Wirtschaft

Teure Energie macht Metalle billig

Die Preise für Industriemetalle sind zuletzt stark unter Druck geraten. Hintergrund sind die hohen Energiekosten in Europa sowie die Entwicklung in China.
Autor
06.09.2022 10:48
Aktualisiert: 06.09.2022 10:48
Lesezeit: 3 min

Die Sommerrallye bei den Industriemetallpreisen, die zur Herstellung einer breiten Palette von Produkten von Autoteile über Stahl zu Elektrokabeln verwendet werden, war von kurzer Dauer - und hat sich längst drastisch umgekehrt. Denn die Händler blicken mit Sorge auf die sich verschärfende Energiekrise in Europa und auf die sich andeutende Verlangsamung in China.

Der S&P GSCI, ein wichtiger Index, der der die Kurse von Industriemetallen wie Kupfer, Nickel und Aluminium abbildet, ist seit Mitte August um mehr als 9 Prozent gefallen. Damit liegt er wieder in der Nähe seiner Tiefststände vom Juli, als die Angst vor einer weltweiten Rezession umging. Seit Beginn des Jahres ist der Index sogar schon um 17 Prozent gefallen, nachdem er infolge des russischen Einmarsch in der Ukraine vorübergehend um mehr als ein Viertel gestiegen war.

Der erneute starke Kurseinbruch bei den Industriemetallen seit Mitte letzten Monats zeigt, wie die Sorgen im Hinblick auf die globale Nachfrage wieder in den Vordergrund gerückt sind. Denn Ökonomen befürchten, dass ein Anstieg der Energiepreise die Industrie schwer belasten wird.

Drastisch teurere Energie macht Metalle billig

"Hier geht es um Rezession und Rezessionsangst", zitiert die Financial Times Clive Burstow, Leiter des Bereichs natürliche Ressourcen bei der Investmentmanagementfirma Barings. "Die Befürchtung ist, dass wir uns in einer Energiekrise befinden, die uns in eine Rezession treibt. Die Frage, um die sich der Markt streitet, ist, wie tief diese Rezession sein wird."

Die europäischen Gaspreise sprangen am Montag drastisch um 17 Prozent in die Höhe. Damit näherten sie sich wieder den Rekordhöhen vom letzten Monats, nachdem Russland angekündigt hatte, die Gaslieferungen nach Europa durch die wichtige Pipeline Nord Stream 1 auf unbestimmte Zeit auszusetzen.

Die höheren Gaspreise schüren die Befürchtung, dass Unternehmen und Verbraucher aus Kostengründen ihren Verbrauch einschränken müssen. "Die Nachfragezerstörung findet auf der Verbraucherseite statt und wirkt sich somit auch auf die Metallmärkte aus", sagt Peter Ghilchik, Leiter der Multi-Commodity-Analyse bei der Beratungsfirma CRU.

Kupfer, ein bewährtes Barometer für die Gesundheit der Weltwirtschaft, ist in gut einer Woche um etwa 6 Prozent auf über 7.650 Dollar pro Tonne gefallen. Im März hatte das weit verbreitete Industriemetall ein neues Rekordhoch von mehr als 10.600 Dollar pro Tonne erreicht. Der Stahlwerkstoff Eisenerz ist von seinem Höchststand von über 160 Dollar pro Tonne zu Beginn des Jahres auf unter 100 Dollar pro Tonne gefallen.

China verstärkt die Angst vor der Rezession

Die düsteren Aussichten sind durch eine Reihe enttäuschender Wirtschaftsdaten aus China noch verstärkt worden. Der weltgrößte Rohstoffverbraucher setzt weiterhin auf Lockdowns und hat diese für Dutzende Millionen Menschen in Chengdu und Shenzhen ausgeweitet.

Die vielbeachtete Caixin-Konjunkturumfrage, die letzte Woche veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Aktivität in Chinas riesiger verarbeitender Industrie im August in den Bereich der Kontraktion rutschte, da die Auftragseingänge zum ersten Mal seit drei Monaten zurückgingen.

In den USA hat die Federal Reserve im vergangenen Monat ihre Entschlossenheit deutlich gemacht, die steigende Inflation durch eine Anhebung der Zinssätze einzudämmen, was dazu beigetragen hat, dass der Dollar gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen auf ein 20-Jahres-Hoch gestiegen ist. Die Preise für Rohstoffe, die zumeist in Dollar gehandelt werden, fallen tendenziell, da eine stärkere US-Währung sie teurer macht.

Colin Hamilton, Managing Director of Commodities Research bei BMO, sagte, dass die stetige Abschwächung des chinesischen Renminbi gegenüber dem Dollar den Einbruch der Rohstoffpreise weiter angeheizt habe, da dies die Rohstoffimporte für China verteuere.

Die Sorge um die Konjunktur in Europa, den USA und China hat die Commerzbank dazu veranlasst, ihre Preisprognosen für die wichtigsten Basismetalle für die nächsten zwei Quartale zu senken.

Industriemetalle können nicht ins Bodenlose fallen

Dennoch tragen die Sorgen im Hinblick auf das Angebot dazu bei, den Rückgang der Industriemetallpreise zu begrenzen. Der Sektor wurde bereits durch die Schließung von Produktionsanlagen aufgrund der in die Höhe geschossenen Gas- und Energiepreise in Europa in Mitleidenschaft gezogen.

Ende letzter Woche kündigte der niederländische Aluminiumhersteller Aldel an, die Produktion in einem seiner Werke einzustellen, und ArcelorMittal sagte, dass es einen der Hochöfen in einem Stahlwerk in Bremen, Deutschland, abschalten werde.

Ghilchik glaubt, dass der Großteil des Ausverkaufs bei den Metallen abgeschlossen ist, erwartet aber für die kommenden Wochen eine holprige Fahrt, da die Händler die Tiefe der Rezession mit der Knappheit des Angebots abwägen. "Es sieht so aus, als ob die Preise einen zyklischen Tiefpunkt erreicht haben oder sich diesem nähern, und im Allgemeinen dürften die Rohstoffpreise durch die Sorge um das Angebot und andere Faktoren gestützt bleiben", sagte er der Financial Times.

Goldman Sachs erwartet, dass Rohstoffe eine Rezession mehr als jede andere Anlageklasse einpreisen würden. "Übertriebene Rezessionsängste halten die Rohstoffmärkte weiterhin in Atem", schrieben die Analysten in einer Notiz und fügten hinzu: "Die physischen Fundamentaldaten signalisieren einige der engsten Märkte seit Jahrzehnten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....