Ratgeber

Einlagensicherung: Ist ein Konto im Ausland sicher?

Ausländische Banken locken mit hohen Tagesgeldzinsen und geringen Gebühren. Doch wie sicher sind ausländische Einlagensicherungssysteme?
Autor
04.09.2023 13:42
Aktualisiert: 04.09.2023 13:42
Lesezeit: 4 min
Einlagensicherung: Ist ein Konto im Ausland sicher?
Die Schweiz falle durch einen relativ großen Bankensektor „wenig erfreulich“ auf, erklärt ein Experte. (Foto: iStock.com/AndreyPopov) Foto: AndreyPopov

Die EZB hat den Leitzins deutlich erhöht. Seit Juli 2022 stiegen die Zinsen von 0 auf 4,25 Prozent. Doch Bankkunden profitieren bislang kaum davon.

Laut einer Erhebung von Verivox verzinsen 19 Prozent aller Banken Tagesgelder weiterhin nicht. Besonders hoch war der Anteil bei den Genossenschaftsbanken (23 Prozent) und den Sparkassen (19 Prozent). Bundesweit lag der Durchschnittszins bei mageren 1,31 Prozent. Das Vergleichsportal untersuchte im Juli die Angebote von 749 deutschen Banken.

Ausländische Banken bieten teils deutlich höhere Zinsen. Etwa lockt die schwedische TF Bank mit 3,6 Prozent Zinsen für Guthaben bis zu 100.000 Euro. Allerdings gilt das Angebot bloß für die ersten sechs Monate nach Kontoeröffnung. Danach bekommen Kunden laut der Internetseite den üblichen variablen Zins der Bank von derzeit 1,3 Prozent. Kontogebühren fallen nicht an und Überweisungen nach Deutschland sind kostenlos.

Das Konto unterliegt allerdings der schwedischen Einlagensicherung, die Guthaben bis zu 1.050.000 Schwedischen Kronen deckt. Das sind umgerechnet etwa 88.000 Euro.

Risiko kann im Ausland höher sein

Der Bankenexperte Werner Bareis von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät indes von einem Auslandskonto ab. „Wir raten generell ausschließlich zu Einlagen bei Banken mit gesetzlicher deutscher Einlagensicherung“, erklärt er schriftlich auf DWN-Anfrage. Ob eine Bank der deutschen Einlagensicherung unterliege, könnten Verbraucher auf der Internetseite der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken prüfen.

Im Ausland könne das Risiko höher sein. „Die Verlässlichkeit der Einlagensicherung hängt auch vom politischen Willen und der Finanzkraft des jeweiligen Landes ab“, erklärt Bareis.

In einer Bankenkrise könnten beispielsweise hochverschuldete Länder oder solche mit einem großen Bankensektor weniger in der Lage sein, zusätzliche Mittel in die Einlagensicherung zu schießen, um insolvente Banken zu retten. Außerdem könnte sich eine Regierung entschließen, bloß die Guthaben der eigenen Bürger mit Steuergeld zu retten und ausländische Einleger im Regen stehen zu lassen.

Laut dem Bundesfinanzministerium sind in jedem EU-Staat 100.000 Euro durch die nationalen Einlagensicherungssysteme pro Kunde und pro Bank gesichert. Mit der Einlagensicherungsrichtlinie von 2014 würden außerdem EU-weit für einen bestimmten Zeitraum bis zu 500.000 Euro garantiert, wenn es sich um Einnahmen handle, die für die Lebensführung des Einlegers von besonderer Bedeutung seien. In Deutschland gilt dies etwa für Erlöse aus einem privaten Immobilienverkauf bis zu sechs Monate nach Zahlungseingang.

Ab dem Jahr 2024 müsse die jeweilige Einlagensicherung spätestens sieben Werktage nach einer Bankinsolvenz den Einleger entschädigen. Banken seien verpflichtet, die Kunden zu informieren, wie die Einlagen geschützt seien. Insgesamt sollen die Einlagensicherungssysteme Mittel in Höhe von 0,8 Prozent aller gedeckten Einlagen enthalten.

Indes hat Frankreich offenbar eine Ausnahme für sich ausgehandelt. Laut Medienberichten muss die französische Einlagensicherung bloß Rücklagen von 0,5 Prozent der gedeckten Einlagen bilden. Manche Länder wollen hingegen eine höhere Deckungsquote bis 2024 erreichen, wie Zahlen der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA zeigen. Darunter sind Estland (1,66 Prozent), Luxemburg (1,6 Prozent), Polen (1,6 Prozent), Griechenland (1,33 Prozent) und Malta (1,3 Prozent).

Sicherheit der Bank wichtiger

Laut Werner Bareis sollte indes die Sicherheit der jeweiligen Bank inklusive deren Ratings noch wichtiger sein als die Sicherheit der Einlagensicherung. Bekanntlich seien aber auch Ratings nicht unfehlbar. „Generell bedeuten höhere Zinsen auch ein höheres Risiko“, erklärt der Verbraucherschützer. „Es lohnt sich nicht, wegen ein paar Zehntel Prozent mehr Zinsen vermeidbare Risiken einzugehen.“ Ratings von etwa Moody’s oder S&P können die Anleger über eine Google-Suche oder auf der Internetseite der Bank recherchieren.

