Immobilien

Logistikimmobilien: Traditioneller Favorit spürt den Druck

Auch im gewerblichen Immobilienmarkt üben höhere Zinssätze Druck aus: Der Ausblick für Logistikimmobilien, die traditionellen Musterschüler der letzten Jahre, wird wegen hoher Rezessionsgefahr getrübt. Dennoch geht es dem Sektor erheblich besser als andere krisengeschüttelte Immobilien-Branchen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
02.11.2023 18:10
Aktualisiert: 02.11.2023 18:10
Lesezeit: 2 min
Logistikimmobilien: Traditioneller Favorit spürt den Druck
Investments im gewerblichen Immobilienmarkt sind zurückgegangen. (Foto: dpa)

Die neue Realität im Logistik-Immobilienmarkt ist Stabilität statt Sorglosigkeit. Die kräftigen Zinsanstiege der letzten Monate machen nicht nur Immobilien-Branchen wie Wohnen, Bau, Projektentwicklung und Büros schwer zu schaffen, auch im gewerblichen Immobilienmarkt - ein traditioneller Immobilien-Favorit - spürt man den Druck.

Doch einer aktuellen Bulwiengesa-Studie zufolge bleibt das marktübliche Logistikmarkt-Mietniveau (das vor kurzem stark angestiegen ist) wegen hoher Flächennachfrage in allen Logistikregionen hoch, sowie die Fertigstellungen von Logistikanlagen, die bereits vor der Zeitenwende in Bau waren.

Mehr als 3.000 bestehende, im Bau befindlichen und geplanten Logistik-Immobilien wurden für die Studie ausgewertet, die in Partnerschaft mit Savills, der Berlin Hyp, Bremer und Garbe Real Estate veröffentlicht wurde.

Der Hintergrund ist eine aktuelle massive Immobilien-Krise in Deutschland: Der deutsche Wohnungsbau steckt in einer schweren Krise, in den meisten Großstädten gibt es nicht genug bezahlbaren Wohnraum nachdem der Mietmarkt und der soziale Wohnungsmarkt in Schieflage geraten sind, und in den letzten Wochen haben mehrere Immobilien-Projektentwickler Insolvenz angemeldet.

Rezessionsgefahr trübt die Aussichten für Logistikimmobilien

Felix Werner, Teamleiter Logistikimmobilien bei Bulwiengesa, betonte, dass die hohen Erwartungen an Logistikimmobilien auch weiterhin durch die aktuellen Entwickelungen im Sektor bestätigt werden im Vergleich zu anderen Segmenten wie Wohnen und Büro, wo es ernste Probleme gab. „Aber die unverändert hohe Rezessionsgefahr und andere Faktoren trüben das Bild (bei Logistikimmobilien)“, fügte er hinzu.

Aktuell gibt es wenige Investments im gewerblichen Immobilienmarkt. Einzelne Sondierungs-Deals, die den nachhaltigen Immobilienwert im aktuellen Umfeld testen, bleiben Einzelfälle - auch bei Logistikimmobilien. Die wenigen Transaktionen, die dieses Jahr bisher stattfanden, zeigten einen durchschnittlichen Rückgang der Kaufpreisfaktoren für Logistikimmobilien um rund ein Drittel.

„Mit einem Gesamtvolumen bei industriellen Immobilieninvestments von lediglich rund 1,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2023, davon etwa 965 Millionen Euro für Logistikimmobilien, ist es das mit deutlichem Abstand schwächste Halbjahr im gesamten Betrachtungszeitraum“, so Werner.

Dennoch positive Faktoren, gute Wachstumsperspektiven

Allerdings gibt es eine positive Dynamik: Neben dem hohen marktüblichen Mietniveau sind andere positive Faktoren für Logistikimmobilien eine langsame Markt-Beruhigung beim Baukostenanstieg. Laut Werner verbessert sich die Baumaterialien-Versorgungslage allmählich und der Wettbewerb zwischen Akteuren des Baugewerbes nimmt wieder zu.

Bertrand Ehm, Direktor Industrielle Investitionen beim Studienpartner Savills betonte, dass der Investmentmarkt für Logistikimmobilien sich nach dem Zinsschock stabilisiert hat. „Bis Investmentvolumen und Preise jedoch weiter steigen, wird es noch länger dauern. Gleichwohl sind die Wachstumsperspektiven des Logistiksegments im Vergleich zu anderen Immobilienarten überdurchschnittlich gut.“

Vorständin der Berlin Hyp, Teresa Dreo-Tempsch, wies darauf hin, dass es attraktive Anlagemöglichkeiten für die kommenden Jahre gibt. An der grundsätzlichen Finanzierungsbereitschaft von Seiten der Banken habe sich nichts verändert, fügte sie hinzu.

Bei einer DZ Hyp ImmoTalk Online Veranstaltung, die vor Kurzem stattfand, sagte Thorsten Lange, Leitender Ökonom bei DZ Bank AG, dass der deutsche Wohnungsbau sich in einer dramatischen Krise befindet wegen - unter anderem - sehr komplizierten Baurechten, langwierige Genehmigungsverfahren und Quersubventionen des sozialen Wohnungsbaus.

Als Antwort auf die Frage, wie der Wohnungsmangel überwunden werden könnte, sagte Lange es gäbe drei wichtige Ansätze: Neubau, Bestandsumrüstung (von Büroflächen zu Wohnungen) und die Aktivierung des Wohnungsbestands durch Sanierungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schwarzarbeit: Klingbeil verschärft Kontrollen in Friseursalons und Nagelstudios
14.11.2025

Schwarzarbeit bleibt ein zentrales Problem für Staat und ehrliche Betriebe. Künftig rücken Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios sowie...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
14.11.2025

Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense...

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...