Wirtschaft

China senkt Leitzinsen

China lockert seine Geldpolitik, um den Aufschwung nach der Corona-Krise zu beschleunigen. Anders als der Westen hat das Land bisher nur eine geringe Inflation.
15.06.2023 12:38
Aktualisiert: 15.06.2023 12:38
Lesezeit: 2 min
China senkt Leitzinsen
Bauarbeiten an der Longmen-Brücke. China senkt die Zinsen, um die Konjunktur im Land zu beschleunigen. (Foto: dpa) Foto: Zhou Hua

Chinas Wirtschaft kommt bei der Aufholjagd nach der Corona-Krise nicht mehr so schnell voran und erhält Schützenhilfe von der Notenbank. Sie kappte am Donnerstag den Referenzzins für einjährige Darlehen an einige Finanzinstitute (MLF) auf 2,65 von zuvor 2,75 Prozent. Die Zentralbank in Peking drehte damit erstmals seit zehn Monaten an diesem Schlüsselsatz. Damit sollen die Kreditkosten für Firmen gedrückt werden. Nächste Woche könnten weitere Schlüsselzinsen gesenkt werden. Hintergrund der Lockerungsmaßnahmen ist die schleppende Konjunkturerholung.

Die Industrieproduktion in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt stieg zwar im vergangenen Monat um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht. Doch ist dies die niedrigste Zuwachsrate seit Februar. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Wert von 3,6 Prozent gerechnet, nach 5,6 Prozent im April. Auch bei den Einzelhändlern wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Im Jahresvergleich legten deren Umsätze im Mai um 12,7 Prozent zu. Im Vormonat hatten sie noch einen Anstieg von 18,4 Prozent verzeichnet. Analysten hatten mit einem Plus von 13,6 Prozent gerechnet.

"Alle bisherigen Daten signalisieren übereinstimmend, dass die wirtschaftliche Dynamik nachlässt", sagte Zhiwei Zhang, Präsident vom Vermögensverwalter Pinpoint Asset Management. Experten verweisen zudem darauf, dass die Zahlen vom Mai durch den Vorjahresvergleich mit sehr schwachen Basiswerten aus der Zeit der Corona-Lockdowns stark verzerrt sein dürften. Die schwächelnde Nachfrage im In- und Ausland erhöht den Druck auf die Führung in Peking, die holprige wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie weiter zu stärken.

Die Zentralbank hatte bereits am Dienstag die kurzfristigen Zinsen gekappt. Der Schlüsselsatz für das sieben Tage laufende sogenannte Reverse-Repo-Geschäft wurde auf 1,9 von 2,0 Prozent gesenkt. Bei dem Bieterverfahren kauft die Zentralbank Wertpapiere von Geschäftsbanken unter der Maßgabe, diese später wieder zurückzuverkaufen.

An den Finanzmärkten wird erwartet, dass auch der Schlüsselsatz LPR (Loan Prime Rate), der zur Festlegung der Verbraucherkredit- und Hypothekenzinsen dient, am kommenden Dienstag gesenkt wird. Die meisten Kredite in China basieren auf dem einjährigen LPR-Zins, der Schlüsselzins für fünfjährige Darlehen beeinflusst die Hypotheken. Der Preisauftrieb in China ist angesichts der stockenden Erholung nach der Corona-Pandemie sehr schwach und lässt geldpolitische Lockerungsmaßnahmen sinnvoll erscheinen, während in den USA und der Euro-Zone angesichts der anhaltenden Inflationsgefahr die Zeichen wohl weiter auf Zinserhöhung stehen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...