Laut Werner Bareis sollten Verbraucher schauen, wie groß der Bankensektor in einem Land im Verhältnis zur Wirtschaftskraft ist. Sei die aufsummierte Bilanzsumme der Banken deutlich größer als das Bruttoinlandsprodukt, könnten die Risiken in einer Finanzkrise höher sein. „Letztlich bestimmt die Wirtschaftskraft eines Landes die fiskalischen Möglichkeiten“, erklärt der Betriebswirt.

Laut Statista-Zahlen verfügt Frankreich über den verhältnismäßig größten Bankensektor in der EU. Die aufsummierte Bilanzsumme der Banken betrug im Jahr 2022 mehr als das Dreifache der jährlichen Wirtschaftsleistung (330 Prozent). Danach kamen Finnland (293 Prozent), Spanien (290 Prozent), die Niederlande (253 Prozent) und Österreich (237 Prozent). Ganz hinten waren slawische Länder wie Kroatien (13 Prozent), Slowakei (14 Prozent) und Tschechien (20 Prozent). Deutschland lag im oberen Mittelfeld (174 Prozent).

Auch die Schweiz falle durch einen relativ großen Bankensektor „wenig erfreulich“ auf, erklärt Bareis. „Alleine die Bilanzsumme der UBS ist nach der Vereinigung mit der Credit Suisse laut Handelszeitung mehr als doppelt so groß wie das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz.“ Weitere Warnsignale sind Bareis zufolge eine hohe Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt und ein ungeordnetes Fiskalwesen.

Auch die Liechtensteinische Einlagensicherung könnte in einer Krise fallen. Daniel Risch, der Regierungschef des Fürstentums, sagte im Mai in einem Handelsblatt-Interview, das Land könne im Krisenfall seinen Bankensektor nicht allein retten. Allein die drei größten Banken des Landes haben laut dem Bericht eine Bilanzsumme, die das Bruttoinlandsprodukt um das Zehnfache übersteigt.

Was sind die Alternativen?

Kritische Experten zweifeln indes auch an der Sicherheit der deutschen gesetzlichen Einlagensicherung und raten selbst für Einlagen unter 100.000 Euro davon ab, diese auf einem Bankkonto zu parken. Etwa erklärte der Honorar-Finanzanlagenberater Michael Schiffer, er sehe Geldmarktfonds für Mittel, die über die erforderliche Liquidität für kurzfristige Zahlungsziele hinausgingen, gegenüber Bankeinlagen im Vorteil.

In Expertenkreisen ist man sich uneinig darüber, ob die Einlagensicherung hält, wenn gleichzeitig, zum Beispiel in einer Bankenkrise, mehrere größere Banken in die Insolvenz gehen“, erklärte Schiffer gegenüber DWN. Geldmarktfonds würden als Sondervermögen gelten und seien daher im Falle einer Bankinsolvenz geschützt.

Eine weitere Alternative zum Tagesgeldkonto sind deutsche Staatsanleihen. Etwa hält der Finanzprofessor Hartmut Walz derzeit den Kauf von Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von maximal zwei Jahren für eine mögliche Option für Privatanleger, wie er gegenüber DWN erklärte. Auch diese gelten im Depot als Sondervermögen und sind daher Bank-insolvenzgeschützt.

Laut dem Anleihen-Finder der Börse Stuttgart rentieren Bundesanleihen mit zwei Jahren Restlaufzeit aktuell mit fast 3 Prozent (etwa ISIN DE0001102382 oder DE000BU22023). Allerdings drohen bei weiteren Zinserhöhungen der EZB Verluste, wenn Anleger die Anleihe nicht bis zur Endfälligkeit halten. Angesichts einer modifizierten Duration von derzeit 1,9 würde der Kursverlust 1,9 Prozent betragen, wenn die Zinsen um einen Prozentpunkt (100 Basispunkte) steigen.

Umgekehrt winken bei Zinssenkungen aber auch Kursgewinne. Um eine Anleihe zu kaufen, müssen Anleger die ISIN im Onlinedepot in das Wertpapier-Suchfeld eingeben.

Eine weitere Alternative sind Festgeldanlagen. Laut Verivox sind bei den bundesweit aktiven Banken derzeit im Schnitt 2,96 Prozent drin, wenn die Laufzeit zwei Jahre beträgt. Etwas weniger bieten die Sparkassen (2,2 Prozent) und Genossenschaftsbanken (2,27 Prozent). Kunden kommen aber nur in Notfällen oder zu hohen Abschlägen vorzeitig an das Geld heran.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
27.10.2025

Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und...

DWN
Technologie
Technologie Rimac revolutioniert die Automobilindustrie: Wann kommt die Superbatterie auf den Markt?
27.10.2025

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Neue Technologien sollen Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit von...

DWN
Panorama
Panorama „Glücksatlas“: Wie zufrieden die Deutschen wirklich sind
27.10.2025

Laut einer aktuellen Befragung empfindet fast die Hälfte der Menschen in Deutschland ein hohes Maß an Zufriedenheit – trotzdem bleibt...