Politik

Ausbau der Windkraft – Abbau von Schutzrechten für Mensch und Tier

Lesezeit: 3 min
26.02.2023 10:00
Werner Thiede entkräftet den Mythos von der „klimafreundlichen“ und für Mensch und Tier ungefährlichen Windkraft. Der von der Bundesregierung angestrebte radikale Ausbau trägt totalitäre Züge.
Ausbau der Windkraft – Abbau von Schutzrechten für Mensch und Tier
Die Rotoren von Windkraftanlagen drehen sich nach Sonnenuntergang. (Foto: dpa)
Foto: Jens Büttner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bekanntlich leben wir in einer Beschleunigungsgesellschaft: Immer mehr Fortschritt ist mit immer mehr Tempo verbunden. Dabei ist in letzter Zeit die Einsicht gewachsen, dass zunehmende Beschleunigung nicht unbedingt der Natur des Menschen entspricht. Geändert hat das freilich bislang kaum etwas. Die neueste Tempozuwachs betrifft den Ausbau von Windrädern in Deutschland.

In den letzten Jahren hatte sich dieser Ausbau in Deutschland eher verlangsamt statt beschleunigt. Jetzt aber schaltet die Regierung auf Turbo: Im Durchschnitt sollen bis 2030 täglich vier bis fünf Windräder an Land hinzukommen. Dieser „Fortschritt“ solle generalstabs­mäßig angegangen und monatlich kontrolliert werden, ließ Bundeskanzler Olaf Scholz in der ersten Februarwoche 2023 verlauten. Im Grunde besteht die radikale Beschleunigung bei der Aufstellung von Windrädern freilich im Abbau von Schutzrechten für Mensch und Natur, wie sie ja bisher in ihren guten Sinn anerkannt waren.

Der Fortschritt des beschleunigten Ausbaus dient am Ende genau der generellen Beschleu­nigung ungefähr aller Dinge im Zuge der Digitalisierung, mit deren Förderung die Bundesregierung erklärtermaßen „den Fortschritt wagen“ und die EU-Notfallverordnung fleißig umsetzen will. In Not könnte ja sonst nicht nur das Klima geraten, sondern die digitale Transformation!

Fehlgeleitete Digitalisierung

Diese erweist sich bei näherem Zusehen unterm Strich als Energiefresser. Um die von ihr benötigte Energie zu erzeugen, sollen nun also Windräder und Photovoltaik-Anlagen auf Teufel komm raus, sprich: unter Abbau bislang selbstverständlicher Schutzrechte radikal herbeigezwungen werden. Es geht insofern gar nicht wirklich um den Klimaschutz, sondern darum, unter Rücksicht­nahme auf die Klimakrise kapitalistische Wachstumsprogramme am Laufen zu halten. Da wird viel Wind um nichts, nämlich um Nichtiges gemacht: Industrie und Wirtschaft wollen weiter daran verdienen, dass künstlich Wünsche nach eigentlich Über­flüssigem geweckt und bedient werden. Wieviel Energie kostet zum Beispiel das Streamen von Musik oder das Spielen im Netz! Statt gerade hier mit dem Rückbau der Energieverschwendung zu beginnen und fragwürdige Freiheiten einzuschränken, werden wichtige Lebensrechte für Mensch und Natur „ordnungspolitisch“ eingeschränkt.

Lesen Sie dazu: Autos und Flugzeuge stehen am Pranger – vom ausufernden Ressourcenverbrauch des Digital-Zeitalters spricht niemand

„Platz da für den Windpark“: Ökologisch soll das Ganze sein? Dafür werden nicht nur gesunde Wälder abgeholzt, mächtige „Betontürme“ errichtet und viele riesige Windräder auf­gestellt, deren Rotorblätter leider meist aus Tropenholz bestehen und bekanntlich Vögel (und Insekten?) schreddern, sondern es wird auch bei der einstigen Entsorgung nicht gerade umweltfreundlich zugehen. Viele Tonnen Stahlbeton verdichten und schädigen die Natur nachhaltig – und das auf zwei Prozent der Landesfläche bis 2032!

