Politik

Scholz empfängt Chinas Ministerpräsidenten mit militärischen Ehren

Die Regierungskonsultationen zwischen Deutschland und China stehen unter dem Eindruck eines boomenden Handels, gegenseitiger Wirtschaftskooperation, den unterschiedlichen Positionen im Ukraine-Konflikt und dem US-Feldzug gegen das Reich der Mitte.
20.06.2023 11:08
Aktualisiert: 20.06.2023 11:08
Lesezeit: 3 min
Scholz empfängt Chinas Ministerpräsidenten mit militärischen Ehren
Bundeskanzler Olaf Scholz mit Chinas Ministerpräsidenten Li Qiang in Berlin. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Zum Auftakt der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Dienstag den Ministerpräsidenten Li Qiang mit militärischen Ehren empfangen. An dem Treffen der beiden Regierungen unter dem Motto „Gemeinsam nachhaltig handeln“ nehmen insgesamt rund 20 Ministerinnen und Minister teil.

Hauptthema soll der Kampf gegen den Klimawandel und der damit verbundenen Umbau der Wirtschaft sein. Es dürfte aber auch um die Handelsbeziehungen und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen, den China wie viele andere Staaten des Globalen Südens anders als Deutschland und seine westlichen Verbündeten nicht verurteilt, sondern stattdessen auf Verhandlungen dringt.

Die Bundesregierung organisiert Regierungskonsultationen regelmäßig mit besonders engen Partnern oder Ländern, die für sie wirtschaftlich oder strategisch besonders wichtig sind. Die Ampel-Regierung hat sich in den vergangenen Monaten bereits mit den Regierungen von Spanien und den Niederlanden, Japan und Indien getroffen.

Seit dem letzten physischen Treffen 2018 - während der Corona-Pandemie fanden die Konsultationen per Video statt - haben sich die Beziehungen beider Länder infolge des Amtsantritts der grün-gelb-roten Bundesregierung deutlich verschlechtert. Insbesondere die Grünen dringen auf ein härteres Vorgehen gegen China, wie es die USA im Rahmen ihres multidimensionalen Feldzugs seit Ausrufung des Handelskriegs im Jahr 2018 tun.

Die Bundesregierung will die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren. Allerdings ist China weiter der wichtigste Handelspartner Deutschlands und Deutschland der wichtigste Handelspartner Chinas in Europa. Außerdem kommt China eine Schlüsselposition bei alternativen Energiequellen und Verkehrskonzepten zu, welche die Bundesregierung massiv ausbauen will.

Die chinesische Delegation um Ministerpräsident Li Qiang besucht bei ihrer Reise nach München auch die beiden Dax-Konzerne Siemens und BMW. Bei Siemens werde die chinesische Delegation am Mittwoch zu einem "kurzen, lockeren Austausch" vorbeikommen, bestätigte ein Sprecher am Dienstag. Auch Siemens-Chef Roland Busch werde an dem Treffen teilnehmen. Nach Informationen aus Branchenkreisen ist zudem ein Gespräch bei BMW geplant, an dem auch BMW-Chef Oliver Zipse teilnimmt.

Chinas Ministerpräsident Li Qiang ist seit Sonntag zu einem mehrtägigen Besuch in Deutschland und hatte am Montag zunächst Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, deutsche Unternehmensvertreter und am Abend Kanzler Olaf Scholz getroffen. Am heutigen Dienstag finden die offiziellen Regierungskonsultationen mit mehreren Ministerinnen und Ministern beider Seiten statt. Am Abend reist die Delegation weiter nach München, wo sie von Ministerpräsident Markus Söder empfangen wird.

Deutsche Wirtschaft fordert Kooperation mit China

Der Industrieverband BDI hält eine Abkoppelung von China für den falschen Weg. Die sieben führenden Industriestaaten hätten dazu jüngst eine klare Ansage gemacht, sagte Präsident Siegfried Russwurm gestern der Nachrichtenagentur Reuters. Nötig sei vielmehr ein „DeRisking“, also Abhängigkeiten zu reduzieren. Die Unternehmen seien dabei, ihre Absatz- und Beschaffungsmärkte strategisch zu diversifizieren und neue Partnerschaften aufzubauen. Für den Kampf gegen den Klimawandel sei eine Kooperation mit der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft unverzichtbar (Auf Basis von Kaufkraftparitäten ist China bereits die größte Wirtschaftsmacht der Welt). Der BDI fordert einen konstruktiven Dialog mit China zum Klimaschutz und auch zu Handels- und Investitionsbeziehungen. Russwurm nannte China gleichzeitig einen systemischen Rivalen sowie einen ökonomischen und technologischen Wettbewerber. Von der chinesischen Regierung müsse es mehr Willen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen geben.

Der Chef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Peter Adrian, betonte die wirtschaftliche Bedeutung Chinas. Viele Betriebe sähen Chancen auf Chinas Märkten. Sie würden wegen der Größe an dem Land nicht vorbeikommen. Dort lebten knapp 20 Prozent der Weltbevölkerung. Von den mehr als 5.000 dort tätigen deutschen Unternehmen produzieren heute circa 90 Prozent für den chinesischen Markt. Die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen durchliefen schwere Zeiten. Wegen der geopolitischen Spannungen baue sich Druck auf. Aus Sicht der Wirtschaft sei der Ausbau der Kooperation auf den Feldern regenerative Energien, E-Mobilität, der Automatisierung, KI oder Gesundheit mit großen Chancen verbunden. Bei Forschung und Innovation sei China ein wichtiger Partner. Der Handel mit China mache knapp 10 Prozent des deutschen Handelsvolumens aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...