Finanzen

Der Euro ist so teuer wie nie zuvor

Lesezeit: 3 min
23.07.2023 12:54  Aktualisiert: 23.07.2023 12:54
Laut einem Maß, das von der EZB beobachtet wird, ist der Euro derzeit so teuer wie nie zuvor. Doch der Höhenflug droht sich in sein Gegenteil umzukehren. Alles hängt an Christine Lagarde.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der sogenannte "nominale effektive Wechselkurs" des Euro notiert derzeit so hoch wie niemals zuvor. Dieses von der Europäischen Zentralbank beobachtete Maß für die Stärke des Euro vergleicht die Gemeinschaftswährung der Eurozone mit den Währungen von 41 ihrer Handelspartner. Die EZB erklärt die Ermittlung auf ihrer Webseite wie folgt:

"Der nominale effektive Wechselkurs (nominal effective exchange rate, NEER) des Euro ist ein gewichteter Durchschnitt der nominalen bilateralen Wechselkurse zwischen dem Euro und einem Korb von Fremdwährungen. Er ist ein Indikator für den Außenwert des Euro gegenüber den Währungen ausgewählter Handelspartner des Euroraums.

Steigt dieser Indexkurs, so kann man im Durchschnitt mehr Fremdwährung für 1 € erhalten, so dass es für diejenigen, die Fremdwährung in Euro umtauschen wollen, im Durchschnitt teurer wird. Sinkt dieser Indexkurs, so ist im Durchschnitt weniger Fremdwährung für 1 € zu erhalten, und der Umtausch von Fremdwährung in Euro wird weniger teuer.

Die nominalen effektiven Wechselkurse des Euro werden von der Europäischen Zentralbank (EZB) berechnet.

Sie beruhen auf den gewogenen Durchschnitten der bilateralen Euro-Wechselkurse gegenüber 41 Handelspartnern des Euro-Währungsgebiets.

Die Gewichte erfassen Drittmarkteffekte und basieren auf dem Handel mit Industrieerzeugnissen und Dienstleistungen mit den Handelspartnern des Euroraums in den Zeiträumen 1995-97, 1998-2000, 2001-03, 2004-06, 2007-09, 2010-12, 2013-15 und 2016-18, wobei die Indizes am Ende jedes Dreijahreszeitraums verkettet werden."

Euro hat zuletzt deutlich aufgewertet

Der Anstieg des nominalen effektiven Wechselkurses ist auch auf die Aufwertung des Euro gegenüber dem Yuan auf den höchsten Stand seit drei Jahren zurückzuführen. Doch die relative Stärke des Euro belastet die Exporte aus der Eurozone, während eine Reihe von Daten zeigt, dass sowohl die europäische als auch die chinesische Wirtschaft ins Stocken geraten.

Die Stärke des Euro ist für die EZB "absolut" ein Grund zur Besorgnis, zitiert Bloomberg Mark Dragten, Leiter des Bereichs diskretionäre Devisen bei Insight Investment. "Europa verkauft eine Menge Produkte nach China", sagte er. "Man muss sich über die Nachfrage Gedanken machen, wenn sich die chinesische Wirtschaft verlangsamt."

Auch gegenüber dem Dollar handelt der Euro in der Nähe eines 17-Monats-Hochs und ist seit September um mehr als 18 Prozent gestiegen, als er vorübergehend unter die Parität zum Dollar fiel. Auch gegenüber Yen und Pfund hat der Euro zuletzt deutlich zugelegt. Ein Grund für den relativen Anstieg des Euro ist die historisch straffe Geldpolitik der EZB.

Technische Signale deuten darauf hin, dass die Währung gegenüber den anderen Währungen überkauft sein könnte. Der Neun-Wochen-Index der relativen Stärke des Euro hat sich ins Negative gedreht, während der Commodity Channel Index, der die aktuellen Preise im Vergleich zu den historischen Niveaus misst, zu fallen begonnen hat, was auf bevorstehende Verluste hindeutet.

Alles hängt an der EZB

Sollte EZB-Präsidentin Christine Lagarde beim Treffen der Notenbank am Donnerstag ihre aggressive Rhetorik zur Inflationsbekämpfung abschwächen, könnte der Euro den Weg des britischen Pfunds gehen. Der Siegeszug des Pfunds geriet ins Stocken, als die britischen Preiswachstumsdaten in der vergangenen Woche überraschend schwach ausfielen.

Von Bloomberg befragte Analysten prognostizieren, dass der Euro bis September auf 1,10 Dollar fallen wird, bevor er bis zum Jahresende wieder auf 1,12 Dollar ansteigt. "Der Anstieg auf ein seit 17 Monaten nicht mehr gesehenes Niveau wurde durch die Nachfrage nach Optionen gestützt, doch hat sich am makroökonomischen Hintergrund im Wesentlichen wenig geändert", sagte etwa der Devisenstratege Vassilis Karamanis.

Nach Ansicht von John Hardy, Leiter der Devisenstrategie bei der Saxo Bank, könnte die Währungsstärke in dieser Woche ein Thema in den Aussagen der EZB sein. Die Zentralbank "ist wahrscheinlich besorgt über die Währung und sieht darin ein Risiko für das Wirtschaftswachstum", sagte er. Es wird erwartet, dass die EZB die Zinssätze am Donnerstag um einen Viertelpunkt auf 3,75 Prozent anhebt.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus dem Euroraum haben die Prognosen verfehlt. In der kommenden Woche wird eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden: am Montag der Einkaufsmanagerindex für Deutschland, Frankreich und den Euroraum, die einen Rückgang erwarten lassen, am Dienstag der deutsche Geschäftsklimaindex und am Freitag das französische BIP für das zweite Quartal, für das ein Rückgang auf Jahresbasis erwartet wird.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...