Lesen Sie dazu: Windräder schreddern hunderttausende Greifvögel und Fledermäuse

Zudem sind die funkenden Windkraft-Anlagen ohne Fremdstrom selber nicht funk­tionsfähig: Sie verbrauchen Betriebsstrom für Mess- und Regeltechnik sowie für den windunabhängigen Betrieb bei Flauten. Laut Jakob Schmidt könnte der Windkraft-Ausbau sogar „den Klima­wandel verstärken und Dürren auslösen“. Von dem durch sie erzeugten Infraschall, auf den manche Menschen bekanntlich mit Krankheitssymptomen reagieren, ganz zu schweigen! Die Regierungspolitik aber will die Abstandsregeln zu Ungunsten der betroffenen Anwohnerschaft ändern. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat einmal in der ARD-Talkshow Anne Will eingeräumt: „Wenn man da wohnt, sind die Belastungen hoch.“ Doch kritische Argumente werden jetzt in bedrückender Einseitigkeit faktisch-praktisch unter den Teppich gekehrt.

Die auf beschleunigten Ausbau zielende Verkürzung der umwelt- und artenschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren lässt sich von einer zu hinterfragenden Absolutsetzung politischer Zielvor­gaben leiten, die jetzt von oben nach unten durchgebrochen werden sollen – nahezu ohne echte Rücksicht auf Verluste! Gewiss kann und muss man über solche Zielvorgaben diskutieren, aber in der parlamentarischen Debatte tauchen kaum kritische Argumente auf. Von einem Diskurs, der seinen Namen verdiente, kann da nicht ernsthaft die Rede sein.

Solch ein Vorgehen nennt man mit Fug und Recht ideologisch – egal, ob es von der EU-Politik oder nationalen Regierungen vorangebracht wird. Wenn der Schutz zukünftiger Generationen auf Kosten des Schutzes der heutigen Generation erfolgen soll, sind kritische Rückfragen mehr als berechtigt. Alles andere sähe sonst schon beinahe nach totalitären Vorgaben aus.

Dr. theol. habil. Werner Thiede ist außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie an der Universität Er­lan­gen-Nürnberg, Pfarrer i.R. und Publizist (www.werner-thiede.de). Zuletzt erschien von ihm „Unsterblichkeit der Seele? Interdisziplinäre Annäherungen an eine Menschheitsfrage“ (2. Auflage, Berlin 2022); im Druck befindet sich das Büchlein „Himmlisch wohnen. Auferstanden zu neuem Leben“ (Leipzig 2023).


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shopify-Aktie: Steile Kurve, gute Zahlen - Comeback des Software-Spezialisten
15.11.2024

In Sachen E-Commerce kommen Online-Händler nicht mehr an Shopify vorbei. Das von einem deutschen Programmierer in Kanada gegründete...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Nicht jeder Anleger ist von Trump-Aktienrally überzeugt - was nun wichtig ist!
14.11.2024

Seit der Wiederwahl von Donald Trump steigen die Aktienkurse an den US-Börsen kräftig. Aktien von Unternehmen wie Tesla oder Anbieter aus...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta
14.11.2024

Die EU-Kommission hat Meta eine Strafe von fast 800 Millionen Euro auferlegt, weil der Facebook-Mutterkonzern seinen Online-Marktplatz...

DWN
Politik
Politik EU-Chefdiplomat schlägt vor, Dialog mit Israel auszusetzen
14.11.2024

Als Reaktion auf die israelische Kriegsführung im Gazastreifen plant EU-Chefdiplomat Josep Borrell, den regelmäßigen politischen Dialog...

DWN
Politik
Politik Trumps illustres Kabinett: Ein Tech-Milliardär, ein TV-Moderator und eine Ex-Demokratin
14.11.2024

Es geht Schlag auf Schlag: Donald Trump als designierter US-Präsident verkündet seine Kandidaten für die Regierung. Mit dabei: ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratie in Deutschland kostet jährlich 146 Milliarden Euro
14.11.2024

Bürokratie-Abbau soll Kosten sparen. Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an...

DWN
Politik
Politik BSW: Regierungsbeteiligung nicht ausgeschlossen
14.11.2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht begrüßt die vorgezogene Neuwahl des Bundestages. Logistisch ist das für die junge Partei aber eine...

DWN
Panorama
Panorama Zufriedenheit mit der Demokratie nimmt stark ab, Ausländerfeindlichkeit steigt
14.11.2024

Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor...