Politik

Ukraine und EU-Beitritt: Zwischen Krieg und Korruption

Im Schatten eines andauernden Konflikts bahnt sich die Ukraine möglicherweise ihren Weg in die Europäische Union. Doch während einige für eine rasche Integration plädieren, warnen andere vor den gewaltigen Herausforderungen, die das Land überwinden muss. In einem heiklen Spannungsfeld aus Korruption, wirtschaftlicher Unsicherheit und finanziellen Verstrickungen steht Europas Gleichgewicht auf dem Spiel. Die zentrale Frage lautet: Ignoriert die EU-Politik die gravierenden Probleme?
25.10.2023 14:24
Aktualisiert: 25.10.2023 14:24
Lesezeit: 3 min
Ukraine und EU-Beitritt: Zwischen Krieg und Korruption
Laut verschiedenen Quellen, wird bereits im Dezember eine offizielle Ankündigung über bevorstehende Beitrittsverhandlungen erwartet. (Foto: dpa) Foto: Nicolas Maeterlinck

Seit Februar 2022 wütet in der Ukraine ein verheerender Krieg. Dieser Konflikt hat nicht nur eine beispiellose humanitäre Krise ausgelöst, sondern auch lebhafte Debatten über die mögliche Integration des Landes in die Europäische Union entfacht. Laut verschiedenen Quellen, darunter das Newsportal Politico, wird bereits im Dezember eine offizielle Ankündigung über bevorstehende Beitrittsverhandlungen erwartet. Die Startglocke für diese Verhandlungen könnte noch in diesem Jahr läuten. Brüssel drängt auf eine rasche politische Einigung und hat der Ukraine bereits am 23. Juni 2023 den Status eines Beitrittskandidaten verliehen.

Befürworter, darunter prominente Politiker wie Ursula von der Leyen, setzen sich energisch für eine beschleunigte EU-Mitgliedschaft der Ukraine ein. Bereits wenige Tage nach Kriegsausbruch betonte von der Leyen: „Sie sind einer von uns und wir wollen sie drin haben“. Dagegen argumentieren zahlreiche Experten und Politiker, dass die Ukraine noch nicht ausreichend auf einen EU-Beitritt vorbereitet ist. Sie verweisen auf die Vielzahl von Problemen und Herausforderungen, denen das Land gegenübersteht.

Fakt ist: Die sogenannten Kopenhagener Kriterien legen strenge Maßstäbe für einen EU-Beitritt fest, darunter die Stabilität in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten, eine funktionierende Marktwirtschaft und die Bereitschaft, EU-Rechtsvorschriften zu übernehmen.

Krieg, Korruption und politische Instabilität

Die Erfüllung dieser Kriterien wird in einem von Krieg und wirtschaftlichen Herausforderungen gebeutelten Land, das unter weitverbreiteter Korruption und einer unzureichenden Unabhängigkeit der Justiz leidet, zu einer außerordentlichen Herausforderung.

Das erste Problem: Trotz Reformbemühungen durchzieht die weitverbreitete Korruption nahezu alle Lebensbereiche in der Ukraine, von der Polizei bis zur Wirtschaft und untergräbt das Vertrauen der Bürger in die Regierung sowie deren Fähigkeit, gerechte Entscheidungen zu treffen. Sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung. Die Ukraine rangiert auf Platz 116 von 180 Ländern im Korruptionswahrnehmungsindex und erreicht lediglich 0,51 Punkte im Rechtsstaatlichkeitsindex, was deutlich unter dem globalen Durchschnitt liegt.

