Finanzen

Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds

Seit langem war der Meilenstein erwartet worden. Nun ist es so weit. Weltweit verwalten passive Aktienfonds demnächst mehr Vermögen als aktiv gemanagte Fonds.
Autor
21.02.2023 23:21
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds
Anleger weltweit setzen immer stärker auf passive Aktienfonds. Kann man einem Index vertrauen? (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Passive gemanagte Aktienfonds gewinnen aufgrund ihrer niedrigeren Verwaltungsgebühren seit Jahren an Marktanteilen. Und nach Angaben von Societe Generale wird das Nettovermögen passiv gemanagter Aktienfonds weltweit bald das ihrer aktiv verwalteten Pendants übersteigen. Dieser Führungswechsel in der Welt der Aktienfonds wurde seit mehr als einem Jahrzehnt erwartet.

"Die Fondsindustrie steht kurz davor, einen symbolischen Meilenstein zu überschreiten", möglicherweise im März oder April, basierend auf den monatlichen Daten von EPFR Global, schrieb ein SocGen-Team unter der Leitung von Arthur Van Slooten. "Natürlich handelt es sich dabei hauptsächlich um eine symbolische Hürde, aber die Tatsache, dass US-Aktienfonds diese Hürde Mitte 2021 auf überzeugende Weise und offenbar ohne größere Probleme genommen haben, kann uns beruhigen", schreiben sie.

In den USA hat das passive Investieren auch zuletzt weiter zugenommen. Mindestens 19 Prozent der Aktien einer durchschnittlichen börsennotierten US-Aktie werden von passiven Investmentfonds oder passiven börsengehandelten Fonds gehalten. Laut einer Analyse von James Seyffart bei Bloomberg Intelligence bedeutet dies eine Verdreifachung seit 2013 bedeutet. Wenn man weitere Strukturen hinzufügt, würde sich dieser Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

ETFs und Investmentfonds besitzen etwa 16 Billionen Dollar der rund 44 Billionen Dollar an öffentlich gehaltenen US-Aktien, der Rest befindet sich laut Bloomberg Intelligence in den Händen von Einzelpersonen, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften, Renten und anderen Einrichtungen. Aktive Vermögensverwalter wie Michael Burry, Bill Ackman und Cathie Wood haben diesen Trend kritisiert.

Auch auf dem Kreditmarkt verzeichnen passive Fonds nach Angaben von Societe Generale kumulierte Nettozuflüsse, während aktive Fonds Abflüsse verzeichnen. Allerdings "könnte es bei Anleihe- und Kreditfonds noch deutlich länger dauern, bis sich die Größe aktiver und passiver Fonds einander annähern", so die Analysten.

Das Überholen der aktiven Fonds durch die passiven Fonds "ist eindeutig ein Zeichen dafür, dass nur ein hoher Mehrwert belohnt wird", so die Strategen von Societe Generale. "Für die meisten Anleger bedeutet dies in erster Linie eine Verlagerung ihres Investitionsansatzes: vom Stockpicking zum Fundpicking."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardenzuschuss senkt Strompreise ab 2026 um rund vier Prozent
04.10.2025

Ab 2026 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland durch einen staatlichen Milliardenzuschuss bei den Stromnetzgebühren...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Geht der Höhenflug des Edelmetalls zu Ende?
04.10.2025

Der Goldpreis hat Aktienkurse übertroffen und neue Rekorde erklommen. Doch die Goldpreis-Prognose 2026 zeigt: Zinssenkungen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KNDS-Börsengang rückt näher: Chancen für die KNDS-Aktie in Europas Rüstungsindustrie
04.10.2025

KNDS, Hersteller der Leopard- und Leclerc-Panzer, bereitet einen Börsengang vor, der für Investoren und die europäische...

DWN
Panorama
Panorama Kultur im Wandel: Steht das Ende der Nine-to-five-Kultur bevor?
04.10.2025

In Deutschland ist das Arbeiten nach dem klassischen Nine-to-five-Rhythmus noch weit verbreitet – und das spiegelt sich auch bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Kunst als Investment? 95 Prozent aller Werke sind nur Dekoration
04.10.2025

Die meisten Käufer träumen davon, dass jedes Bild irgendwann Gold wert ist. Doch die Realität ist ernüchternd: Nur ein winziger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Indonesien-Abkommen: Was sich Unternehmen davon erwarten können
04.10.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Indonesien stehen vor einem neuen Kapitel. Nach jahrelangen Verhandlungen...

DWN
Panorama
Panorama Erkältung, Grippe, Corona – So kommen wir durch die Infektionssaison
04.10.2025

Kaum beginnt die kühle Jahreszeit, häufen sich die Krankheitsfälle. Ob Erkältung, Grippe oder Corona – die Ansteckungsgefahr steigt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 95 Prozent scheitern: Warum Künstliche Intelligenz in Unternehmen zur Falle wird
04.10.2025

Die meisten KI-Piloten bleiben stecken, liefern keine Ergebnisse und entlarven fehlende Strategien im Management. Nur wer Prozesse radikal...