Finanzen

Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds

Seit langem war der Meilenstein erwartet worden. Nun ist es so weit. Weltweit verwalten passive Aktienfonds demnächst mehr Vermögen als aktiv gemanagte Fonds.
Autor
21.02.2023 23:21
Lesezeit: 1 min
Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds
Anleger weltweit setzen immer stärker auf passive Aktienfonds. Kann man einem Index vertrauen? (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Passive gemanagte Aktienfonds gewinnen aufgrund ihrer niedrigeren Verwaltungsgebühren seit Jahren an Marktanteilen. Und nach Angaben von Societe Generale wird das Nettovermögen passiv gemanagter Aktienfonds weltweit bald das ihrer aktiv verwalteten Pendants übersteigen. Dieser Führungswechsel in der Welt der Aktienfonds wurde seit mehr als einem Jahrzehnt erwartet.

"Die Fondsindustrie steht kurz davor, einen symbolischen Meilenstein zu überschreiten", möglicherweise im März oder April, basierend auf den monatlichen Daten von EPFR Global, schrieb ein SocGen-Team unter der Leitung von Arthur Van Slooten. "Natürlich handelt es sich dabei hauptsächlich um eine symbolische Hürde, aber die Tatsache, dass US-Aktienfonds diese Hürde Mitte 2021 auf überzeugende Weise und offenbar ohne größere Probleme genommen haben, kann uns beruhigen", schreiben sie.

In den USA hat das passive Investieren auch zuletzt weiter zugenommen. Mindestens 19 Prozent der Aktien einer durchschnittlichen börsennotierten US-Aktie werden von passiven Investmentfonds oder passiven börsengehandelten Fonds gehalten. Laut einer Analyse von James Seyffart bei Bloomberg Intelligence bedeutet dies eine Verdreifachung seit 2013 bedeutet. Wenn man weitere Strukturen hinzufügt, würde sich dieser Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

ETFs und Investmentfonds besitzen etwa 16 Billionen Dollar der rund 44 Billionen Dollar an öffentlich gehaltenen US-Aktien, der Rest befindet sich laut Bloomberg Intelligence in den Händen von Einzelpersonen, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften, Renten und anderen Einrichtungen. Aktive Vermögensverwalter wie Michael Burry, Bill Ackman und Cathie Wood haben diesen Trend kritisiert.

Auch auf dem Kreditmarkt verzeichnen passive Fonds nach Angaben von Societe Generale kumulierte Nettozuflüsse, während aktive Fonds Abflüsse verzeichnen. Allerdings "könnte es bei Anleihe- und Kreditfonds noch deutlich länger dauern, bis sich die Größe aktiver und passiver Fonds einander annähern", so die Analysten.

Das Überholen der aktiven Fonds durch die passiven Fonds "ist eindeutig ein Zeichen dafür, dass nur ein hoher Mehrwert belohnt wird", so die Strategen von Societe Generale. "Für die meisten Anleger bedeutet dies in erster Linie eine Verlagerung ihres Investitionsansatzes: vom Stockpicking zum Fundpicking."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...