Auch die Einhaltung demokratischer Prinzipien bleibt zweifelhaft. Trotz Fortschritten seit der Euromaidan-Revolution im Jahr 2014 sind politische Instabilität und häufige Regierungswechsel an der Tagesordnung. Die aktuelle Regierung ist erst seit 2020 im Amt. Die Ukraine muss ihre demokratischen Institutionen stärken, um politische Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig menschenrechtliche Verletzungen entschieden bekämpfen, bevor sie die demokratischen Kriterien für einen EU-Beitritt erfüllt.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Ukraine stellen ein weiteres bedeutendes Hindernis dar. Als eines der ärmeren Länder Europas kämpft die Ukraine mit hoher Verschuldung und finanzieller Unsicherheit. Der andauernde Konflikt mit Russland verschärft die bereits bestehende wirtschaftliche Krise. Bereits vor dem Ausbruch des Krieges war die Ukraine wirtschaftlich benachteiligt, mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von lediglich etwa 4.600 Euro – deutlich weniger als in den entwickelten EU-Ländern. Seit Beginn des Konflikts hat sich die wirtschaftliche Lage der Ukraine weiter verschlechtert. Im Jahr 2022 gab es einen Einbruch des Wirtschaftswachstums von etwa 30,3-Prozent und für das Jahr 2023 wird ein zusätzlicher Rückgang von etwa 3-Prozent erwartet.

Vor dem Hintergrund all dieser Aspekte steht die Ukraine vor gewaltigen Herausforderungen: Obwohl in den letzten Jahren Fortschritte erzielt wurden, wie beispielsweise Verfassungsänderungen, Schritte zur Korruptionsbekämpfung und eine Stärkung der politischen Landschaft, sind die Bedingungen für einen unmittelbaren EU-Beitritt der Ukraine noch nicht erfüllt. Das Land mag zweifellos ein bedeutender Partner für die EU sein, dennoch erfordern die anhaltenden Probleme eine realistische Einschätzung.

Ukraine und EU-Beitritt

Andernfalls besteht die Gefahr, die gleichen Fehler zu wiederholen, wie sie bei den EU-Beitritten von Rumänien, Bulgarien und der Slowakei in der Vergangenheit gemacht wurden. Dort wurde ungenügend auf rechtliche und korruptionsbedingte Angelegenheiten geachtet, was zwar zu einer Erweiterung der EU um ein Viertel führte, jedoch erhebliche Probleme wie Korruption, Migration und wirtschaftliche Ungleichheiten mit sich brachte. Auch die Mitgliedstaaten Ungarn und Polen mussten bereits wegen Verstößen gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sanktioniert werden.

Daher sollte die EU-Politik die bestehenden Herausforderungen anerkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen, anstatt überstürzt eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union voranzutreiben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein EU-Beitritt der Ukraine weder die Stabilität der EU gefährdet noch die Sicherheit in Europa beeinträchtigt. Dies erfordert nicht nur sorgfältige Planung, sondern auch die konsequente Implementierung strenger Überwachungsmechanismen und effektiver Sanktionen in zukünftigen Beitrittsabkommen. Dies ist besonders wichtig, da die finanzielle Belastung, die mit der Integration eines so schwer gebeutelten Landes in die EU einhergehen würde, erheblich ist.

Gemäß den geltenden Bestimmungen des siebenjährigen EU-Haushalts würde die Ukraine im Falle eines Beitritts in jeder Budgetperiode etwa 186 Milliarden Euro von der EU erhalten, wie vom Spiegel berichtet wurde. Eine solche Form der Integration könnte die finanziellen Ressourcen der EU erheblich beanspruchen und möglicherweise Mittel von ärmeren Mitgliedsstaaten abziehen, darunter Polen, Griechenland, Ungarn und Rumänien, die im Jahr 2022 alle Nettoempfänger waren.

Während die Befürworter eines EU-Beitritts der Ukraine auf eine stärkere Präsenz auf der globalen politischen Bühne und einen erweiterten EU-Binnenmarkt hoffen, ist es von entscheidender Bedeutung, einen EU-Beitritt mit Umsicht und Sorgfalt zu gehen. Nur so können die gemeinsamen europäischen Werte gewahrt werden.

Nicht zuletzt ist zu betonen, dass die Ukraine auch ohne einen EU-Beitritt erhebliche Unterstützung erfährt. Im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg haben die Europäische Union, ihre Mitgliedsstaaten und ihre Finanzinstitutionen insgesamt etwa 85 Milliarden Euro an finanzieller, humanitärer und Soforthilfe sowie in Form von militärischer Unterstützung für die Ukraine bereitgestellt. Diese großzügige Hilfe unterstreicht die Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft, die Ukraine in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....