Immobilien

Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir haben mit Experten gesprochen.
Autor
04.06.2023 08:36
Aktualisiert: 04.06.2023 08:36
Lesezeit: 2 min
Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
Angstszenario für Vermieter: Mietnomaden hinterlassen eine verwüstete Wohnung. (Foto: iStock.com/N-sky) Foto: N-sky

Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet aktuell von einem krassen Fall von mutmaßlichen Mietnomaden. Demnach lebt ein Paar bereits zwei Jahre in einer Wohnung, hat aber noch keinen Cent für Miete und Nebenkosten bezahlt. Das bringt die Eigentümerin in finanzielle Schwierigkeiten, die von den Mieteinnahmen ihren Lebensabend bestreiten wollte.

Im Oktober des vergangenen Jahres machte zudem der Fall des Schauspielers Hardy Krüger Junior Schlagzeilen, dessen Immobilie in Brandenburg von zwei mutmaßlichen Mietnomaden verwüstet wurde. Trotz Räumungsklage würde es demnach dauern, bis die Bewohner das Haus verlassen müssen. Krüger beziffert den Schaden auf mehrere zehntausend Euro.

Laut der Immobilienverwalterin Sylvia Pruß kommt es aber sehr selten vor, dass potentielle Mieter den Mietzins von vornherein nicht bezahlen wollen und dafür bewusst den Vermieter beim Bewerbungsprozess täuschen, etwa mit gefälschten Dokumenten. Gleichwohl rät die Vizepräsidentin des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland im DWN-Gespräch, die Bonität der Mieter genau zu prüfen.

Schwächen der Mieterselbstauskunft

Vermieter sollten sich eine sogenannte Mieterselbstauskunft geben lassen. Entsprechende Mustervordrucke fänden sich im Netz oder auf den Homepages von professionellen Immobilienverwaltern. Vermieter dürfen etwa erfragen, ob der potentielle Mieter ein Insolvenzverfahren durchläuft oder durchlaufen hat, ob eine Zwangsvollstreckung läuft, wie hoch der monatliche Nettoverdienst ist, Name des Arbeitgebers und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses sowie persönliche Angaben (Name, bisherige Anschrift etc.). Verboten sind Fragen nach persönlichen Daten wie Religionszugehörigkeit, Weltanschauung oder sexueller Orientierung.

Auf unzulässige Fragen darf ein potentieller Mieter auch falsch antworten, ohne das Mietverhältnis zu riskieren. „Sagt der Interessent die Unwahrheit bei einer zulässigen Frage, zählt das als arglistige Täuschung und der Vermieter kann den Mietvertrag anfechten, solange die Wohnung nicht übergeben wurde“, erklärt Pruß. Ist der Mieter bereits eingezogen, kann der Vermieter erst im Rahmen der üblichen Kündigungsfristen und Bedingungen den Vertrag auflösen. Das sei in der Regel sehr schwierig, wenn sich der Mieter vertragsgemäß verhalte, warnt Pruß.

Daneben lasse man sich auch Einkommensnachweise für die letzten drei Monate und meist eine Schufa-Auskunft geben, erklärt Pruß, deren Unternehmen über 4000 Wohnungen verwaltet.

Die Schufa-Auskunft enthält einen Score, der von 0 bis 99 reicht. Als sehr hohes Zahlungsausfallrisiko gilt laut Stiftung Warentest ein Score unter 50, als hohes Risiko ein Score unter 80. Ein Rating über 90 zählt hingegen als zufriedenstellend und bei einem Wert über 97,5 gilt das Risiko als sehr gering.

Pruß hält ein Rating unter 50 für ein Warnsignal, bei dem man das Gespräch mit dem Interessenten suchen sollte, falls für die Wohnung nur eine geringe Nachfrage bestehe. „Kann der potentielle Mieter nicht schlüssig den Score erklären, würde ich von einem Vertragsabschluss absehen“, sagt die Immobilienverwalterin. Manchmal rühre etwa ein schlechtes Rating nicht vom Zahlungsverhalten des Interessenten, sondern von anderen Umständen wie etwa einer Bürgschaft für Dritte.

Pruß rät außerdem dazu, sich eine Mietschuldfreiheitsbescheinigung geben zu lassen. Vorvermieter seien allerdings nicht zur Ausstellung verpflichtet. Daneben könne man auch den Vorvermieter selbst kontaktieren, falls dieser bekannt sei. Allerdings könnte ein Vorvermieter Kritisches verschweigen, um den Mieter loszuwerden.

Pruß zufolge erhalte bei ihrem eigenen Unternehmen derjenige die Wohnung, der zuerst alle Dokumente vollständig vorlege und über eine solide Bonität verfüge. Die genauen beruflichen Verhältnisse spielten keine Rolle. „Es ist egal, als was jemand beschäftigt ist, entscheidend ist, dass das Einkommen zur Finanzierung der ausgesuchten Wohnung ausreicht. Die Wohnkosten sollten circa 40 Prozent im Verhältnis zum Einkommen nicht übersteigen“, erklärt die Unternehmerin.

Schätzungen über die Zahl der Mietnomaden gehen auseinander. Der Deutsche Mieterbund spricht von 1000 Fällen pro Jahr, während der Eigentümerverband Haus & Grund 15.000 Fälle vermutet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...