Immobilien

Der Osten zeigt dem Westen, wie man Energie spart

Die Investitionen in den Wohnungsbestand der ostdeutschen Kommunen zahlen sich aus. In Sachen Energieeffizienz haben Wohnungsgesellschaften zwischen Rostock und Zwickau bei der Modernisierung die Nase vorn. Der Westen hinkt bei der grünen Energiewende hinterher, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
02.11.2023 14:30
Aktualisiert: 02.11.2023 14:30
Lesezeit: 3 min

Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland deutlich höher als in Ostdeutschland, das ergibt eine Studie des Immobilienbewertungsunternehmen Sprengnetter aus Berlin. In der aktuellen Untersuchung wurde geprüft, wie die Energiebilanz bundesdeutscher Wohnimmobilien ausfällt und sich regional unterscheidet. Dabei zeigte sich vor allem bei Mehrfamilienhäusern, dass der Osten deutlich „grüner“ ist als der Westen.

Für Firmenchef Jan Springnetter liegen die Gründe auf der Hand: „Die Ost-West-Verteilung dürfte insbesondere daran liegen, dass nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland beträchtliche Mittel für die Modernisierung und Sanierung von Gebäuden bereitgestellt wurden, während die Sanierungsmaßnahmen in Westdeutschland erst sukzessive fortschreiten.“

Ausgewertet wurden in der Studie 5,5 Millionen Datensätze der Immobilienplattform Immoscout aus den zurückliegenden zehn Jahren. Sie stammen aus 401 Landkreisen, darunter waren etwa 1,1 Millionen für Einfamilienhäuser und etwa 4,4 Millionen Daten von Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.

Die Daten beziehen sich auf die in Inseraten angegebenen Energieeffizienzklassen. Als „grün“ gelten in dieser Studie die Energieeffizienzklassen A+ bis D. Als „braun“ eingruppiert indessen wurden die Energieeffizienzklassen E bis H. Die energetische Sanierung derartiger Immobilien erweist sich zumeist als wirtschaftlich sinnvoll und zahlt besonders gut auf das von der Bundesregierung angestrebte 1,5 Grad-Ziel ein.

Leipzig Spitzenreiter

Gesondert unter die Lupe genommen hat das Analyseteam die zehn größten Städte Deutschlands, nämlich Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. „Im Städteranking liegt die ostdeutsche Großstadt Leipzig mit einem Anteil grüner Mehrfamilienhäuser von 83 Prozent weit vor den anderen Großstädten“, sagt der Analyst Jochem Kierig.

So landet Leipzig im Vergleich zu den anderen 400 analysierten Städten und Landkreisen auf Platz 15 bei der Betrachtung der Energiebilanz der Mehrfamilienhäuser. Weit abgeschlagen sind Dortmund und Düsseldorf. Dort besteht bei etwa 50 Prozent der Mehrfamilienhäuser energetischer Modernisierungsbedarf. Auch in Essen, Köln, Hamburg und Stuttgart haben mehr als 40 Prozent der Mehrfamilienhäuser eine Energieeffizienzklasse von E oder sogar schlechter.

Interessant ist aber auch die Gesamteinschätzung der Energieeffizienz, die die Daten zulassen. Über ganz Deutschland betrachtet besteht bei 43 Prozent der Mehrfamilienhäuser erhöhter energetischer Modernisierungsbedarf. Im Schnitt ist der Bedarf in Ostdeutschland und im südlichen Bayern am geringsten. Das zeigt sich auch, wenn man sich die Top-5-Landkreise mit einem Anteil grüner Mehrfamilienhäuser von 85 Prozent und mehr anschaut, die allesamt in Ostdeutschland liegen. Suhl ist hier mit 94 Prozent absoluter Spitzenreiter, dicht gefolgt von Rostock, dem Eichsfeld in Thüringen, der Uckermark im Nordosten und Cottbus. In den Rängen ganz hinten finden sich die westdeutschen Städte und Gemeinden Wilhelmshaven und Wesermarsch wieder, Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie Pirmasens und Mönchengladbach.

Differenzierter zeigt sich das Bild bei den Einfamilienhäusern. Insgesamt besteht bei 54 Prozent der analysierten Einfamilienhäuser erhöhter energetischer Modernisierungsbedarf. Es ist jedoch kein klares Ost-West-Gefälle erkennbar.

„Vielmehr fallen die Regionen entlang der Ostseeküste, das Umland von Berlin und München, Thüringen und große Teile von Sachsen als besonders grün auf“, kommentiert Jochem Kierig, Bereichsleiter Research und Development, die Untersuchungsergebnisse. Als Top-5-Landkreise mit einem prozentualen Anteil grüner Einfamilienhäuser von über 85 Prozent hat sein Team Eisenach mit 96 Prozent, Weimarer Land (92 %), Erfurt (91 %), Gotha (90 %) und den Saale-Holzland-Kreis (89 %) identifiziert. Ebenfalls alles Regionen in Ostdeutschland.

Mit unter 30 Prozent grünen Immobilien landen Bremerhaven (23 %), Prignitz (25 %), Kronach (28 %), Emden (29 %) und Mansfeld-Südharz (29 %) im Schlussfeld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...