, ein negativer Wirtschaftsausblick sowie anhaltend hohe CO2-Kosten in der Stahlproduktion. „Arcelormittal zieht in Deutschland die Konsequenzen, da nicht mehr alle Anlagen wirtschaftlich betrieben werden können.“

Klima-Steuern, Krieg und Sanktionen

Mehrere Faktoren haben dazu geführt, dass die Preise für Energieprodukte und Strom hierzulande in den vergangenen Jahren geradezu explodiert sind.

Zunächst muss festgestellt werden, dass die Politik auf nationaler und europäischer Ebene fossile Energiequellen bewusst verteuert, um den Umstieg auf alternative Quellen zu forcieren. Zu den Instrumenten die dafür eingesetzt werden, gehört beispielsweise der Handel mit CO2-Emissionsrechten und die Anfang 2021 von der Bundesregierung eingeführte Sondersteuer auf CO2, die bereits zu einer massiven Verteuerung von Energie im Vorjahr geführt hatte.

Lesen Sie dazu: Stahlbranche schlägt Alarm: Kosten für „Klimapolitik“ laufen aus dem Ruder - Habeck bereitet nächste Sonderabgabe vor

Deutlich verschärft wurde der Preisauftrieb schließlich von Russlands Krieg gegen die Ukraine, genauer gesagt durch die von den EU-Staaten erlassenen Sanktionen gegen russische Energieprodukte wie Erdöl und Kohle. Diese haben Verknappungen, Lieferengpässe und Preisexplosionen ausgelöst, weil in der Kürze der Zeit nicht genug alternative Lieferanten gefunden werden konnten beziehungsweise weil gleichwertige Energieprodukte auf dem Weltmarkt teuer auf den Spotmärkten eingekauft werden mussten.

Acelormittal: Strompreise haben sich verzehnfacht

„Die hohen Kosten für Gas und Strom belasten unsere Wettbewerbsfähigkeit stark. Dazu kommt ab Oktober die geplante Gasumlage der Bundesregierung, die uns weiter belasten wird“, sagte der Chef von Arcelormittal Deutschland, Reiner Blaschek, laut Mitteilung. „Mit einer Verzehnfachung der Gas- und Strompreise, die wir innerhalb weniger Monate hinzunehmen hatten, sind wir nicht mehr wettbewerbsfähig in einem Markt, der zu 25 Prozent aus Importen versorgt wird.“

In der Hamburger Direktreduktionsanlage, wo das Vorprodukt Eisenschwamm entsteht, ist nach den Worten des dortigen Werkschefs Uwe Braun der Gasverbrauch bereits stark reduziert worden, indem Eisenschwamm extern aus Amerika zugekauft worden sei. „Die Anlage hat den Betrieb bereits um rund 80 Prozent reduziert“, sagte Braun. Nun werde Eisenschwamm „mit höherem CO2-Fußabdruck“ vollständig importiert, „um zumindest weiter produzieren zu können.“

Der Bezug von Eisenschwamm mit „höherem CO2-Fußabdruck“ wirkt selbstverständlich dem politisch erklärten Ziel des Klimaschutzes entgegen – ein Phänomen, das auch im Bereich Erdgas auftritt. Dort sind Deutschland und andere Länder Europas angesichts der selbst verhängten Sanktionen gezwungen, LNG-Flüssiggas zu kaufen, welches nicht nur um ein Vielfaches teurer als russisches Pipelinegas ist, sondern auch viel energieintensiver und klimaschädlicher produziert und transportiert wird.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der DWN-Kommentar: Scholz gegen Lindner – ein Symbol des Scheiterns der Regierung und des Kanzlers
07.11.2024

Die Ampel ist Geschichte. Ein Scheitern, dass die Probleme dieser Konstellation nochmal verdeutlicht.

DWN
Politik
Politik Entmilitarisierte Zone entlang der Front? Erste Pläne zur Umsetzung von Trumps Wahlkampf-Versprechen
07.11.2024

Donald Trump hat die Wahl mit einer klaren Mehrheit gewonnen. Nun beginnen Vorbereitungen für die Machtübernahme. Die Demokraten hingegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ampel-Aus: Wirtschaft fordert Steuersenkungen und das Lockern der Schuldenbremse
07.11.2024

Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen – all dies bot die Ampel-Regierung in den vergangenen Wochen nicht. Stattdessen gab es Zoff und...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet neue Geld-Debatte mit Donald Trump
07.11.2024

Der Streit um Verteidigungsausgaben brachte die Nato in der ersten Amtszeit von Trump zeitweise an den Rand des Abgrunds. Wird es nun noch...

DWN
Politik
Politik Kollateralschaden? Gesundheitsminister Lauterbach sorgt sich um seine Krankenhausreform
07.11.2024

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Was wird nun aus noch laufenden Vorhaben? Der Gesundheitsminister will eine Großoperation trotz allem ins...

DWN
Politik
Politik Exportnation Deutschland im Tief: Das Land ist schlicht "nicht wettbewerbsfähig"
07.11.2024

Drohende US-Zölle und eine Bundesregierung auf Abruf: Schwere Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Die jüngsten Konjunkturdaten machen...

DWN
Politik
Politik Ampel-Aus: Was dann? Wie geht's jetzt weiter?
07.11.2024

Wann finden die Neuwahlen statt? Das ist die drängende Frage, die Deutschland beschäftigt. Gestern kam es mit einem Paukenschlag zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Förderbank des Bundes: KfW vergibt weniger Fördermilliarden und macht mehr Gewinn
07.11.2024

Das Geschäft der Förderbank normalisiert sich nach mehreren Krisenjahren zusehends. Dennoch verdient die KfW Bankengruppe gut.