Immobilien

Der Osten zeigt dem Westen, wie man Energie spart

Die Investitionen in den Wohnungsbestand der ostdeutschen Kommunen zahlen sich aus. In Sachen Energieeffizienz haben Wohnungsgesellschaften zwischen Rostock und Zwickau bei der Modernisierung die Nase vorn. Der Westen hinkt bei der grünen Energiewende hinterher, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
02.11.2023 14:30
Aktualisiert: 02.11.2023 14:30
Lesezeit: 3 min

Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland deutlich höher als in Ostdeutschland, das ergibt eine Studie des Immobilienbewertungsunternehmen Sprengnetter aus Berlin. In der aktuellen Untersuchung wurde geprüft, wie die Energiebilanz bundesdeutscher Wohnimmobilien ausfällt und sich regional unterscheidet. Dabei zeigte sich vor allem bei Mehrfamilienhäusern, dass der Osten deutlich „grüner“ ist als der Westen.

Für Firmenchef Jan Springnetter liegen die Gründe auf der Hand: „Die Ost-West-Verteilung dürfte insbesondere daran liegen, dass nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland beträchtliche Mittel für die Modernisierung und Sanierung von Gebäuden bereitgestellt wurden, während die Sanierungsmaßnahmen in Westdeutschland erst sukzessive fortschreiten.“

Ausgewertet wurden in der Studie 5,5 Millionen Datensätze der Immobilienplattform Immoscout aus den zurückliegenden zehn Jahren. Sie stammen aus 401 Landkreisen, darunter waren etwa 1,1 Millionen für Einfamilienhäuser und etwa 4,4 Millionen Daten von Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.

Die Daten beziehen sich auf die in Inseraten angegebenen Energieeffizienzklassen. Als „grün“ gelten in dieser Studie die Energieeffizienzklassen A+ bis D. Als „braun“ eingruppiert indessen wurden die Energieeffizienzklassen E bis H. Die energetische Sanierung derartiger Immobilien erweist sich zumeist als wirtschaftlich sinnvoll und zahlt besonders gut auf das von der Bundesregierung angestrebte 1,5 Grad-Ziel ein.

Leipzig Spitzenreiter

Gesondert unter die Lupe genommen hat das Analyseteam die zehn größten Städte Deutschlands, nämlich Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. „Im Städteranking liegt die ostdeutsche Großstadt Leipzig mit einem Anteil grüner Mehrfamilienhäuser von 83 Prozent weit vor den anderen Großstädten“, sagt der Analyst Jochem Kierig.

So landet Leipzig im Vergleich zu den anderen 400 analysierten Städten und Landkreisen auf Platz 15 bei der Betrachtung der Energiebilanz der Mehrfamilienhäuser. Weit abgeschlagen sind Dortmund und Düsseldorf. Dort besteht bei etwa 50 Prozent der Mehrfamilienhäuser energetischer Modernisierungsbedarf. Auch in Essen, Köln, Hamburg und Stuttgart haben mehr als 40 Prozent der Mehrfamilienhäuser eine Energieeffizienzklasse von E oder sogar schlechter.

Interessant ist aber auch die Gesamteinschätzung der Energieeffizienz, die die Daten zulassen. Über ganz Deutschland betrachtet besteht bei 43 Prozent der Mehrfamilienhäuser erhöhter energetischer Modernisierungsbedarf. Im Schnitt ist der Bedarf in Ostdeutschland und im südlichen Bayern am geringsten. Das zeigt sich auch, wenn man sich die Top-5-Landkreise mit einem Anteil grüner Mehrfamilienhäuser von 85 Prozent und mehr anschaut, die allesamt in Ostdeutschland liegen. Suhl ist hier mit 94 Prozent absoluter Spitzenreiter, dicht gefolgt von Rostock, dem Eichsfeld in Thüringen, der Uckermark im Nordosten und Cottbus. In den Rängen ganz hinten finden sich die westdeutschen Städte und Gemeinden Wilhelmshaven und Wesermarsch wieder, Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie Pirmasens und Mönchengladbach.

Differenzierter zeigt sich das Bild bei den Einfamilienhäusern. Insgesamt besteht bei 54 Prozent der analysierten Einfamilienhäuser erhöhter energetischer Modernisierungsbedarf. Es ist jedoch kein klares Ost-West-Gefälle erkennbar.

„Vielmehr fallen die Regionen entlang der Ostseeküste, das Umland von Berlin und München, Thüringen und große Teile von Sachsen als besonders grün auf“, kommentiert Jochem Kierig, Bereichsleiter Research und Development, die Untersuchungsergebnisse. Als Top-5-Landkreise mit einem prozentualen Anteil grüner Einfamilienhäuser von über 85 Prozent hat sein Team Eisenach mit 96 Prozent, Weimarer Land (92 %), Erfurt (91 %), Gotha (90 %) und den Saale-Holzland-Kreis (89 %) identifiziert. Ebenfalls alles Regionen in Ostdeutschland.

Mit unter 30 Prozent grünen Immobilien landen Bremerhaven (23 %), Prignitz (25 %), Kronach (28 %), Emden (29 %) und Mansfeld-Südharz (29 %) im Schlussfeld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...