Finanzen

Der Euro ist so teuer wie nie zuvor

Laut einem Maß, das von der EZB beobachtet wird, ist der Euro derzeit so teuer wie nie zuvor. Doch der Höhenflug droht sich in sein Gegenteil umzukehren. Alles hängt an Christine Lagarde.
Autor
23.07.2023 12:54
Aktualisiert: 23.07.2023 12:54
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der sogenannte "nominale effektive Wechselkurs" des Euro notiert derzeit so hoch wie niemals zuvor. Dieses von der Europäischen Zentralbank beobachtete Maß für die Stärke des Euro vergleicht die Gemeinschaftswährung der Eurozone mit den Währungen von 41 ihrer Handelspartner. Die EZB erklärt die Ermittlung auf ihrer Webseite wie folgt:

"Der nominale effektive Wechselkurs (nominal effective exchange rate, NEER) des Euro ist ein gewichteter Durchschnitt der nominalen bilateralen Wechselkurse zwischen dem Euro und einem Korb von Fremdwährungen. Er ist ein Indikator für den Außenwert des Euro gegenüber den Währungen ausgewählter Handelspartner des Euroraums.

Steigt dieser Indexkurs, so kann man im Durchschnitt mehr Fremdwährung für 1 € erhalten, so dass es für diejenigen, die Fremdwährung in Euro umtauschen wollen, im Durchschnitt teurer wird. Sinkt dieser Indexkurs, so ist im Durchschnitt weniger Fremdwährung für 1 € zu erhalten, und der Umtausch von Fremdwährung in Euro wird weniger teuer.

Die nominalen effektiven Wechselkurse des Euro werden von der Europäischen Zentralbank (EZB) berechnet.

Sie beruhen auf den gewogenen Durchschnitten der bilateralen Euro-Wechselkurse gegenüber 41 Handelspartnern des Euro-Währungsgebiets.

Die Gewichte erfassen Drittmarkteffekte und basieren auf dem Handel mit Industrieerzeugnissen und Dienstleistungen mit den Handelspartnern des Euroraums in den Zeiträumen 1995-97, 1998-2000, 2001-03, 2004-06, 2007-09, 2010-12, 2013-15 und 2016-18, wobei die Indizes am Ende jedes Dreijahreszeitraums verkettet werden."

Euro hat zuletzt deutlich aufgewertet

Der Anstieg des nominalen effektiven Wechselkurses ist auch auf die Aufwertung des Euro gegenüber dem Yuan auf den höchsten Stand seit drei Jahren zurückzuführen. Doch die relative Stärke des Euro belastet die Exporte aus der Eurozone, während eine Reihe von Daten zeigt, dass sowohl die europäische als auch die chinesische Wirtschaft ins Stocken geraten.

Die Stärke des Euro ist für die EZB "absolut" ein Grund zur Besorgnis, zitiert Bloomberg Mark Dragten, Leiter des Bereichs diskretionäre Devisen bei Insight Investment. "Europa verkauft eine Menge Produkte nach China", sagte er. "Man muss sich über die Nachfrage Gedanken machen, wenn sich die chinesische Wirtschaft verlangsamt."

Auch gegenüber dem Dollar handelt der Euro in der Nähe eines 17-Monats-Hochs und ist seit September um mehr als 18 Prozent gestiegen, als er vorübergehend unter die Parität zum Dollar fiel. Auch gegenüber Yen und Pfund hat der Euro zuletzt deutlich zugelegt. Ein Grund für den relativen Anstieg des Euro ist die historisch straffe Geldpolitik der EZB.

Technische Signale deuten darauf hin, dass die Währung gegenüber den anderen Währungen überkauft sein könnte. Der Neun-Wochen-Index der relativen Stärke des Euro hat sich ins Negative gedreht, während der Commodity Channel Index, der die aktuellen Preise im Vergleich zu den historischen Niveaus misst, zu fallen begonnen hat, was auf bevorstehende Verluste hindeutet.

Alles hängt an der EZB

Sollte EZB-Präsidentin Christine Lagarde beim Treffen der Notenbank am Donnerstag ihre aggressive Rhetorik zur Inflationsbekämpfung abschwächen, könnte der Euro den Weg des britischen Pfunds gehen. Der Siegeszug des Pfunds geriet ins Stocken, als die britischen Preiswachstumsdaten in der vergangenen Woche überraschend schwach ausfielen.

Von Bloomberg befragte Analysten prognostizieren, dass der Euro bis September auf 1,10 Dollar fallen wird, bevor er bis zum Jahresende wieder auf 1,12 Dollar ansteigt. "Der Anstieg auf ein seit 17 Monaten nicht mehr gesehenes Niveau wurde durch die Nachfrage nach Optionen gestützt, doch hat sich am makroökonomischen Hintergrund im Wesentlichen wenig geändert", sagte etwa der Devisenstratege Vassilis Karamanis.

Nach Ansicht von John Hardy, Leiter der Devisenstrategie bei der Saxo Bank, könnte die Währungsstärke in dieser Woche ein Thema in den Aussagen der EZB sein. Die Zentralbank "ist wahrscheinlich besorgt über die Währung und sieht darin ein Risiko für das Wirtschaftswachstum", sagte er. Es wird erwartet, dass die EZB die Zinssätze am Donnerstag um einen Viertelpunkt auf 3,75 Prozent anhebt.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus dem Euroraum haben die Prognosen verfehlt. In der kommenden Woche wird eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden: am Montag der Einkaufsmanagerindex für Deutschland, Frankreich und den Euroraum, die einen Rückgang erwarten lassen, am Dienstag der deutsche Geschäftsklimaindex und am Freitag das französische BIP für das zweite Quartal, für das ein Rückgang auf Jahresbasis erwartet wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...