Politik

Russland gerät beim Kampf um Energie ins Hintertreffen

Europa hat sich von russischer Energie gelöst, zugunsten von China und Indien. Indien stößt nun an die Grenzen seines Ölkonsums. Lachender Dritter sind die USA.
02.08.2023 11:48
Aktualisiert: 02.08.2023 11:48
Lesezeit: 4 min

Bereits kurz nach dem Einmarsch in die benachbarte Ukraine brach Europa für Russland als Energieabnehmer weitestgehend weg. So machen die Erdgaslieferungen über russische Pipelines heute weniger als 10% der EU-Gasversorgung aus. Vor dem Krieg und den Ölembargos flossen fast 40% der russischen Rohöl- und Erdgasexporte samt Raffinerieerzeugnissen gen Westen. Derzeit importiert die EU, mit Ausnahme von Bulgarien, das noch eine in Kürze auslaufende Sonderregelung nutzt, kein russisches Rohöl mehr. Russland ist seitdem auf China und Indien angewiesen, um sein Rohöl zu verkaufen.

Dies sah zunächst auch nach einer für Moskau lukrativen Alternative aus, denn mit China als weltgrößtem und Indien als drittgrößtem Rohölimporteur kann Russland auf riesige Märkte zurückgreifen. Allerdings dürfte zumindest Indiens Fähigkeit, mehr russisches Öl zu importieren, Analysten zufolge nun an seine Grenzen stoßen.

Indien wird Kaufrausch nicht aufrechterhalten können

Vor allem infrastrukturelle und politische Zwänge sind es, die diesen russischen Absatzweg zunehmend beschwerlich werden lassen. Zwar ist russisches Erdgas weder sanktioniert noch mit einem Embargo belegt, dennoch dürften einige asiatische Abnehmer darauf bedacht sein, nicht zu sehr von russischem LNG abhängig zu werden. Zudem besteht auch für Indien die Notwendigkeit, gute Handelsbeziehungen mit anderen Rohöllieferanten zu unterhalten. In der ersten Hälfte dieses Jahres stiegen Indiens Ölimporte aus Russland massiv an, aufgrund dieses im Vergleich mit anderen Herkunftsländern wesentlich billigeren Rohstoffs. Indische Raffinerien, die sich nicht an die Preisobergrenze der G7-Staaten halten müssen und selbstverständlich auf der Suche nach günstigen Einkaufsmöglichkeiten sind, haben viele der russischen Urals-Ladungen erworben, die, bevor das EU-Embargo in Kraft trat, nach Nordwesteuropa gingen. Im Zuge dessen hat sich das Land seit Kriegsbeginn von einem marginalen Abnehmer russischen Rohöls zum, neben China, wichtigsten Markt für Moskaus Öl entwickelt.

Laut den Daten des Analyseunternehmens Kpler erreichte die indische Importmenge im Mai diesen Jahres ihren bisherigen Höchststand. 46% der indischen Ölimporte entfielen dabei auf Russland – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu weniger als 2% vor dem Einmarsch in die Ukraine. Zwar verzeichnete auch China im letzten Jahr einen deutlichen Anstieg der russischen Rohöleinfuhren und markierte Rekordimportmengen. Allerdings handelt es sich bei China auch nicht um einen strategischen Partner der USA. Und dieser spielt nun eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der russischen Wirtschaft. Auch vor diesem Hintergrund dürfte die Kaufneigung Indiens zurückgehen, denn diese Entwicklung wird man in Washington eher unerfreut zur Kenntnis genommen haben und nachdrücklich darauf hinwirken, an dieser Stelle den ein oder anderen Gang herunterzuschalten. Das Weiße Haus dürfte sehr darauf bedacht sein, dass Indien billig einkauft.

