Wirtschaft

Nickel: Indonesien sticht Europa und China aus

Angesichts der Preissteigerung fährt Indonesien seine Nickelproduktion weiter hoch. Das Land profitiert von der wirtschaftlichen Schwäche Europas und Chinas.
09.10.2022 08:15
Aktualisiert: 09.10.2022 08:15
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Nickel: Indonesien sticht Europa und China aus
Die Nickelproduktion in Europa wurde wegen der Energiekrise heruntergefahren. (Foto: dpa) Foto: Hendrik Schmidt

Indonesien will die einmalige Gelegenheit nutzen und von den immer weiter ansteigenden Energiepreisen profitieren. Viele Experten gehen davon aus, dass sich den indonesischen Unternehmen die einmalige Möglichkeit bietet von der Energiekrise zu profitieren.

Experten gehen laut dem Blog MetalMiner davon aus, dass die Nickelpreise auf absehbare Zeit träge bleiben werden. Nach der Nickelknappheit an der LME (London Metal Exchange) und wegen des Krieges in der Ukraine geht laut Reuters das weltweite Angebot weiter zurück. Hinzu kommt die Erwartung, dass der derzeitige Nickelanstieg in Indonesien die Richtung des Nickelpreises weiter beeinflussen wird. Die Monate September und Oktober sind in der Regel die Hochphasen der jährlichen Nickelkäufe, doch könnte das Metall im vierten Quartal einen steinigen Weg vor sich haben, wie die chinesische Internet Plattform Shanghai Metals Market (SMM) schreibt.

Anfang September kommentierte MetalMiner, dass die Nickelpreise zu Beginn des Monats zu steigen begannen. Dies schien auf das Potenzial für eine Umkehr des Nickelpreises nach oben hinzudeuten. Indonesien, einer der größten Nickelproduzenten der Welt, könnte von einer solchen Entwicklung erheblich profitieren. Rund 23,7 % der weltweiten Nickelerzeugnisse stammen aus Indonesien. Allein im vergangenen Jahr produzierte das Land 814.000 Tonnen Nickel. Außerdem erwirtschaftet das Land jährlich über 20 Milliarden Dollar mit Stahl und stahlverwandten Produkten.

Schließungen von Hütten in Europa und China

Einen wichtigen Einfluss auf die Attraktivität von Indonesien als Nickel-Alternative haben auch die Schließungen von Hütten in Europa und China. Auch die Nachfrage nach Nickel in der Elektronikindustrie steigt weiter an. Die Verwendung des Metalls in Dingen wie Batterien trägt zu dieser Nachfrage bei, sorgt aber auch dafür, dass sich der Nickelpreis im Moment innerhalb von Unterstützungs- und Widerstandszonen bewegt.

Wichtig für die Attraktivität Indonesiens ist auch, dass die Weltbank für das Land so wie für andere exportorientierte Volkswirtschaften in Südostasien für das Jahr 2022 laut der Financial Times mit einem schnelleren Wachstum und einer niedrigeren Inflation im Vergleich zu China rechnet. Wie in Thailand und Malaysia haben auch in Indonesien die staatlichen Kraftstoffsubventionen dazu beigetragen, die Inflation im weltweiten Vergleich gering zu halten. Der Inlandsverbrauch hat zugenommen, da die Region auf Lockdowns und strengere Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 verzichtet.

Indonesien Alternative als Nickelimporteur

Neben den hohen Energiepreisen könnte Indonesien auch vom Krieg Russlands in der Ukraine profitieren. Die deutsche Industrie ist neben fossilen Energieträgern insbesondere von russischen Metallen abhängig. So stammten laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rund 40 Prozent aller Nickel-Importe aus Russland. Russland ist nicht nur für Deutschland, sondern auch weltweit ein wichtiger Nickel-Lieferant.

Deutschland sucht im Zuge des Krieges nach einem Alternativen Handelspartner. Hier könnten Kanada (11,8%) und auch Indonesien (17,5%) in Frage kommen. Problem im Fall Indonesien: Das Land liegt mit der EU in einem Handelsstreit, nachdem es 2020 seine Nickel-Exporte stoppte. Die EU legte dagegen vor der Welthandelshandelsorganisation (WTO) Beschwerde ein. Ein Urteil wird nicht vor Ende 2022 erwartet.

Nickelpreise erholen sich

Nach einem starken Rückgang im Frühsommer konnten sich die Nickelpreise wieder erholen. Nachdem die LME-Nickelproduktion im März eingestellt wurde, ging das Nickelvolumen jedoch deutlich zurück. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Anzeichen dafür, dass die LME zu den Niveaus vor der Schließung zurückkehren würde (die im Februar 2022 erreicht wurden), und der LME-Nickelpreis spiegelte dies wider.

Auch wenn die Volumina nach wie vor gering sind, hat dies den Nickelpreis nicht davon abgehalten, nach einem starken Abwärtstrend wieder nach oben zu springen. Vorerst bleibt Nickel in einem Seitwärtstrend zwischen Widerstand und Unterstützung. Langfristig erwarten Experten, Händler und Nickelkäufer einen eindeutigen Trend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...