Politik

Nord Stream: Großbritannien soll an Anschlag beteiligt gewesen sein

Russland wirft Großbritannien vor, hinter dem Anschlag auf die Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 zu stecken. Man werde den Vorfall beim UN-Sicherheitsrat vorlegen.
Autor
29.10.2022 14:35
Aktualisiert: 29.10.2022 14:35
Lesezeit: 2 min

Das russische Verteidigungsministerium hat am Samstag erklärt, dass britische Marineangehörige im vergangenen Monat die Nord-Stream-Gaspipelines gesprengt haben. Diese Behauptung sei falsch und solle von den militärischen Fehlschlägen Russlands in der Ukraine ablenken, entgegnet London.

Das russische Ministerium teilte zudem mit, dass „britische Spezialisten“ derselben Einheit am Samstag ukrainische Drohnenangriffe auf Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim geleitet hätten, die von den russischen Streitkräften weitgehend abgewehrt worden seien, wobei ein russisches Minensuchboot leicht beschädigt worden sei.

„Nach den vorliegenden Informationen waren Vertreter einer Einheit der britischen Marine an der Planung, Vorbereitung und Durchführung eines terroristischen Anschlags in der Ostsee am 26. September dieses Jahres beteiligt, bei dem die Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 gesprengt wurden“, so das Verteidigungsministerium in Moskau.

UN soll sich mit Zerstörung von Nord Stream befassen

Großbritannien wies die Behauptung zurück. „Um von seinem katastrophalen Umgang mit der illegalen Invasion in der Ukraine abzulenken, geht das russische Verteidigungsministerium mit falschen Behauptungen epischen Ausmaßes hausieren“, zitiert Reuters das britische Verteidigungsministerium.

Maria Zakharova, eine Sprecherin des russischen Außenministeriums, sagte, Moskau werde den UN-Sicherheitsrat um eine Reaktion bitten. In den sozialen Medien wolle Moskau die Aufmerksamkeit auf „eine Reihe von Terroranschlägen gegen die Russische Föderation im Schwarzen Meer und in der Ostsee und die Beteiligung Großbritanniens“ lenken.

Schon zuvor hatte Russland den Westen für die Zerstörung der von Russland gebauten Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 auf dem Grund der Ostsee verantwortlich gemacht. Bisher hatte das Land aber keine Angaben darüber gemacht, wer genau verantwortlich ist.

Allerdings hatte der russische Präsident Wladimir Putin schon am 30. September „angelsächsische“ Mächte direkt für die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich gemacht, wie Reuters berichtete.

„Die Sanktionen waren den Angelsachsen nicht genug: Sie sind zur Sabotage übergegangen“, sagte Putin damals. „Es ist schwer zu glauben, aber es ist eine Tatsache, dass sie die Sprengungen auf die internationale Gaspipeline Nord Stream organisiert haben.“

USA trotz Motif wohl nicht verantwortlich

Am 26. September wurde ein starker Druckabfall in beiden Pipelines registriert, und Seismologen entdeckten Explosionen, was eine Welle von Spekulationen über Sabotage an den Pipelines auslöste, die früher die wichtigsten Routen für russische Gaslieferungen nach Europa darstellten. Die USA haben eine Beteiligung bestritten.

Sowohl Schweden als auch Dänemark sind zu dem Schluss gekommen, dass vier Lecks an Nord Stream 1 und 2 durch Explosionen verursacht wurden, haben aber nicht gesagt, wer dafür verantwortlich sein könnte. Schweden hat weitere Untersuchungen zu den Schäden an den Pipelines angeordnet, wie der zuständige Staatsanwalt am Freitag mitteilte.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Schäden als Sabotageakte bezeichnet. Der Kreml hat wiederholt erklärt, dass die Behauptungen, Russland sei für die Schäden verantwortlich, „dumm“ seien, und russische Beamte haben Washington ein Motiv unterstellt, da es mehr Flüssigerdgas (LNG) nach Europa verkaufen möchte.

Die Pipelines Nord Stream 1 und 2 haben eine gemeinsame Jahreskapazität von 110 Milliarden Kubikmetern. Dies entspricht mehr als der Hälfte der normalen russischen Gasexportmengen. Die Abschnitte der 1.224 Kilometer langen Pipelines, die von Russland nach Deutschland verlaufen, liegen in einer Tiefe von etwa 80 bis 110 Metern.

Ukrainischer Drohnen-Angriff auf Krim

Russland teilte unterdessen mit, dass ukrainische Streitkräfte am frühen Samstagmorgen Schiffe der Schwarzmeerflotte in Sewastopol, dem Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte, angegriffen haben. „Neun unbemannte Flugzeuge und sieben autonome Marinedrohnen waren an dem Angriff beteiligt“, teilte das Verteidigungsministerium mit.

„Die Vorbereitung dieses terroristischen Aktes und die Ausbildung der Soldaten des ukrainischen 73. Spezialzentrums für Marineoperationen erfolgten unter der Leitung britischer Spezialisten, die sich in der Stadt Otschakiw befinden.“ Alle Luftdrohnen wurden zerstört, das Minenräumboot Iwan Golubets wurde jedoch leicht beschädigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...