Finanzen

Fed deutet weitere Zinsschritte an - wann ist Schluss?

Trotz der historischen Zinsanhebungen durch die Federal Reserve liegt die Inflation in den USA immer noch über dem Ziel der Notenbank. Daher sind weitere Zinsschritte wahrscheinlich.
Autor
06.08.2023 14:58
Aktualisiert: 06.08.2023 14:58
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Fed deutet weitere Zinsschritte an - wann ist Schluss?
Fed-Präsident Jerome Powell ist mit seinen historisch schnellen Zinserhöhungen wahrscheinlich noch nicht fertig. (Foto: dpa) Foto: Nathan Howard

Die US-Notenbank wird wahrscheinlich die Zinssätze weiter anheben müssen, um die Inflation zu senken, sagte Gouverneurin Michelle Bowman am Samstag. Bowman sagte, sie habe die Anhebung der Zinssätze um einen Viertelpunkt im letzten Monat unterstützt, weil die Inflation immer noch hoch, die Verbraucherausgaben stark und Immobilienmarkt sowie Arbeitsmarkt im Aufschwung seien, was ebenfalls zu höheren Preisen beiträgt.

"Ich gehe auch davon aus, dass weitere Zinserhöhungen notwendig sein werden, um die Inflation auf einen Pfad hinunter zum 2-Prozent-Ziel des FOMC zu bringen", sagte sie in ihren Ausführungen, die sie für die Übergabe an die Kansas Bankers Association vorbereitete. Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das zuständige Gremium der US-Notenbank, das die Leitzinsen festlegt.

Die Geldpolitik befinde sich nicht auf einem "vorgegebenen Kurs", sagte sie weiter, und die Daten würden die künftigen Entscheidungen bestimmen. "Wir sollten weiterhin bereit sein, den Leitzins bei einer zukünftigen Sitzung anzuheben, wenn die eingehenden Daten darauf hindeuten, dass die Fortschritte bei der Inflation ins Stocken geraten sind."

Bowman hat sich häufig ablehnender geäußert als einige ihrer Kollegen, wie Reuters berichtet. In den im Juni veröffentlichten Prognosen gingen die meisten Beamten der Federal Reserve davon aus, dass der Leitzins am Jahresende bei 5,6 Prozent liegen würde, also einen Viertelpunkt über dem auf der Fed-Sitzung Ende Juli festgelegten Wert.

Bowmans Verwendung des Plurals "Zinserhöhungen" in ihren Äußerungen am Samstag deutet darauf hin, dass die Fed ihrer Ansicht nach noch mehr tun muss. Nach der letzten Zinserhöhung ließ Fed-Präsident Jerome Powell die Tür für eine weitere Erhöhung im September offen, signalisierte aber auch, dass kühlere Daten eine Pause erlauben könnten.

Bowman stellte Fortschritte bei der Inflation fest, die im Juni wegen des Einbruchs der Energiepreise auf 3 Prozent zurückging, während sie vor einem Jahr noch bei 9 Prozent gelegen hatte. "Der jüngste Rückgang der Inflation war positiv, aber ich werde auf konsistente Beweise dafür achten, dass sich die Inflation auf einem sinnvollen Weg in Richtung unseres 2-Prozent-Ziels befindet, wenn ich über weitere Zinserhöhungen nachdenke und darüber, wie lange der Leitzins auf einem restriktiven Niveau bleiben muss."

Zudem werde sie auf Anzeichen für eine Verlangsamung des Konsums und für eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt achten. Der monatliche Arbeitsmarktbericht des US-Arbeitsministeriums vom Freitag zeigte, dass sich die Zahl der Neueinstellungen im Juni verlangsamt hat, die Arbeitslosigkeit mit 3,5 Prozent aber weiterhin niedrig ist. Bowman merkte an, dass es immer noch viel mehr verfügbare Arbeitsplätze als Arbeitskräfte gibt, die diese Stellen besetzen können.

Im Jahresvergleich stiegen die durchschnittlichen Stundenverdienste der Angestellten im Juli um 4,8 Prozent und damit noch stärker als im Juni mit 4,7 Prozent. Die Lohnerhöhungen liegen also deutlich über der Inflation. Die Arbeitslosigkeit befindet sich nach wie vor auf einem historischen Tiefstand. Die Zahl der Arbeitslosen, die aktiv nach einem Arbeitsplatz suchen, ist im Juli den zweiten Monat in Folge gesunken und liegt mit 5,84 Millionen weiterhin in der Nähe historischer Tiefststände.

Die Banken in den USA erhöhen auch weiterhin die Kreditvergabe an Haushalte und Unternehmen, wenn auch langsamer als zu Zeiten niedrigerer Zinssätze, ohne dass es seit den Bankenturbulenzen im März zu einem drastischen Rückgang der Kreditvergabe gekommen wäre. Tatsächlich gehören die US-Banken derzeit zu den Profiteuren der Zinssenkung, da sie selbst paradoxerweise historisch niedrige Zinsen zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Stuttgart elektrisiert: Daimler verwandelt Busdepot in Hochvolt-Kraftwerk
09.10.2025

Mit 28 gleichzeitig ladenden Elektrobussen läutet Stuttgart das Ende der Diesel-Ära ein. Daimler Buses errichtet ein Ladezentrum, das...

DWN
Politik
Politik Aktivrente soll Gesetz werden
09.10.2025

Die Aktivrente mit steuerfreiem Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat soll nach einer Koalitionseinigung auf die letzten Details nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VDMA: Deutsche Maschinenbauer blicken pessimistisch in die Zukunft
09.10.2025

Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als „schlecht“ einstufen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rechtsstreit um Netto-Werbung: Bundesgerichtshof klärt Anforderungen an Preiswerbung
09.10.2025

Mit Preisermäßigungen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Der BGH hat eine...

DWN
Politik
Politik Von der Leyens Kommission übersteht weitere Misstrauensvoten
09.10.2025

Rechte und Linke attackieren von der Leyen scharf - doch ihre Kommission hält stand. Wie geht es nach den erneuten Misstrauensvoten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gerresheimer-Aktie stürzt ab: Schwächerer Geschäftsverlauf und gesenkte Gerresheimer-Prognose
09.10.2025

Die Gerresheimer-Aktie steht erneut massiv unter Druck. Nach schwächeren Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehrliche Narren scheitern: Warum Moral ohne Macht im Management untergeht
09.10.2025

Unternehmen lieben die Rhetorik von Ethik und Empathie – doch wer in Führungspositionen nur auf Redlichkeit setzt, geht unter....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...