Ratgeber

Gesetzliche Krankenversicherung wird immer teurer – Lohnt sich jetzt der Wechsel?

Die immer stärker steigenden Beiträge bei den Krankenkassen belasten viele Haushalte gerade in inflationären Zeiten, in denen Geld ohnehin knapp ist. Viele Gutverdiener erwägen deshalb jetzt wieder den Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung. Doch wann lohnt sich das wirklich?
12.11.2023 09:28
Aktualisiert: 12.11.2023 09:28
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Gesetzliche Krankenversicherung wird immer teurer – Lohnt sich jetzt der Wechsel?
Aufgrund der stärker steigenden Beiträge erwägen viele Gutverdiener jetzt wieder den Wechsel in die gesetzliche Krankenversiche rung. (Foto: istockphoto.com/ Lothar Drechsel) Foto: Lothar Drechsel

Eine Finanzierungslücke in Höhe von 3,2 Milliarden Euro steht den gesetzlichen Krankenkassen im kommenden Jahr ins Haus. Die Ursachen dafür liegen primär in steigenden Behandlungskosten, dem deutschen Demografieproblem und der Bildung von Rückstellungen durch die Versicherer für die kommenden Jahre.

Gesetzliche Krankenversicherung wird immer teurer

Die Lösung für dieses Problem: eine weitere Anhebung der Beiträge. So sollen laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach die durchschnittlichen Zusatzbeiträge per Verordnung um 0,1 Prozent auf 1,7 Prozent vom Gehalt erhöht werden (Ihr Beitrag setzt sich in der GKV aus 14,6 Prozent gesetzlichem Kassen-Beitrag + Zusatzbeitrag zusammen). Dies bedeutet dann gleichzeitig die zweite Erhöhung bei den Sozialabgaben innerhalb von sechs Monaten. So stieg bereits zum 1. Juli der Beitrag zur Pflegeversicherung deutlich. Der allgemeine Beitragssatz erhöhte sich dabei von zuvor 3,05 Prozent auf 3,4 Prozent.

Allerdings möchten viele Menschen diese Belastung nicht mehr tragen, denn schon jetzt vereinnahmen laut Hochrechnung des Handelsblattes Sozialabgaben 41,5 Prozent des Bruttolohns bei durchschnittlichen kinderlosen Arbeitnehmern. Zudem wird die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze der GKV ab 2024 auf 62.100 Euro bei Gutverdienern die Belastung abermals steigern. Angesichts dessen erwägen immer mehr Arbeitnehmer und Unternehmer einen Wechsel in eine private Krankenversicherung. Doch welche Voraussetzungen gibt es? Und für wen lohnt sich das?

Die Voraussetzungen für eine private Krankenversicherung

Auch wenn viele Menschen denken eine private Krankenversicherung ist nur etwas für Gutverdiener können tatsächlich fast alle Menschen aus dem Arbeitsleben in die private Krankenversicherung eintreten. So erfüllen die Berufsgruppen der Beamten, Selbstständigen, Studenten und Freiberufler grundsätzlich die Kriterien für einen Wechsel in die PKV. Einzig bei Angestellten ist diese Möglichkeit an den Verdienst gebunden. Für das Jahr 2023 müssen Arbeitnehmer deshalb ein Jahresbrutto (Jahres­arbeits­entgelt­grenze) von 66.600 Euro nachweisen.

Allerdings ist der Verdienst oder der Berufsstatus noch keinesfalls eine Garantie für eine Übernahme durch die private Krankenversicherung. Denn anders als in der gesetzlichen Konkurrenz besteht hier keine Pflicht zur Versicherung und Verträge werden auf Basis Ihrer individuellen Situation gemacht. Versicherte tragen bei einem solchen Vertrag ihr eigenes Risiko, weshalb die Beiträge im jungen Alter günstig und später eher teuer sind. Das bedeutet auch, dass Gesundheitsfragen und Ihre Krankenakte bei einem Wechsel in die PKV Thema sein dürften, da zunächst Ihr individuelles Risiko bestimmt wird. Ist man nicht gesund oder hat viele Vorerkrankungen besteht deswegen das Risiko von hohen Beiträgen oder einer Ablehnung durch das Unternehmen.

