Immobilien

Sparen mit einem Niedrigenergiehaus

Was genau macht ein Niedrigenergiehaus aus? Wir haben recherchiert.
Autor
30.09.2022 08:20
Lesezeit: 2 min
Sparen mit einem Niedrigenergiehaus
Das Wichtigste zu Niedrigenergiehäusern gibt es hier zu lesen. (Foto: Pixabay)

Wer heute ein Haus kaufen möchte oder einen Neubau plant, hat bestimmt schon einmal von

einem Niedrigenergiehaus gehört. Lesen Sie hier, was den Gebäudetyp ausmacht und woraus sich

dieser Begriff zusammensetzt.

Tatsächlich gibt es im deutschen Sprachraum keine einheitliche Definition für Niedrigenergiehäuser.

Je nach Bundesland gelten teilweise gesonderte Regelungen. Grundsätzlich wird der Begriff für

Gebäude verwendet, deren Energieverbrauch deutlich unter dem des Durchschnitts liegt. Damit

können sowohl Neubauten als auch Bestandsbauten und Altbauten mit entsprechenden

Sanierungsmaßnahmen gemeint sein.

KfW-Effizienzhaus

Im Baudeutsch spricht man heute auch immer häufiger vom KfW-Effizienzhaus mit unterschiedlichen

Effizienzhaus-Stufen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert entsprechende Bauprojekte

finanziell, wenn dabei verschiedene Energiestandards erfüllt werden. Hier finden Bauherrn eine

Übersicht der KfW-Effizienzhaus-Stufen für Neubauten und bestehende Immobilien und

Baudenkmale.

Die Technik

Um in einem Haus möglichst wenig Energie zu verbrauchen, ist die Dämmung von entscheidender

Bedeutung. Bei guter Dämmung muss folglich weniger Heizleistung aufgewendet werden als bei

Gebäuden in der Standardbauweise. Dazu müssen die Außenwände, Türen, Fenster sowie das Dach

ausreichend gedämmt und bei Neubauten alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Bei

Bestandsbauten bietet sich vor allem die Dämmung des Dachgeschosses oder der Austausch von

Türen und Fenstern an.

Außerdem sollte über den Austausch der Heizung nachgedacht werden, sollte diese schon in die

Jahre gekommen sein. Schließlich ist ein veralteter Heizkessel häufig ein Hauptgrund für überhöhte

Verbräuche in Privathaushalten. Nicht zuletzt bieten sich in Niedrigenergiehäusern spezielle

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung an, um die Raumwärme im Gebäude zu halten und für

einen Luftaustausch zu sorgen.

Maßnahmen im Überblick

  • Fassadendämmung
  • Dachdämmung
  • Kellerdämmung
  • Fußbodendämmung
  • Austausch von Türen und Fenstern
  • Heizungsmodernisierung
  • Installierung einer Lüftungsanlage

Geringer Energiebedarf

Ein Niedrigenergiehaus punktet in erster Linie mit einem geringen Energieverbrauch. Das senkt zum

einen die Heizkosten und ist zum anderen umweltschonender, da weniger Rohstoffe wie Öl oder Gas

für das Heizen benötigt werden.

Darüber hinaus kann ein niedrigerer Energiebedarf den Einsatz von erneuerbaren Energien erleichtern

und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Möchte

man als Bauherr zukunftsorientiert und ökologisch bauen, für den ist ein Niedrigenergiehaus

sicherlich eine überlegenswerte Option. Zwar ist die finanzielle Belastung durch die auftretenden

Mehrkosten zur Erreichung der Energiestandards höher als bei anderen Bauweisen– allerdings lassen

sich diese Kosten in der Regel durch die geringeren Betriebskosten im Laufe der Jahre wieder

ausgleichen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...