Finanzen

Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds

Seit langem war der Meilenstein erwartet worden. Nun ist es so weit. Weltweit verwalten passive Aktienfonds demnächst mehr Vermögen als aktiv gemanagte Fonds.
Autor
21.02.2023 23:21
Lesezeit: 1 min
Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds
Anleger weltweit setzen immer stärker auf passive Aktienfonds. Kann man einem Index vertrauen? (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Passive gemanagte Aktienfonds gewinnen aufgrund ihrer niedrigeren Verwaltungsgebühren seit Jahren an Marktanteilen. Und nach Angaben von Societe Generale wird das Nettovermögen passiv gemanagter Aktienfonds weltweit bald das ihrer aktiv verwalteten Pendants übersteigen. Dieser Führungswechsel in der Welt der Aktienfonds wurde seit mehr als einem Jahrzehnt erwartet.

"Die Fondsindustrie steht kurz davor, einen symbolischen Meilenstein zu überschreiten", möglicherweise im März oder April, basierend auf den monatlichen Daten von EPFR Global, schrieb ein SocGen-Team unter der Leitung von Arthur Van Slooten. "Natürlich handelt es sich dabei hauptsächlich um eine symbolische Hürde, aber die Tatsache, dass US-Aktienfonds diese Hürde Mitte 2021 auf überzeugende Weise und offenbar ohne größere Probleme genommen haben, kann uns beruhigen", schreiben sie.

In den USA hat das passive Investieren auch zuletzt weiter zugenommen. Mindestens 19 Prozent der Aktien einer durchschnittlichen börsennotierten US-Aktie werden von passiven Investmentfonds oder passiven börsengehandelten Fonds gehalten. Laut einer Analyse von James Seyffart bei Bloomberg Intelligence bedeutet dies eine Verdreifachung seit 2013 bedeutet. Wenn man weitere Strukturen hinzufügt, würde sich dieser Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

ETFs und Investmentfonds besitzen etwa 16 Billionen Dollar der rund 44 Billionen Dollar an öffentlich gehaltenen US-Aktien, der Rest befindet sich laut Bloomberg Intelligence in den Händen von Einzelpersonen, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften, Renten und anderen Einrichtungen. Aktive Vermögensverwalter wie Michael Burry, Bill Ackman und Cathie Wood haben diesen Trend kritisiert.

Auch auf dem Kreditmarkt verzeichnen passive Fonds nach Angaben von Societe Generale kumulierte Nettozuflüsse, während aktive Fonds Abflüsse verzeichnen. Allerdings "könnte es bei Anleihe- und Kreditfonds noch deutlich länger dauern, bis sich die Größe aktiver und passiver Fonds einander annähern", so die Analysten.

Das Überholen der aktiven Fonds durch die passiven Fonds "ist eindeutig ein Zeichen dafür, dass nur ein hoher Mehrwert belohnt wird", so die Strategen von Societe Generale. "Für die meisten Anleger bedeutet dies in erster Linie eine Verlagerung ihres Investitionsansatzes: vom Stockpicking zum Fundpicking."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...