Technologie

Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch „digitale Zwillinge“ ersetzt werden. Die erste Gewerkschaft droht deshalb mit Streik.
01.06.2023 16:31
Aktualisiert: 01.06.2023 16:31
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
Eine Szene aus dem Film „Once Upon a Time in Hollywood“ mit Brad Pitt (li.) und Leonardo DiCaprio (re.). (Foto: dpa) Foto: Andrew Cooper

Eine Suche nach dem Regisseur Wes Anderson auf der Videoplattform YouTube spuckt zahlreiche Kinotrailer für Neuverfilmungen bekannter Streifen wie „Star Wars“, „Harry Potter“ oder „Herr der Ringe“ aus. Die Hauptrollen spielen darin Stars wie Bill Murray oder Scarlett Johansson. Allerdings ist keiner der Genannten direkt an diesen frei erfundenen Projekten beteiligt. Die Spots wurden ausschließlich mit Hilfe sogenannter Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Denn diese neue Art von Programmen, die durch ChatGPT weltweit bekannt gemacht wurde, erlaubt es, mit minimalen technischen und finanziellen Mitteln Drehbücher zu schreiben und komplette Filme zu produzieren. In denen können auch die „digitalen Zwillinge“ von Tom Hanks oder Angelina Jolie ohne deren Wissen auftreten.

Schauspieler Leland Morrill beschreibt, wie er bei manchen Dreharbeiten bereits von zahlreichen Kameras aus verschiedenen Perspektiven gefilmt wird. Mit diesem Material aus einigen wenigen Szenen könnten die Studios den restlichen Film erstellen. „Wir sind dann nicht mehr am Set und niemand wird bezahlt“, sagt Morrill.

Gewerkschaft fordert Lohn für „digitale Zwillinge“

Diese Umwälzungen überschatten die anstehenden Gagen-Verhandlungen der US-Schauspielergewerkschaft SAG-Aftra mit den Hollywood-Studios. „Der Name, das Aussehen, die Stimme und die Persönlichkeit des Künstlers sind sein Kapital und sein Geschäft“, sagt Gewerkschaftsboss Duncan Crabtree-Ireland.

„Es ist nicht fair, wenn Unternehmen versuchen, sich das zunutze zu machen und Künstler nicht fair entschädigen, wenn sie ihre Person auf diese Weise nutzen.“ Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, hat die Gewerkschaft eine Urabstimmung angestoßen. Die Mitglieder sollen grünes Licht für einen Streik geben, sollten die Gespräche scheitern. Der Verband der Filmstudios AMPTP wollte sich dazu nicht äußern.

Unter anderem über den Streit mit dem Umgang von KI sind die Mitglieder der US-Autorengewerkschaft WGA bereits seit rund einem Monat im Ausstand. Dadurch stehen zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen still. WGA und SAG-Aftra fordern klare Richtlinien, bevor KI in großem Stil eingesetzt wird. Denn sie befürchten, dass die Studios die Software einfach mit alten Drehbüchern und Filmausschnitten füttern, damit diese zu einem Bruchteil der Kosten neue Inhalte ausspuckt.

KI in der Filmbranche: Fluch und Segen

So könnte mit Hilfe von KI eine neue Staffel der beliebten Serie „Familienbande“ aus den 1980er Jahren geschaffen werden, erläutert Justine Bateman. Diese Sitcom machte die Produzentin, Autorin und Schauspielerin an der Seite von Michael J. Fox bekannt. Sie hat außerdem einen Abschluss in Computer-Wissenschaften. Durch einen flächendeckenden Einsatz von KI werde zudem Kreativität erstickt und die Entwicklung neuer Genres verhindert, warnt Bateman. „In so einer Welt möchte ich nicht leben.“

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT oder Midjourney werden mit Milliarden von Texten, Bildern oder Videos gefüttert. Daraus mischen sie neue Inhalte zusammen. Kritiker bezeichnen dies als Präsentation von altem Wein in neuen Schläuchen.

Allerdings gewinnen Filmschaffende der neuen Technologie auch gute Seiten ab. So äußert sich Harrison Ford in Interviews begeistert über seine digitale Verjüngungskur im fünften Teil der „Indiana Jones“-Reihe. In einigen Szenen sieht der 80-jährige Schauspieler aus, als wäre er gerade einmal 40 Jahre alt. Dazu nutzte eine KI-Aufnahmen aus den ersten Filmen der 1980er. Einem Magazinbericht zufolge hat zudem James Earl Jones, der im Original von „Star Wars“ dem Bösewicht „Darth Vader“ die Stimme lieh, zugestimmt, sein unverwechselbares Timbre mit Hilfe von KI für die Nachwelt zu erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

DWN
Panorama
Panorama Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
15.10.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.

DWN
Politik
Politik Migration: Großteil der Geflüchteten armutsgefährdet
15.10.2025

Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge gelten laut einer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als...

DWN
Finanzen
Finanzen Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung
15.10.2025

Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Purl-Initiative: Nato hofft auf mehr Geld für US-Waffen an die Ukraine
15.10.2025

Nato-Generalsekretär Mark Rutte geht davon aus, dass europäische Alliierten weitere US-Waffenlieferungen für die Ukraine finanzieren....