Finanzen

Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds

Lesezeit: 1 min
21.02.2023 23:21
Seit langem war der Meilenstein erwartet worden. Nun ist es so weit. Weltweit verwalten passive Aktienfonds demnächst mehr Vermögen als aktiv gemanagte Fonds.
Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds
Anleger weltweit setzen immer stärker auf passive Aktienfonds. Kann man einem Index vertrauen? (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Passive gemanagte Aktienfonds gewinnen aufgrund ihrer niedrigeren Verwaltungsgebühren seit Jahren an Marktanteilen. Und nach Angaben von Societe Generale wird das Nettovermögen passiv gemanagter Aktienfonds weltweit bald das ihrer aktiv verwalteten Pendants übersteigen. Dieser Führungswechsel in der Welt der Aktienfonds wurde seit mehr als einem Jahrzehnt erwartet.

"Die Fondsindustrie steht kurz davor, einen symbolischen Meilenstein zu überschreiten", möglicherweise im März oder April, basierend auf den monatlichen Daten von EPFR Global, schrieb ein SocGen-Team unter der Leitung von Arthur Van Slooten. "Natürlich handelt es sich dabei hauptsächlich um eine symbolische Hürde, aber die Tatsache, dass US-Aktienfonds diese Hürde Mitte 2021 auf überzeugende Weise und offenbar ohne größere Probleme genommen haben, kann uns beruhigen", schreiben sie.

In den USA hat das passive Investieren auch zuletzt weiter zugenommen. Mindestens 19 Prozent der Aktien einer durchschnittlichen börsennotierten US-Aktie werden von passiven Investmentfonds oder passiven börsengehandelten Fonds gehalten. Laut einer Analyse von James Seyffart bei Bloomberg Intelligence bedeutet dies eine Verdreifachung seit 2013 bedeutet. Wenn man weitere Strukturen hinzufügt, würde sich dieser Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

ETFs und Investmentfonds besitzen etwa 16 Billionen Dollar der rund 44 Billionen Dollar an öffentlich gehaltenen US-Aktien, der Rest befindet sich laut Bloomberg Intelligence in den Händen von Einzelpersonen, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften, Renten und anderen Einrichtungen. Aktive Vermögensverwalter wie Michael Burry, Bill Ackman und Cathie Wood haben diesen Trend kritisiert.

Auch auf dem Kreditmarkt verzeichnen passive Fonds nach Angaben von Societe Generale kumulierte Nettozuflüsse, während aktive Fonds Abflüsse verzeichnen. Allerdings "könnte es bei Anleihe- und Kreditfonds noch deutlich länger dauern, bis sich die Größe aktiver und passiver Fonds einander annähern", so die Analysten.

Das Überholen der aktiven Fonds durch die passiven Fonds "ist eindeutig ein Zeichen dafür, dass nur ein hoher Mehrwert belohnt wird", so die Strategen von Societe Generale. "Für die meisten Anleger bedeutet dies in erster Linie eine Verlagerung ihres Investitionsansatzes: vom Stockpicking zum Fundpicking."


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...