Politik

Ungarn weigert sich, Putin zu verhaften

Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl für Russlands Präsidenten Putin ausgestellt. Doch Ungarn will ihn nicht festnehmen, wenn er ins Land kommt.
Autor
23.03.2023 22:36
Aktualisiert: 23.03.2023 22:36
Lesezeit: 2 min

Ungarn würde den russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht verhaften, wenn er ins Land käme, sagte der Stabschef von Ministerpräsident Viktor Orban am Donnerstag und fügte hinzu, dass es dafür keine rechtliche Grundlage gäbe.

Ungarn hat das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) unterzeichnet und ratifiziert. Der IStGH hat am Freitag einen Haftbefehl ausgestellt, in dem Putin des Kriegsverbrechens der illegalen Deportation hunderter Kinder aus der Ukraine beschuldigt wird. Das Gericht erklärte, es gebe hinreichende Gründe für die Annahme, dass Putin individuell strafrechtliche Verantwortung trage.

Auf die Frage, ob Putin verhaftet würde, wenn er nach Ungarn käme, sagte Orbans Stabschef Gergely Gulyas bei einem Briefing, dass das Römische Statut nicht in das ungarische Rechtssystem integriert sei. "Wir können uns auf das ungarische Gesetz berufen und auf dieser Grundlage können wir den russischen Präsidenten nicht verhaften, da das IStGH-Statut in Ungarn nicht verkündet wurde", zitiert ihn Reuters.

Auf Nachfrage sagte er, seine Regierung habe sich zu dem gegen Putin ausgestellten Haftbefehl keine Meinung gebildet. "Diese Entscheidungen sind nicht sehr glücklich, da sie die Dinge in Richtung einer weiteren Eskalation und nicht in Richtung Frieden führen, das ist meine persönliche subjektive Meinung", fügte Stabschef Gulyas hinzu.

Es ist unwahrscheinlich, dass Putin, der erst der dritte amtierende Präsident ist, gegen den der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl erlassen hat, in nächster Zeit vor Gericht landet. Der Haftbefehl bedeutet jedoch, dass er verhaftet und nach Den Haag überstellt werden könnte, wenn er in einen IStGH-Mitgliedstaat reist.

Russland hat Tausende Kinder aus der Ukraine nach Russland gebracht hat, um sie eigenen Angaben zufolge vor dem Krieg in Sicherheit zu bringen. Russland selbst ist dem Internationalen Strafgerichtshof nicht beigetreten und erklärte, der Haftbefehl sei bedeutungslos. Moskau hat wiederholt Anschuldigungen zurückgewiesen, dass seine Streitkräfte während des Kriegs in der Ukraine Gräueltaten begangen hätten.

Russland: Versuch, Putin zu verhaften, wäre Kriegserklärung

Jeder Versuch, Präsident Wladimir Putin zu verhaften, käme einer Kriegserklärung an Russland gleich, sagte Dmitri Medwedew am Donnerstag. Der ehemalige Präsident erklärte gegenüber russischen Medien, der Internationale Strafgerichtshof, der von Ländern wie Russland, China und den USA nicht anerkannt wird, sei ein "juristisches Nichts", das nie etwas Bedeutendes getan habe.

Jeder Versuch, Putin zu verhaften, wäre jedoch eine Kriegserklärung, sagte Medwedew, der heute stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrat ist. "Stellen wir uns vor - natürlich wird diese Situation niemals eintreten - aber stellen wir uns dennoch vor, dass sie eintreten würde: Der derzeitige Chef des Atomstaates geht in ein Gebiet, sagen wir Deutschland, und wird verhaftet", so Medwedew.

"Was würde das bedeuten? Es wäre eine Kriegserklärung an die Russische Föderation", sagte Medwedew in einem Video, das auf Telegram veröffentlicht wurde. "Und in diesem Fall würden alle unsere Vermögenswerte - alle unsere Raketen und so weiter - zum Bundestag und zum Kanzleramt fliegen." Der Kreml sagt, der Haftbefehl gegen Putin sei eine unverschämte, parteiische Entscheidung, die aber für Russland bedeutungslos sei.

Die Beziehungen Russlands zum Westen sind nach Ansicht von Dmitri Medwedew derzeit wahrscheinlich auf dem schlechtesten Stand aller Zeiten. Die nuklearen Risiken hätten zugenommen. "Jeder Tag, an dem ausländische Waffen in die Ukraine geliefert werden, bringt die nukleare Apokalypse näher", sagte Medwedew. Die Ukraine sei ein Teil Russlands, fast die gesamte heutige Ukraine sei Teil des russischen Imperiums gewesen.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 habe sich der Westen als Herrscher über Russland betrachtet, aber Putin habe dem ein Ende gesetzt. "Sie waren sehr beleidigt", sagte Medwedew und fügte hinzu, dass dem Westen die Unabhängigkeit Russlands und Chinas missfalle. Der Westen wolle Russland nun in eine Vielzahl schwächerer Staaten aufspalten und ihm seine riesigen Bodenschätze wegnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...