Darüber hinaus werden die Rabatte für Indien geringer. Der Kaufrausch des südasiatischen Riesenstaats trug sein Scherflein in nicht unerheblichem Maße dazu bei, die einst große Preisdifferenz russischer Ölsorten zu denen anderer Erzeuger deutlich zu verengen. Des Weiteren ist die indische Infrastruktur hinsichtlich der Beschickung der dortigen Raffinerien nicht auf die russischen Rohöl-Qualitäten ausgelegt. Viele der indischen Raffinerien haben nicht nur die Ölsorten durch russische ersetzt, die den bisher verarbeiteten in ihren Eigenschaften hinsichtlich Schwefelgehalt und Dichte entsprechen. Will man die Anlagen nicht umrüsten, was mit drei bis vier Jahren Dauer sehr zeit- und auch kostenintensiv ist, würden viele der erforderlichen Produkte, wie leichtes Heizöl, Benzin oder Kerosin, mit Sorten wie beispielsweise Urals nicht mehr zu gewinnen sein. Die Konfiguration der Raffinerien ist für Indien ein großer limitierender Faktor, folglich dürfte der Bedarf nach den russischen Hauptexportölen zunächst gedeckt sein und die Nachfrage danach, trotz immer noch bestehendem Preisvorteil, aus „natürlichen Gründen“ zurück gehen. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Angst, zu stark von einer Lieferquelle abhängig zu sein, die im Falle einer Verschärfung der bisherigen Sanktionen unterbrochen werden könnte. Es ist zudem davon auszugehen, dass Indien ohnehin nicht plante, seine Lieferbeziehungen langfristig umzustellen, vielmehr dürfte die Ausnutzung einer unerwartet eingetretenen Gelegenheit im Vordergrund gestanden haben. Es kann nicht im Interesse Indiens liegen, seine langjährigen, und guten, Beziehungen zu bestehenden Partnern, insbesondere zu Produzenten im Nahen Osten, zu beeinträchtigen.

All dies wird Vladimir Putin für ihn unerfreulicherweise zu spüren bekommen. Ausgerechnet zu einer Zeit, wo der Krieg die Finanzlage Russlands zunehmend strapaziert und die Position des Staatschefs nicht mehr unumstößlich gesichert scheint.

Russland verliert Energiekrieg mit dem Westen – USA ist Nutznießer

Schon im März 2023, ein Jahr nach Kriegsausbruch, erklärte die Internationale Energieagentur IEA Moskau offiziell zum Verlierer im Kampf um den europäischen Energiemarkt. Denn Europa ist es gelungen, einen Großteil des Erdgases, welches zuvor über Pipelines geliefert wurde – und für Russland eine verlässliche Einnahmequelle war – durch LNG-Importe anderer Produzenten zu ersetzen. Darüber hinaus erschwert das Verbot der Einfuhr russischen Erdöls und Erdölerzeugnissen dem Land die Einnahmesituation. Die Lücke, die durch den plötzlichen Wegfall russischer Energielieferungen entstand, wurde zügig gefüllt. Zum einen durch Exporteure aus dem Nahen Osten, vor allem aber waren es US-Ölproduzenten und -Gasexporteure, die die Gunst der Stunde zu nutzen wussten und mittels langfristiger Lieferverträge den Fuß weit in die Tür zum europäischen Energiemarkt gesetzt haben.

Die Daten der US-amerikanischen Energy Information Administration (EIA) zeigen, dass Europa im vergangenen Jahr hinsichtlich der Rohölimporte aus den USA gegenüber Asien kräftig aufgeholt hat. 2022 flossen 43% der US-Exporte nach Fernost, mit im Durchschnitt 1,51 Mio. Barrel pro Tag (bpd), oder 42%, war der europäische Anteil jedoch nur noch unwesentlich geringer. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung der Behörde fortsetzen. Analysten erwarten eine weitere Exportsteigerung der USA um insgesamt gut 30% in diesem Jahr – nachdem die letztjährige Menge schon 10% über der von 2021 lag. Damit würden die USA zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg mehr Erdöl ausführen als importieren. Und ebenfalls erstmals dürfte der größte Teil davon nach Europa fließen. Darüber hinaus gelang es den USA, bedingt durch die sich aus der Russland-Situation ergebende Energieunsicherheit, zahlreiche langfristige LNG-Lieferverträge mit Europa abzuschließen – was aus amerikanischer Perspektive angesichts einer an vor allem hierzulande an strengen Klimazielen ausgerichteten radikalen Energiepolitik als großer Erfolg gewertet werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...