Lohnt sich die private Krankenversicherung?

Doch sollte es tatsächlich zu einer Aufnahme durch den Versicherer kommen stellt sich die Frage: Lohnt sich wirklich eine private Krankenversicherung?

Hierbei kommt es sehr auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Sparfüchse, die nur Ihre Beiträge senken wollen, können im Alter oder bei Krankheit schnell wegen Nichtbehandlung oder später steigender Abgaben auf die Nase fliegen (mehr zum Thema “Wie komme ich aus der PKV wieder heraus?” gibt es weiter unten). Wer hingegen die besten und auf sich zugeschnittene medizinische Versorgung haben will dafür aber auch bereit ist zu zahlen, der ist hier eher gut aufgehoben.

Denn tatsächlich steigen auch bei den privaten Krankenversicherungen die Beiträge stark – im Jahr 2024 sogar möglicherweise für manche zweistellig. So teilten viele Anbieter ihren Kunden Ende Oktober mit, dass der Durchschnittsbeitrag von aktuell 537 Euro pro Monat auf rund 575 Euro ansteigen dürfte. Doch trotz dieser deutlichen Erhöhung bleibt die Abgabenentwicklung bei der PKV langfristig niedriger als in der gesetzlichen Kasse. So haben die Beiträge für Privatversicherte seit 2004 um 74 Prozent zugelegt, die Beiträge für gesetzliche Patienten aber um 82 Prozent.

Von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln

Aber wie sieht es aus, wen Sie aus Angst vor hohen Beiträgen im Alter zurück in die gesetzliche Krankenkasse wechseln wollen?

Hier gibt es tatsächlich einen weiteren negativer Aspekt der PKV: Ein Wechsel gestaltet sich nämlich schwierig. So ist eine Rückkehr in die GKV über dem Alter von 55 Jahren fast ausgeschlossen und kann nur sehr umständlich über eine Familienversicherung in bestimmten Fällen erreicht werden. Möchte man allerdings in jüngeren Jahren einen Wechsel wagen gibt es auch noch einige Hürden:

  • Bei Angestellten muss das Gehalt unter die jährlich steigende Jahres­arbeits­entgelt­grenze von aktuell 66.600 Euro sinken
  • Freiberufler und Selbstständige müssen in ein Angestelltenverhältnis wechseln
  • Bei Jobverlust wird man erst ab Erhalt von ALG I automatisch gesetzlich krankenversichert

Fazit: Eine Entscheidung die wohlüberlegt sein muss

Wenn Sie also nur aufgrund der Ersparnis in die private Krankenversicherung wechseln wollen, dann sollten Sie einen gut überlegten Plan und eine starke Gesundheit haben.

Für alle diejenigen, die sich den Sprung zur PKV nicht trauen gibt es aber auch etwas risikolosere Möglichkeiten bei der Krankenversicherung Geld zu sparen. So gibt es einerseits die Option in eine GKV mit niedrigerem Zusatzbeitrag zu wechseln und/oder andererseits eines der vielen Bonusangebote bei Ihrer Krankenversicherung wahrzunehmen, die im Jahr mehrere hundert Euro Rückerstattung bedeuten können. Nehmen Sie dazu am besten Kontakt mit Ihrer Kasse auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD-Verbot: CSU im Bundestag will nicht über AfD-Verbotsantrag sprechen
10.09.2025

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei unaufhaltsam auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Grüne, SPD und Linke wollen jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie unter Druck: Stellenabbau und Anpassung des Ausblicks
10.09.2025

Novo Nordisk baut Stellen ab, senkt seine Prognose und will dennoch den Fokus auf Wachstum legen. Der Pharmariese steht unter Druck von...

DWN
Panorama
Panorama OECD-Studie: Deutschland als Studienziel beliebt, Bildungsunterschiede bleiben
10.09.2025

Deutschland gewinnt zunehmend Studierende aus dem Ausland, insbesondere in MINT-Fächern. Gleichzeitig zeigt eine aktuelle OECD-Studie,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Studie: KI nimmt jungen Menschen die Jobs weg
10.09.2025

Künstliche Intelligenz entzieht der jungen Generation die Perspektive: Während Ältere profitieren, verlieren Berufseinsteiger massenhaft...

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...