Weltwirtschaft

Europa hat Hälfte seiner Aluminium- und Zink-Produktion verloren

Lesezeit: 3 min
07.09.2022 11:33  Aktualisiert: 07.09.2022 11:33
Bei den aktuellen Energiepreisen kann Europas Metallindustrie nicht überleben. Nur Firmen, die sich hinreichend gegen teure Energie abgesichert hatten, existieren noch.
Europa hat Hälfte seiner Aluminium- und Zink-Produktion verloren
Das Archivbild aus 2003 zeigt einen Arbeiter der Salzgitter AG vor verzinkten Feinblechrollen. (Foto: dpa)
Foto: Holger_Hollemann

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die europäische Metallindustrie hat davor gewarnt, dass die Energiekrise eine "existenzielle Bedrohung" für ihre Zukunft darstellt. Die Branche befürchtet, dass viele Hütten ohne Sofortmaßnahmen der Europäischen Union vor der endgültigen Schließung stehen.

In einem Schreiben an die Staats- und Regierungschefs der EU erklärte Eurometaux, der Handelsverband für Nichteisenmetalle, dass sich die Probleme der Branche, die bereits im vergangenen Jahr zu beispiellosen Einschnitten in der Hüttenproduktion geführt haben, verschärfen werden, wenn die EU nicht eingreift.

Eine Aluminiumhütte in der Slowakei und ein Zinkwerk in den Niederlanden haben ihre Produktion auf unbestimmte Zeit eingestellt, und es drohen weitere Schließungen, von denen einige wahrscheinlich dauerhaft sein werden, so der Branchenverband.

"Wir sind zutiefst besorgt, dass der bevorstehende Winter vielen unserer Betriebe einen entscheidenden Schlag versetzen könnte", zitiert die Financial Times aus dem Brief des Branchenverbands, der von 40 Geschäftsführern unterzeichnet worden ist.

"Wir appellieren an die Staats- und Regierungschefs der EU und der Mitgliedstaaten, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um ihre strategisch wichtigen stromintensiven Industrien zu schützen und dauerhafte Arbeitsplatzverluste zu verhindern."

Die Energiekosten sind in Europa weitaus höher als in Asien und den USA, nachdem Russland die Gaslieferungen an den Kontinent gedrosselt hat, wodurch Teile der Industrie in der Region auszusterben drohen.

Nach Angaben von Eurometaux hat Europa bereits die Hälfte seiner Produktionskapazitäten für Aluminium und Zink, die in Autos, Flugzeugen, Verpackungen und verzinktem Stahl verwendet werden, abgebaut.

Die Gaspreise sind auf das Zwölffache des Durchschnittswerts der letzten zehn Jahre gestiegen, da Russland die Lieferungen nach Europa gekürzt hat.

Der Anstieg des Gaspreises hat auch den Strompreis in ähnlicher Weise in die Höhe getrieben. Strom wird in großen Mengen von Hüttenwerken und anderen Schwerindustrien verbraucht.

Forderungen an die EU mehren sich

In einem separaten Schreiben an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderten zwölf Gruppen, welche energieintensive Industrien wie die Zement-, Chemie- und Stahlindustrie vertreten, dass die EU Maßnahmen ergreift, um

  • den Erdgaspreis zu begrenzen,
  • die Verbindung zwischen Gas- und Strommarkt zu kappen, die dazu beigetragen hat, die Strompreise in die Höhe zu treiben, und
  • den Rahmen für staatliche Beihilfen in der EU vorübergehend anzupassen.

"Für viele energieintensive Industrien gibt es derzeit weder ein Geschäftsargument, die Produktion in Europa fortzusetzen, noch Sichtbarkeit und Sicherheit für Investitionen und weitere Entwicklungen", schrieben die Industrieverbände in einer gemeinsamen Erklärung.

Als Reaktion darauf wird Brüssel Zielvorgaben für die Verringerung der Stromnachfrage, Abgaben für Energieunternehmen - deren Erlöse an Verbraucher und Unternehmen weitergeleitet werden können - und eine Änderung der Vorschriften für staatliche Beihilfen vorschlagen. Diese sollen es den Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Unternehmen zu unterstützen.

Die Pläne werden auf einer Dringlichkeitssitzung der EU-Energieminister am Freitag erörtert, da die Mitgliedstaaten Brüssel drängen, schnell Abhilfe zu schaffen.

Am Dienstag teilte Aluminium Dunkerque, Europas größte Primärhütte für das Metall, mit, dass sie ihre Produktion aufgrund der hohen Strompreise um 22 Prozent drosseln wird. Outokumpu, der größte Hersteller von rostfreiem Stahl in Europa, kündigte ebenfalls an, dass sich die Wiederinbetriebnahme eines seiner Ferrochromöfen aufgrund von Wartungsarbeiten verzögern wird. Ferrochrom ist eine Art von Legierung.

Aluminium, auch bekannt als "fester Strom", ist besonders stark bedroht, da diese Schmelzöfen extrem energieintensiv sind, die Produktionsmengen nicht ohne Weiteres angepasst werden können und nach einem Stillstand nur schwer wieder angefahren werden können.

Strompreis macht Aluminium-Produktion unmöglich

Nick Keramidas, Direktor für europäische und regulatorische Angelegenheiten bei Mytilineos, einem griechischen Industriekonglomerat, das Aluminium herstellt, sagt, dass der Strom, der zur Herstellung einer Tonne Aluminium benötigt wird, bei den derzeitigen Marktpreisen etwa 10.000 Euro kosten würde, aber für weniger als 2.500 Euro verkauft wird. Sein eigenes Unternehmen habe langfristige Strombezugsverträge abgeschlossen, aber die gesamte Branche kämpfe mit dem Auslaufen der Verträge.

"Alles, was nicht abgesichert ist, kann bei diesen Strompreisen nicht überleben", so Keramidas. "Im Moment ist es unmöglich, Strom auf Termin zu Preisen zu kaufen, mit denen man sich über Wasser halten kann.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation werden laut Eurometaux Anfang 2022 weitere Hüttenwerke schließen, sobald ihre Absicherung für dieses Jahr ausläuft, sofern die EU nicht dringend und weitreichend in den Strommarkt eingreift.

Ami Shivkar, Chefanalyst für Aluminiummärkte bei der Beratungsfirma Wood Mackenzie, sagte, dass in den nächsten Monaten weitere 600.000 Tonnen Aluminiumproduktion in Europa von einer vorübergehenden Schließung bedroht sind.

"Um eine Hütte wieder in Betrieb zu nehmen, braucht man eine enorme Menge an Kapital", sagte sie und warnte davor, dass vorübergehende Schließungen zu dauerhaften Stilllegungen werden könnten.

Die europäische Elektrizitätswirtschaft hat sich jedoch gegen eine Steuer auf Stromerzeuger gewehrt. Kristian Ruby, Vorstandsvorsitzender von Eurelectric, dem Verband der europäischen Elektrizitätswirtschaft, sagte: "Politiker kommen schnell zu dem Schluss: 'Hier ist jemand, der viel Geld verdient, lasst uns ihn besteuern', aber was wir sehen, ist ein noch nie dagewesener Stresspegel [in unserem Sektor]."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...