Politik

Hat Macron Baerbock und Habeck die Leviten gelesen?

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die beiden grünen Minister zum Gespräch geladen – ein protokollarisch ungewöhnlicher Vorgang.
22.11.2022 14:50
Aktualisiert: 22.11.2022 14:50
Lesezeit: 1 min

Nach Außenministerin Annalena Baerbock hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Dienstag in Paris auch Wirtschaftsminister Robert Habeck empfangen. „Minister Habeck traf zu einem vertraulichen Gespräch mit Präsident Macron zusammen“, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Regierungskreisen. Der Grünen-Politiker nahm an der Ministerkonferenz der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Paris teil.

Die protokollarisch ungewöhnlichen Treffen des Präsidenten mit beiden Grünen-Regierungsmitgliedern werden auch in Zusammenhang mit den jüngsten Verstimmungen im deutsch-französischen Verhältnis gesehen. Am Freitag wird Kanzler Olaf Scholz die französische Ministerpräsidentin in Berlin empfangen.

Baerbock sagte angesichts der Spannungen zwischen Berlin und Paris, es gehe darum, „dass Deutschland und Frankreich gemeinsam einen Takt angeben, wenn es ihn denn braucht.“ Bei einem Auftritt mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna betonte sie, man arbeite zusammen, „und zwar nicht, indem einer versucht, die erste Geige zu spielen, sondern indem wir uns gemeinsam ergänzen.“ Das zeige: „Wenn Europa zusammenstehen muss, weil unsere Werte, unser Zuhause verteidigt werden müssen, dann spielen wir zusammen“, zitiert die dpa die Außenministerin.

Lesen Sie dazu: Frankreich: Europa muss geeint gegenüber Amerika und China auftreten

Ende Oktober war der deutsch-französische Ministerrat kurzfristig vertagt worden - er soll nun Ende Januar nachgeholt werden. Der Schritt offenbarte das Holpern des deutsch-französischen Tandems.

Dass Macron Baerbock empfing, wurde von manchen Beobachtern als Zeichen gesehen, dass man gewillt sei, die Beziehungen wieder in Schwung zu bringen. Zugleich wurde auf französischer Seite auch wahrgenommen, dass der Präsident eine Ministerin mit Ambitionen empfängt, die mit Scholz nicht überall einer Meinung ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Prognose: Union bei Wahl klar vorn – Wahlbeteiligung auf Rekordhoch
23.02.2025

Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden. Auf Platz zwei kommt nach...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...